• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Anzahl der Geocaches auf Garmin 550

Hallo!

Ist die Anzahl der Waypoints wirklich auf nur 2000 begrenzt oder gibt es noch eine andere Möglichkeit, mehr Caches mit Waypoints von GSAK auf das Oregon zu exportieren?

Ich danke für eure Hilfe!
 
OP
O

orthopaedeflex

Geocacher
Und wie? Mit welchem Nachteil?
Ich habe gerade das Macro Garmincsvpoiexport ausprobiert, jedoch ohne Erfolg.

Was muss ich in dem Programm für Pfade eingeben?
 

8812

Geoguru
orthopaedeflex schrieb:
Und wie? Mit welchem Nachteil?
Ich habe gerade das Macro Garmincsvpoiexport ausprobiert, jedoch ohne Erfolg.

Was muss ich in dem Programm für Pfade eingeben?
Das von dir zitierte Makro exportiert Caches und Wegpunkte. In deinem Ausgangsposting ist von Caches nicht die Rede, nur von Wegpunkten. Was genau soll jetzt exportiert werden?
Pois werden in den Poi-Ordner exportiert.-> [G]:/Garmin/Poi/DeineWegpunkte.gpi
 

8812

Geoguru
orthopaedeflex schrieb:
Ach so....also ich möchte so viele Caches inkl. Waypoints auf mein Oregon laden.
Wie gesagt: Limit für Wegpunkte ist 2000, Limit für Caches ist 5000. Limit für Pois ist nur vom Speicher abhängig (und damit vernachläßigbar).

Hans
 

8812

Geoguru
Schnueffler schrieb:
Nachteil der POIs ist aber, dass du definitiv nicht die Beschreibung dabei haben wirst
Das ist nicht ganz richtig. Es kommt wirklich darauf an, wie man die Pois exportiert. Meine gefundenen Caches exportiere ich immer als Poi und mit der kompletten Beschreibung und meinem Fundlog.
Dem OP ging es aber eben auch um die Additional Waypoints (Wegpunkte), und bei denen hat man mit dem Poi-Export nur Vorteile (komplette Beschreibung, eigenes Icon).

Hans
 

8812

Geoguru
orthopaedeflex schrieb:
Ach so....also ich möchte so viele Caches wie möglich inkl. Waypoints auf mein Oregon laden.
Was Du suchst ist das GarminExport-Makro. Es ist inwischen für GSAK-Nutzer zum Quasi-Standard geworden.
Du mußt lediglich aufpassen, daß Du nicht versehentlich die Children im GPX exportierst (den Haken also UNBEDINGT nicht anklicken, sondern "Send Child as Poi" anklicken).
Alle anderen Optionen bleiben deinen Wünschen überlassen. Ich empfehle Dir, den Thread sorgsam zu lesen (zur Not auch mehrmals).

Hans
 

Schnueffler

Geoguru
Was man zu diesem Thema auch sehr ans herz legen kann, ist die Forensuchen in diesem Forum. Wir haben schon sooo viele Fragen zu diesem Makro hier beantwortet, dass man auch hier sehr viel Hilfe bekommt. Man muss sich nur die Arbeit machen und selber danach suchen
 

Timo TA93

Geowizard
Ich habe ein Oregon550, der verwaltet maximal 5000 Caches und 2000 Wegepunkte.
Meine persönliche Lösung ist die Kombination aus Oregon und Handy (winMob6.5 oder Android) mit Cachebox. Den Oregon füttere ich mit den Caches ohne Waypoints aller Art, dafür habe ich auf dem Handy die entsprechendee Datenbank. Auf dem OR550 nutze ich den WP "Auto" für den Standort unseres Cachemobils und "Stage" für eventuell nicht vorhandene/gespeicherte Caches im Oregon.
Die reine Navigation erfolgt mit dem Oregon wegen der "Wetterfestigkeit" und die Cachedaten/Stageanweisungen werden von Cachebox abgelesen.
Ist vielleicht nicht die optimalste Variante, funktioniert aber top....
Mit dieser Lösung wird der WP-Speicher nicht überlastet und das Cachen geht doch einigermaßen schnell ... alles eine Sache der Übung.

Klar ist die Beantwortung einer immer wieder gestellten Frage irgendwann frustrierend, ok. Aber es gibt doch immer wieder Newbies, welche sich aufgrund mangelnder Kenntnisse "Dumm und Dämlich" suchen. Sei es wegen falscher/ungünstiger Suchbegriffe, mangelnder Kenntniss der "Materie" oder suboptimaler Suchfunktionen des Seitenbetreibers.

Also bleiben wir alle mal ganz geschmeidig und helfen den Neulingen/Unerfahrenen ...
 
Oben