• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Anzeige: Grad, Minuten - wie viele Stellen nach dem Komma?

pfeffer

Geowizard
Hi!

MiK hat (wie andere im Forum ja auch) analysiert und festgestellt, dass unsere Anzeige von Koordinaten nicht besonders genau ist. Wenn Grad-Minuten-Sekunden gewählt ist, habe ich jetzt eine Nachkommastelle hinzugefügt, um mit der Genauigkeit unter 1m zu kommen.
Bei der Anzeige Grad-Minuten müsste ebenfalls eine Nachkommastelle hinzugefügt werden. (jetztige Genauigkeit: ca. 1,84 am Äquator, bei N 53° ca. 1,10).
Bei geocaching.com werden jedoch nur 3 Nachkommastellen angezeigt und die meisten (multi-) caches sind so aufgebaut, dass sie 3 Nachkommastellen liefern. Würde die Anzeige von 4 Nachkommastellen die Cacher irritieren?

Gruß,
Pfeffer.
 

maierkurt

Geowizard
Diese hohe Genauigkeit macht glaube ich nur Sinn, wenn alle Cacher DGPS benutzen.
Ich verstehe den Sinn irgendwie nicht, eventuell stehe ich auch nur auf dem Schlauch.

Gruß, maierkurt
 

MiK

Geoguru
Zum Navigieren ist die Genauigkeit natürlich nicht nötig. Es führt nur beim Umrechnen von Koordinaten teilweise zu unschönen Effekten, dass eben nicht mehr das gleiche herauskommt, wenn man hin- und zurück konvertiert.

Ich würde aber an den Nachkommastellen der Dezimalminutendarstellung nichts ändern. Zum einen verwirrt es nur und zum anderen fällt mir im Moment auch kein Szenario ein, bei dem es wirklich Auswirkungen hat. Außer man klickt wie wild zwischen den Formaten hin und her. Ich würde da eher die drei Nachkommastellen bei den Minuten als Standardgenauigkeit annehmen und die anderen Darstellungen an diese Genauigkeit anpassen. Aber ich glaube, das müsste jetzt schon ungefähr passen, nachdem Du der DMS-Darstellung noch eine zweite Nachkommastelle spendiert hast.
 

t31

Geowizard
Ich wäre für eine höhere Genauigkeit; auch im Solver. Nicht nur bei der Umrechnung, sondern generell bei Verrechnung von Koordinaten kann so der Fehler gering gehalten werden.
Ich hatte erst kürzlich einen Fall, bei dem die exakte Entfernung zwischen zwei Punkten ermittelt werden mußte, wobei einer Punkte erstmal berechnet werden mußte und wiederum von einem anderen Punkt abhängt. Zum finden des Final unproblematisch ob nun 8m da oder dort, aber die ermittelte Entfernung braucht man wiederum für einen anderen Cache, bei der sie in die Berechnung der Koordinaten ein geht, da macht das dann schon 800m aus und die sind indiskutabel. Generell fühle ich mit genauen Koordinaten auch wohler, das hat nichts mit DGPS zu tun, es ist ein Unterschied ob bei +/-8m und wiederum bei +/-10m Genauigkeit suche (~1000m²), oder ob ich bei +/-1m und GPS-typisch dann bei +/-10 suche (~380m²). Die erzielbare Genauigkeit der GPS-Geräte sollte also nicht die Messlatte bilden, Fehler summieren sich nun einmal.

Sollte wider Erwarten eine Protestwelle losgehen, wäre auch ein Option "höhere Genauigkeit" denkbar.

Ich habe nochmal kurz geschaut, die jetzige Ungenauigkeit liegt bei ca. 6m, da die letzte Stelle unsicher ist (+/-1), sowohl bei lng als auch bei lat.
 

MiK

Geoguru
Ich bleibe dabei: Im Koordinatendialog genügt die jetzige Genauigkeit für Ein- und Ausgabe.
Wie das genau im Solver läuft, müsste man sich mal anschauen. Vielleicht kann man da noch etwas genauer arbeiten.
 
pfeffer schrieb:
Bei geocaching.com werden jedoch nur 3 Nachkommastellen angezeigt und die meisten (multi-) caches sind so aufgebaut, dass sie 3 Nachkommastellen liefern. Würde die Anzeige von 4 Nachkommastellen die Cacher irritieren?
Als OziExplorerCE Anwender ist man die vier Stellen gewohnt. Und man hört immer wieder ein "hää? Wo bist du jetzt?" wenn man die Stellen vor betet. Mach mich dabei immer lustig über die Unwissenheit der Garminbesitzer.

Auch wenn die Genauigkeit der gemessenen Koordinaten so bei 2-5m liegt, sollte man den Zahlenwert immer um eine Stelle mehr angeben.
 
Oben