• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Anfängerfrage: LED zum Leuchten (Blinken) bringen?

crunchy ger

Geocacher
wenn jemand einen besseren Titel hat darf er/sie diesen gerne anpassen...

aber nun zu meiner Frage:
eine LED kann ich ja höchstwahrscheinlich nicht so direkt an eine Stromquelle hängen, oder?

ich habe folgende Infos zu der LED:
Betriebsstrom (If): 37mA
Spannung: 2V - 9V
Löttemperatur : 260° max. 5 Sec.

das ist mehr als dürftig könnte ich mir denken.
aber ich habe halt einfach nicht mehr infos... ist halt so =(

Wenn man 2 AA Batterien nimmt und in Reihe schaltet sollte man ja (rechnerisch) 2x 1,5 = 3 V bekommen. So wie ich das verstanden habe sollte dies ja ausreichen.

aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass ich nur 2 AA Batterien in Reihe schalten muss und dann die LED damit verbinden.
Nun also die Frage an alle Bastler hier (und ja, ich habe das Forum hier einigermaßen durchsucht aber für diese einfache Frage noch keine Antwort gefunden)

Was ausser den 2 AA Batterien, der LED und ein wenig "Leitung" brauch ich damit das klappt?
Sie soll einfach nur leuchten. Nichts besonderes.
 

radioscout

Geoking
Du musst wissen, mit welchem Strom die LED betrieben wird (maximal zulässiger Strom oder evtl. kleinerer von Dir gewünschter Strom) und welche Spannung über der LED abfällt.

R=U(Batterie)-U(LED) / I(LED)

Beispiel für eine normale rote LED, 20 mA Betriebsstrom, an der LED fallen 1,9 V ab, 3 V Batterie:

R=3V-1,9V/0,02A=1,1V/0,02A=55 Ohm

Nächster E12-Wert: 56 Ohm

Leistung am Widerstand: P=1,1V*0,02A=0,022 W, der "übliche" 1/4 W-Widerstand reicht also aus.

Online-Rechner, die das direkt ausrechnen, findest Du auf den Websites vieler LED-Händler.


Deine Spannungsangabe "2V-9V" ist ungewöhnlich. Ist das eine LED mit eingebautem Vorwiderstand?
 

stonewood

Geowizard
Das ganze läßt sich hier auch online berechnen.

Da siehst Du auch noch mal die Eckdaten die RS angesprochen hat: Durchlaßspannung und Betriebsstrom sind wichtig, und auf der Seite findest Du auch die gängigen Durchlaßspannungen der LEDs.
 
OP
C

crunchy ger

Geocacher
soooo

also die led soll aus solch einem paket kommen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=310083644761

Intensität max. (typ.): 14mcd
Öffnungswinkel: 60°
Wellenlänge (peak typ.): 588nm
Betriebsstrom (If): 37mA
Spannung: 2V - 9V je nach Blinkfrequenz
Gehäusefarbe: diffus gelb
Löttemperatur : 260° max. 5 Sec.

also hat das ding mehr als 20 mA.
aber wie soll ich die 2-9 Volt verstehen???
je mehr volt ich habe desto schneller blinkt es?
zu hilfe... bin komplett rat- und ahnungslos!

den onlinerechner habe ich nun auch mal genommen

durchlassspannung: 2,2 Volt weil gelb
betriebsspannung der schaltung: 3 Volt wegen den beiden Batterien in Reihe
Betriebsstrom: 37 mA wie in der Artikelbeschreibung

habe ich damit dann die richtigen Werte?
 

radioscout

Geoking
Das sind Blink-LEDs. Die haben eine eingebaute Elektronik und auch einen eingebauten Vorwiderstand.

Im Gegensatz zu normalen LEDs, bei denen durch den externen Vorwiderstand (oder eine Konstandstromquelle) der Strom vorgegeben werden muß werden Blink-LEDs mit der im Datenblatt genannten Spannung betrieben.
Diese LEDs kannst Du also direkt an 3 V (2 AA-Zellen) anschließen.

Die Blinkfrequenz ist hier wohl von der Spannung abhängig.
 
OP
C

crunchy ger

Geocacher
also blink-led + batterie + leiter = blinklicht?

entschuldigt die (stupiden) fragen aber ich finde das ist ja dann fast zu einfach...
wozu baut man sich dann einen "ewigen blinker" ausser des spaßes wegen am basteln?
 

hendyp

Geocacher
crunchy ger schrieb:
Betriebsstrom (If): 37mA
Spannung: 2V - 9V je nach Blinkfrequenz
Das mit dem Blinken ist nicht ganz unwichtig... das heißt nämlich, dass es in der LED abgesehen der Leuchtfläche noch weitere Elektronik gibt. Dann funktionieren die oben genannten Berechnungen nicht mehr.

crunchy ger schrieb:
also hat das ding mehr als 20 mA.
aber wie soll ich die 2-9 Volt verstehen???
je mehr volt ich habe desto schneller blinkt es?
Genau das verstehe ich auch darunter (oder das umgekehrte ;) ). Solange Du kein genaueres Datenblatt hast, hilft aber wohl nur ausprobieren oder nachfragen.

crunchy ger schrieb:
also blink-led + batterie + leiter = blinklicht?
Sieht so aus :D

crunchy ger schrieb:
wozu baut man sich dann einen "ewigen blinker" ausser des spaßes wegen am basteln?
Um die Batterie besser auszunutzen, die Blinkfrequenz genauer zu bestimmen, hellere LEDs verwenden zu können, etc.

Gruß,
hendyp
 
OP
C

crunchy ger

Geocacher
die gründe für den eigenbau leuchten ein (achtun wortspiel)

wenn ich nur nicht elekt. so unbegabt wäre...
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=17738#p17738
werde ich dann wohl doch in angriff nehmen müssen
 

radioscout

Geoking
hendyp schrieb:
das heißt nämlich, dass es in der LED abgesehen der Leuchtfläche noch weitere Elektronik gibt.
Richtig. Bei meinen alten Blink-LEDs ist ein kleiner schwarzer Punkt erkennbar.
Ich wurde mich aber auch nicht wundern, wenn man den Blinkchip bei modernen Blink-LEDs nicht mehr sieht.

Ich habe übrigens mal irgendwo eine Sammlung von Schaltungen mit Blink-LEDs gesehen. Man kann damit noch deutlich mehr machen als sie einfach nur blinken zu lassen.


Es gibt/gab noch ganz andere interessante Spezial-LEDs: z.B. eine LED, die beim Unterschreiten einer bestimmten Spannung leuchtet oder blinkt und damit auf eine fast leere Batterie hinweist.
Und Farbwechsel-LEDs sieht man ja fast an jeder Ecke.
 

Chris601

Geomaster
Das ist ein Problem, aber nicht dein Größtes. Dann brauchst du eben nicht 2, sondern 3 Batterien - halb so wild. Das größere Problem ist der Strombedarf: 37mA sind angegeben (kann sein, dass diese nur beim Leuchten gelten. Da Blink-LEDs aber relativ lange leuchten und nicht nur blitzen, ist das aber genauso problematisch).

Um einen 37mA-Verbraucher eine Stunde zu versorgen brauchst du 37mAh.
Um ihn 10h zu versorgen, brauchst du 370mAh.
Um ihn 100h zu versorgen, brauchst du schon Batterien mit 3700mAh.
Normale Mignon-Batterien haben vielleicht 2000mAh.

Deine Mignons wären also nach 2 Tagen leer. Nimmst du Mono-Zellen, vervierfachst du im besten Fall diese Zeit. Hilft dir für einen Cache aber nicht wirklich weiter.

Reaktivlichter und "ewige Blinker" brauchen extrem wenig Strom, wenn die LED aus ist. Die Leucht-Zeit wird extrem kurz gehalten und die LED blitzt entweder nur kurz auf oder blinkt beim Reaktivlicht immer nur, wenn es ausgelöst wird. So können Batterien auch mal mehrere Jahre halten. DAS ist der Grund, warum wir basteln und nicht einfach eine Blink-LED an eine Batterie anschließen.
 

Chris601

Geomaster
Außerdem ist die angegebene Helligkeit mit 14mcd alles andere als hell. Bei Reaktivlichtern werden gern "ultrahelle" LED verwendet, die mit 4500 (!) mcd angegeben sind.
 

thomas_st

Geowizard
crunchy ger schrieb:
wobei blink-leds scheinbar mehr als 3 Volt wollen... mindest. 3,5 sollten es wohl sein =/
Die 2v machen mich etwas stutzig - ist da eventuell noch mehr als nur ein einfacher Widerstand drin, nämlich ein StepUp/StepDown-Wandler :???: Aber eigentlich ist das etwas zu viel des guten ... :hilfe: Ansonsten Betriebsstrom 37mA ist nicht ganz wenig - damit ist die Batterie bald leer.

Chris601 schrieb:
Außerdem ist die angegebene Helligkeit mit 14mcd alles andere als hell.
Das wäre sehr funzelig ;) Ich tippe mal auf einen Fipptehler ;) inzwischen wird bei LEDs die Helligkeit teilweise auch schon in "cd" angegeben - und 14 cd sieht dann schon anders aus :D

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

Teddy-Teufel

Geoguru
crunchy ger schrieb:
ich habe nun zu
3500-4500mcd
und
13000mcd
gegriffen...
Hi,
lies einfach im Kochbuch nach, da steht alles drin, damit kannst Du sehr schöne Blinker bauen. Wenn Du in Physik gut aufgepaßt hast und schon mal etwas Elektronisches zusammen gelötet hast, klappt es bestimmt. Es gibt auch Leute, die würden Dir bestimmt so ein Ding nach Deinen Vorstellungen anfertigen? Laß Dich nicht von sonst was für einem "wissenschaftlichen" Geplänkel verwirren. Manchmal bekommt man schon den Eindruck, daß "Herr Professor" hier sein Wissen kundtun möchte.
Die Blinker (rot, gelb, blau, weiß, orange,grün) funktionieren ca. 1Jahr ohne Battereiwechsel und daß in freier "Wildbahn". Wenn nicht anders, dann schicke mir mal eine PN.
 

Chris601

Geomaster
Und für welches System hast du dich nun entschieden?

Ich würde immer wieder ein "modifiziertes Reaktivlicht" mit µ-Prozessor empfehlen (also die LED-Only-Version aus dem Kochbuch mit einfachst-Software). Einfacher (und flexibler) kann man es mit "normalen" Bauteilen beim besten Willen nicht aufbauen. Billiger übrigens auch nicht.

(Hätte mir das vor 10-15 Jahren jemand gesagt, hätte ich ihm nicht geglaubt!)
 

Teddy-Teufel

Geoguru
crunchy ger schrieb:
dazu bau ich nen blinker...
So, habe jetzt den Link zum Kochbuch aktualisiert. Im Grunde genommen ist alles was hier diskutiert wird schon hier ausführlich diskutiert und erläutert worden. Auf Grund der vielen Beiträge macht es allerdings Mühe die Antwort auf eine spezielle Frage zu finden. Alle die jetzt neu anfangen, sich für Blinker und Co zu interessieren, sollten sich ertsmal das Kochbuch ansehen. Komfortabler kann man eigentlich keinen Blinker bauen. Hier ist meine Variante, sie hat sich bewährt und arbeitet auch im Outdoorbereich zuverlässig, andere bevorzugen die PET-Ling-Variante o.ä.
Reaktiv3.jpg


So, dann man los!!!
 
Oben