• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Anfangskoordinaten für Mystery Cache auch 400 Kilometer entf

emilsamuelj

Geocacher
Hallo und guten Tag,

da ich demnächst einen Mystery Cache auslegen möchte, wollte ich mal nachfragen ob ich die Anfangskoordinaten, die ja nicht die Final Koordinaten sind auch 400 Kilometer entfernt, und in einem anderen Bundesland setzen kann. Wie ist da die Beschränkung? Darf man die Koordinaten auch in ein anderes Land setzen? Vielen Dank im Voraus emilsamuel
 

DerTonLebt

Geocacher
Versuchs mal mit den Guidelines:

The posted coordinates should be no more than 1-2 miles (2-3 km) away from the true cache location. This allows the cache to show up on the appropriate vicinity searches and keeps the mileage of Trackables that pass through the cache reasonably accurate.
 

DerTonLebt

Geocacher
Achsoo...

400 km zwischen Station 1 und Finale:
- theoretisch möglich (hat es schon mehrfach gegeben, da aber bei Multi-Caches)
- widerspricht meines Wissens nicht den Guidelines
- sollte aber definitiv vorher mit dem Reviewer des Vertrauens abgeklärt werden.

400 km zwischen Listingkoordinate und Finale:
- hat es ganz früher schon mal gegeben
- ist in den Guidelines unerwünscht
- sollte auf jeden Fall mit dem Reviewer abgeklärt werden, wobei ich nicht glaube, dass dem stattgegeben werden wird

Was ist es denn nun genau?
 

coronar

Geowizard
Zwischen Mysteriekoords und Ergebnis des Rätsels max. 3km. Zwischen den Stationen darf es mehr sein, sollte aber dabei stehen, wenn man sich nicht Feinde für's Leben schaffen will.
 
OP
E

emilsamuelj

Geocacher
Erst mal vielen Dank. Ich habe nur nachgefragt, da ein ganz bekannter Mystery Cache auch so gelegt wurde. Anfangskoordinaten in der Nordsee. Final 400 km weiter westlich. Wollte ich jetzt auchso machen, aber dann lasse ich das lieber mal. Vielen Dank für die vielen und vor allem schnellen Antworten.

emilsamuel
 

8812

Geoguru
emilsamuelj schrieb:
Sorry, aber nicht jeder kann englisch lesen, aber ich habe es soweit entziffern können. Danke :)
Es gibt Wörterbücher und Online-Übersetzer. Wer damit nicht umgehen kann, sollte auch das Geocachen besser sein lassen.

Frohes Jagen
 

coronar

Geowizard
emilsamuelj schrieb:
Erst mal vielen Dank. Ich habe nur nachgefragt, da ein ganz bekannter Mystery Cache auch so gelegt wurde. Anfangskoordinaten in der Nordsee. Final 400 km weiter westlich. Wollte ich jetzt auchso machen, aber dann lasse ich das lieber mal. Vielen Dank für die vielen und vor allem schnellen Antworten.

emilsamuel

Früher ging das. Das stammt aus Zeiten, wo es vielleicht 500 Caches in D gab. Heutzutage ergibt das keinen Sinn mehr, das würde niemand überblicken. Du würdest Dir keinen Gefallen damit tun.

@HHL: Ja, danke und Tschüss.
 
Ja, rein zufällig ich kenne mich im Internet aus, beherrsche dazu noch englisch fast wie meine Muttersprache, kann diverse technische Apparaturen bedienenbeschwere mich selten bis nie über Anglizismen, da ich der Meinung bin, das Sprache und Kultur keine statischen Dinge sind (und auch noch nie waren, wenn man sich etwas mit (Sprach- und Kultur)geschichte befasst), aber warum muss das jeder können der Cachen will?

Ich meine mal gehört zu haben, dass die Amtssprache innerhalb Deutschlands Deutsch ist, somit macht es wenig Sinn, ein Informatikstudium und einen Englischkurs vorweisen zu müssen um ein Listing eines innerhalb Deutschland gelisteten Caches lesen und verstehen zu können. Wozu gibt es den Link "Deutsch" bei Groundspeak wenn die wirklich wichtigen Sachen dann doch nicht übersetzt sind?
Für Begriffe wie Found, Took, Placed, Didn´t found, Your Profile, und ähnliches brauche ich jetzt nicht wirklich eine "übersetzte Version.
 

NoPogo

Geomaster
Für mich würde sich noch die Frage stellen, wozu das gut sein soll.
Wenn ein Mystery in Wahrzeit ungefähr 400km weit weg liegt, werden:

A: die Leute, bei denen er in der Homezone auftaucht sich höchstens ärgern, wenn sie ihn lösen und dann aber nicht hinfahren können.

B: die Leute, die in der Nähe wohnen gar nicht mitbekommen, dass es einen neuen gibt.

Oder hat jemand seine Homezone schon auf 400km ausgedünnt?
 
Ich habe in meiner "Homezone" auch einen Ratehaken , der real ca. 30 Kilometer weiter weg liegt.
1. das Publishdatum liegt vor inkrafttreten der 3 km Regel
2. Macht es hier m.E. Sinn, da es sich bei dem Rätsel um ein Luftbild handelt und bei Betrachtung des 3 km-Radius bei GE sofort identifiziert wäre.

Die 3 km Regel finde ich schon gut, andererseits schere ich mich nicht sehr um die sog. Homezone und deren porentiefe Reinheit. Da es sich um einen Mystery handelt, den ich ja eh löse bevor ich in die weite Welt hinausziehe, wäre eine 400 km weite Entfernung bei der Tourenplanung, ausser dass ich Zeit zum Lösen des Ratehakens "verschwendet" hätte, im Outdoor-Teil nur zweit- bis drittrangig ein Problem.
 

BriToGi

Geowizard
emilsamuelj schrieb:
Erst mal vielen Dank. Ich habe nur nachgefragt, da ein ganz bekannter Mystery Cache auch so gelegt wurde. Anfangskoordinaten in der Nordsee. Final 400 km weiter westlich. Wollte ich jetzt auchso machen, aber dann lasse ich das lieber mal. Vielen Dank für die vielen und vor allem schnellen Antworten.

emilsamuel

Die Dose liegt un UK?!
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Weizenkeim1 schrieb:
Ich meine mal gehört zu haben, dass die Amtssprache innerhalb Deutschlands Deutsch ist, somit macht es wenig Sinn, ein Informatikstudium und einen Englischkurs vorweisen zu müssen um ein Listing eines innerhalb Deutschland gelisteten Caches lesen und verstehen zu können.
Probiers mal mit Opencaching, genau dafür ist das da.
 
moenk schrieb:
Weizenkeim1 schrieb:
Ich meine mal gehört zu haben, dass die Amtssprache innerhalb Deutschlands Deutsch ist, somit macht es wenig Sinn, ein Informatikstudium und einen Englischkurs vorweisen zu müssen um ein Listing eines innerhalb Deutschland gelisteten Caches lesen und verstehen zu können.
Probiers mal mit Opencaching, genau dafür ist das da.

Mit was ich was probiere und mit was nicht überlass mal mir selbst.
Probier Du es mal mit sinnvollem Zitieren und nicht nur mit Fetzen davon, so wie es einem grade in den Kram passt, dafür ist die Zitatfunktion da.
Oder als Alternative den ganzen Beitrag lesen!!
 

DerTonLebt

Geocacher
Dann zitiere ich halt mal ganz, und gehe der Übersichtlichkeit halber getrennt auf die beiden Hälften von Weizenkeims Beitrag ein:

Weizenkeim1 schrieb:
Ja, rein zufällig ich kenne mich im Internet aus, beherrsche dazu noch englisch fast wie meine Muttersprache, kann diverse technische Apparaturen bedienenbeschwere mich selten bis nie über Anglizismen, da ich der Meinung bin, das Sprache und Kultur keine statischen Dinge sind (und auch noch nie waren, wenn man sich etwas mit (Sprach- und Kultur)geschichte befasst), aber warum muss das jeder können der Cachen will?
Es muss nicht jeder Englisch können der Cachen will. Es gibt diverse anderssprachige Alternativen zu geocaching.com

Weizenkeim1 schrieb:
Ich meine mal gehört zu haben, dass die Amtssprache innerhalb Deutschlands Deutsch ist, somit macht es wenig Sinn, ein Informatikstudium und einen Englischkurs vorweisen zu müssen um ein Listing eines innerhalb Deutschland gelisteten Caches lesen und verstehen zu können. Wozu gibt es den Link "Deutsch" bei Groundspeak wenn die wirklich wichtigen Sachen dann doch nicht übersetzt sind?
Für Begriffe wie Found, Took, Placed, Didn´t found, Your Profile, und ähnliches brauche ich jetzt nicht wirklich eine "übersetzte Version.

Geocaching ist ein internationales Spiel US-amerikanischen Ursprungs, und geocaching.com ist ein Datenbankdienst eines US-amerikanischen Unternehmens.
Auf internationaler Ebene gibt es keine "Amtssprache", aber Englisch hat sich als allgemeine Sprache durchgesetzt. In den USA ist Englisch sehr wohl die Amtssprache.
Es macht, so finde ich, wenig Sinn zu erwarten, dass man (nur weil man Caches überall auf der Welt listen kann) alles in seiner Muttersprache serviert bekommt.

Ich persönlich finde, wer des Englischen UND den Übersetzungsfunktionen diverser Internetdienste oder persönlicher Bekannter nicht mächtig ist, der hat auch keinen Anspruch darauf, ein Cachelisting nach seinen Wünschen bei geocaching.com einzustellen.
 
Ist schon alles klar.

Nur ist dann auch der kleine Link "Deutsch" unten auf Geocaching.com unsinnig.

Das war gemeint. Was soll ich auf Opencaching? Spinnweben entfernen?
 
Oben