• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

AVR, Evaluationboard, Experimentierplatine

fulbrich

Geocacher
Hallo,
ich möchte mich mit dem ATMEGA8 und ATMEGA32 beschäftigen und suche hierzu ein Evaluationboard/Experimentierplatine.

Was benutzt ihr denn so zum Experimentieren ?
Ich denke ein board für beide Typen wird es nicht geben.
Es gibt ja im Internet so einige boards z.B. unter http://www.kreatives-chaos.com/artikel/atmega1632-testboard-v2 da muß man aber selber Ätzen und Bohren... was bei mir schwierig ist.

Habt Ihr noch Tips
 

stonewood

Geowizard
Wer's mag nimmt so ein Board, aber ich stecke mir das einfach auf 'nem billigen Breadboard zusammen. Das kostet nicht die Welt und ich bin damit nicht auf irgendwelche Layouts beschränkt.
 

Swunn

Geocacher
Breadbord zum Experimentieren reicht erstmal, und Du bist flexibler.

Den AVR auf einen einfachen Sockel und diesen aufs BB stecken schont auf Dauer die Beinchen.

Wenn Du dann weißt, was Du brauchst (UART, Tasten, LED, Display, Relaisausgänge...), kannst Du Dich immer noch nach einem passenden Ev-Board umsehen. Für einfache Schaltungen tuts oft auch eine Lochrasterplatine.

Und immer schön die Abblock-Cs 100n dranmachen. :wink:

Sven

PS: Wenn Du Infos brauchst, ich mach recht viel mit dem Mega-8.
 

Windi

Geoguru
Neben einem Breadboard habe ich auch eines von http://www.myavr.de
Bin recht zufrieden damit. Das komplette Board kostet dort derzeit mit Prozessor gerade mal 13 €. Ich würde mir dann aber auch gleich die LCD-Platine dazu bestellen.
 

_DiSa_

Geocacher
Ich habe mir selbst Eva-Boards mit ATMega128 zusammengeschustert:

http://www.elektronik-web.de/htm/projekt1.htm
 

Mickey Mouse

Geocacher
Ich habe mir das Butterfly Demo board von Atmel gekauft. ca. €28

Auf dem Bord ist ein LCD Display und alle Ports sind als Stiftleisten ausgeführt.
Zur Bedienung ist ein kleiner Joystic bestückt.
Datu gibt es fertige Demosoftware in C, die man sich beliebig anpassen kann. Programmiert wird direkt aus dem kostenfreien AVR Studio über RS232.

Viele Grüße
Die Mouse
 

S.T.George

Geocacher
fulbrich schrieb:
Hallo,
ich möchte mich mit dem ATMEGA8 und ATMEGA32 beschäftigen und suche hierzu ein Evaluationboard/Experimentierplatine.

Was benutzt ihr denn so zum Experimentieren ?
Ich denke ein board für beide Typen wird es nicht geben.
Doch, gibt es.
Schau z.B. mal bei Pollin nach, die haben für 15 Euro ein Board, das fast alles vom Tiny12 bis zum Mega32 programmieren kann.
Vorteil: hat eine saubere serielle Schnittstelle zum PC hin.
Nachteil: Wenn man mal der 3 Taster und Led's auf dem Board müde geworden ist, dann muss man zum Erweitern doch wieder alles mit einem separaten Breadboard machen, Anschluss über 40-pol Pfostenleiste.

Ich verwende es kaum noch, sondern stöpsele mir alles auf dem Breadboard zusammen und zum programmieren nehme ich einen selbstgestrickten SP-12 Parallel-Programmerstecker mit 50cm Kabel, funktioniert bisher einwandfrei bei minimalem Materialeinsatz

Grüße
S.T.George
 

conrado

Geocacher
Welche Entwicklungsumgebung ist brauchbar, bzw. welche Software ist SP12-kompatibel und unterstützt das Board über LPT-Board... AVR-Studio 4 kann das scheinbar nicht.
 

CoStNiLe

Geocacher
fulbrich schrieb:
Hallo,
ich möchte mich mit dem ATMEGA8 und ATMEGA32 beschäftigen und suche hierzu ein Evaluationboard/Experimentierplatine.

Einen kostengünstigen Einstieg bietet das Board von Pollin, allerdings nur, wenn du auch löten kannst (Bausatz).
Es hat alles was du zum Einstieg brauchst. (ATMEGA, Netzteil und serielles Kabel separat bestellen!)

Auch die Boards, die zu den zahleichen Tutorials kompatibel sind, sind ok.
Ich selber bin mit dem Pollin-Board durch die Tutorials durchgestiegen, das hat man schnell raus.

Ich denke, zum Einstieg sollte man es nicht zu kompliziert halten, da ist das Ding von Pollin Ok. Wenn du dann deine erste eigene Entwicklung machst, entwirfst du die Hardware nebenbei mit und baust eine eigene Lösung selber.

Den Butterfly hatte ich auch als erstes, ich habe lange gebraucht um durchzusteigen, wie man ihn programmiert und komme heute noch nicht mit dem LCD-Display klar (kein Industrie-Standart). Die Schnittstellen laufen leider mit 3V, da sind Fehler fast vorprogrammiert.
Gruß, Stephan
 

S.T.George

Geocacher
conrado schrieb:
Welche Entwicklungsumgebung ist brauchbar, bzw. welche Software ist SP12-kompatibel und unterstützt das Board über LPT-Board... AVR-Studio 4 kann das scheinbar nicht.

"Brauchbar" ist schwer zu definieren, fuer Puristen reicht ein Editor, ein Compiler und ein Programmer (z.B. vi, avr-gcc und avrdude). Dazu noch make oder scons als build-system und man hat alles was man braucht.

Fuer Windows ist das AVR-Studio ganz nett, ich habe es aber nur kurz verwendet weil ich alles mit Linux mache.
Und den AvrDude gibt es auch fuer Windows, sogar mit GUI. D.h. wenn ein Board vom AVR-Studio nicht unterstuetzt wird, nimmt man halt den als Programmer.

Ich spiele derzeit unter Linux ein bischen mit KontrollerLab rum, sieht auch ganz gut aus. Da es als Programmer intern uisp oder avrdude verwendet, kann es fast alles programmieren was ein Kabel hat.

Tschau

S.T.George
 
Oben