• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Automatische Änderung des DB-Namens

Moin!
Habe eine Frage, die eigentlich nur eine Kleinigkeit ist, mich aber schon etwas länger stört.
Ich habe zwei Datenbanken in GSAK (Beispiel "Homezone" und "Urlaubsort"), die ich beide auf meinen Oregon 300 spielen möchte. Wenn ich nun via GPS - Send Waypoints die erste Datenbank überspiele und den File Name "Homezone" ändere, bleibt der Name beim überspielen der zweiten Datenbank bestehen.
Gibt es eine Möglichkeit, dass sich der File Name automatisch den Datenbanknamen anpasst?
Grüße, Janine
 

Schnueffler

Geoguru
Es kommt drauf an, mit was du die Daten überspielt. Wenn Du das Makro GarminExport benutzt, dann wird die Datei automatisch wie die Datenbank benannt.

Übrigens macht es bei einer Datenbank keinen wirklichen Sinn, zwei DBs zu pflegen. Warum erstellst Du dir nicht alle Caches in einer Datenbank und legst zwei Zentren an. Dann kannst du in der gleichen Datenbank nur zwischen den Zentren umschalten und hast sofort die Caches nach der entsprechenden Entfernung sortiert
 

8812

Geoguru
Du kannst deine Exportsettings (eines für Homezone, eines für Urlaub, etc.) mit einem Namen speichern und dann jederzeit wieder aufrufen. Aud die Art und Weise erzeugst Du ganz einfach durch Klappmenü-Auswahl eines Settings eine entsprechend vorbenannte GPX-Datei.

Frohes Jagen

Beispiel 1:

e98779c85da8e3a5f7d700a9b722a803.png


Beispiel 2:

1a19cab42881ac247cc5a4a45f4c2ae9.png



NB: Im Übrigen kann ich Schnueffler nur beipflichten. Eine Datenbank und der Export über Filter und Locations ist wesentlich geschmeidiger als das Unterhalten mehrerer Datenbanken.
 

schuhhirsch

Geocacher
8812 schrieb:
(...)NB: Im Übrigen kann ich Schnueffler nur beipflichten. Eine Datenbank und der Export über Filter und Locations ist wesentlich geschmeidiger als das Unterhalten mehrerer Datenbanken.

Die sauberste Lösung ist das. Die Performance kann aber darunter leiden, wenn man damit Daten mitschleppt, die man nur selten braucht. Deshalb verwend ich auch diese Zwei- (und eigentlich sogar Mehr-) Teilung in verschiedene DBs
 
OP
F

Frosch-Mädchen

Geocacher
Danke für die schnellen Antworten.
Ich benutze zwei Datenbanken, da ich viel in Hamburg und Umgebung cachen gehe, aber auch oft in Hessen. Damit spar ich mir die Polygonerstellung.
Auf das Abspeichern der Exportsettings bin ich gar nicht gekommen, funktioniert natürlich einwandfrei. Geht auch in die Richtung, aber schöner fänd ich es schon, wenn GSAK das einfach automatisch erkennen würde.
 
Oben