• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Basecamp/Roadtrip und Cache-Symbole

Hallo zusammen!

Eines vorweg, ich habe echt versucht, hier im Forum was zum Thema zu finden, aber war leider erfolglos.

Das Importieren der GPX-Daten in Basemap bzw. Roadtrip ist ja einfach, aber ist es eigentlih nicht möglich, in der Basemap-Anzeige auch die entsorechenden von GC.com bekannten Cache-Symbole (Tradi, Multi, ...) anzuzeigen?

Nutze Basemap auf einem Mac, wer hat eine Idee?

Vielen Dank!
Mr Immerlockerbleiben

edit: "Basemap" durch "Basecamp" ersetzt. Dummer Vertipper. Danke an hihatzz für den Hinweis
 

hihatzz

Geomaster
Hallo Immerlockerbleiben,
also ich kenne weder Roadtrip noch Basemap (also Basemap als routingfähige "Übersichts"-Karte in den Garmin GPSr mit den Majorroads schon),
aber wenn du BaseCamp meinst oder MapSource dann hab ich hier eine Lösung für dich mittels GSAK:
klick.

Der Nachteil ist dass ein Export über das GDB-Format erfolgt, dort sind keine Cachebeschreibungen + Difficulty/Terrain mehr enthalten. Für MapSource ja noch ausreichend, aber bei BaseCamp kann man die Beschreibungen im GPX auch lesen.

Das hat mir nicht gereicht, deshalb bin ich folgender maßen vorgegangen.
Voraussetzung ist du hast die Benutzerdefinierten (Custom) Waypoint Icons installiert.
Die Icons gibt's u.a. hier
Unter Windows müssen die neben dem Ordner My Documents/My Garmin/Custom Waypoint Symbols (bzw. Documents\Mein Garmin\Benutzerdefinierte Wegpunktsymbole) sondern auch c:\Mein Garmin\Benutzerdefinierte Wegpunktsymbole,
wo die bei einem Mac hin müssen weiß ich nicht.
Testen kann man das indem man einen neuen Wegpunkt (in MapSource oder BaseCamp) anlegt und dann auf den Pfeil rechts neben der Flagge klickt unter runter scrollt bis Benutzerdefiniert, dort sollten die Cache-Icons kommen.

Jetztz muss man nur im GPX file den Wert im <sym> tag, der bei einer Standard PQ immer "Geocache" ist in den jeweiliegen Custom-Wert des entsprechendem Cache-Typs ersetzen.

Mit dem Ultra-Edit ergeben sich folgende "Replace"-Ausdrücke:
Code:
Tradi:
<sym>Geocache</sym>^p    <type>Geocache|Traditional Cache</type>
mit
<sym>Custom 1</sym>^p    <type>Geocache|Traditional Cache</type>
ersetzten

Multi:
<sym>Geocache</sym>^p    <type>Geocache|Multi-cache</type>
mit
<sym>Custom 2</sym>^p    <type>Geocache|Multi-cache</type>
ersetzten

Mystery:
<sym>Geocache</sym>^p    <type>Geocache|Unknown Cache</type>
mit
<sym>Custom 3</sym>^p    <type>Geocache|Unknown Cache</type>
ersetzten

usw.


Da es mir im Ultra-Edit nicht gelungen ist das ganze zu automatisieren (batch) habe ich ein kleines .NET Programm geschrieben (siehe Attachment cacheTypeInGpxFile.cs),
ob das bei Mac funktioniert k.A., ich versuche die nächsten Tage das in Java zu schreiben.

Ich hoffe ich habe dich nicht zu erschlagen damit jetzt, einfach Immerlockerbleiben ;)
 

Anhänge

  • cacheTypeInGpxFile.zip
    563 Bytes · Aufrufe: 154
OP
I

Immerlockerbleiben

Geocacher
Ich danke Dir schon mal für die ausführliche und umfassende Antwort.
Ich werde mir das mal in Ruhe anschauen.

Danke!

edit:
Beim Mac liegen die Icons leider etwas ungünstig. Nämlich sowohl bei Basecamp, als auch Roadtrip im jeweiligen App-Paket mit drin.
Mit rechts anklicken, dann "Paketinhalt zeigen" auswählen und dann in den Ordner "Contents/Ressources/Waypoints" wechseln.
.NET kann übrigens so nicht laufen, weil das sogenannte Framework fehlt, aber irgendwas zum Suchen/Ersetzen dürfte sich ja finden lassen.
 

John-Deere

Geomaster
Hallo hihatzz,
ich habe auch Verständnisprobleme mit den Cachesymbolen.
Bitte schaue Dir mal meinen Thread an:
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=7&t=45006&p=710092#p710092
Vielleicht kannst Du mir da weiterhelfen, denn ich habe das <sym> in einer englischen Erklärung schon gesehen, nur nicht verstanden, zumal ich nirgends diese Datei auf dem Oregon finde.

Netter Gruß
John Deere
Schleswig-Holstein
--------------------------------
Webcam-Cache in 25355 Barmstedt
http://www.viele-augen.de
 

hihatzz

Geomaster
Hallo John-Deere,
meine Lösung (Ersetzungen im <sym>-Tag im pocket-query GPX-File) bezog sich auf die Cache-Symbole in MapSource bzw. BaseCamp, da ja mit dem Standard-GPX sonst nur die Schatztruhen angezeigt werden.

Auf dem Oregon erscheinen eh die Cache-Icons.

Übrigens kann BaseCamp (3.0.4) bei GPX-Files 1.0.1 die Beschreibungen nicht anzeigen.

Gruß,
hihatzz
 

John-Deere

Geomaster
Hallo nochmals,
ich habe es unter großer Mithilfe geschafft, weil ich erstmal völlig auf dem falschen Fuß war, meine eigenen Icons ins Oregon zur Anzeige gebracht, ohne jedesmal die GPX-Dateien zu bearbeiten.

Also hat sich für mich geklärt.

Danke und Servus
John Deere
 

Ghefe

Geonewbie
Hallo hihatzz!

Mit großen Interese habe ich deinen Beitrag gelesen und mir auch dein kleines Programm sowie den Ultra-Edit geladen, nur weiß ich nicht was ich mit deinem kleinen Programm machen soll, bzw wie ich es anwende. Über einen Tipp würde ich mich freuen, da auch ich gerne im BaseCamp sehen würde um was für einen Cache es sich handelt und dazu auch noch die Erklärungen abrufen würde.
:hilfe:

Danke schon mal
Ghefe
 

hihatzz

Geomaster
Hallo Ghefe,
das angehängte File von mir ist kein Programm zum ausführen sondern ein Code-Snippet in C-Sharp wie man es in eine .NET Anwendung implementieren kann.

Um die Cachesymbole zum passenden Cachetype zu bekommen muss man in der Pocketquery-GPX das <sym> Element (dort steht in der original PQ immer "Geocache", darum wird immer nur die die Schatztruhe dargestellt) entsprechend des Cachetyps ändern.

Dies kann man mit einem Prgramm machen (z.B. C#-.NET, siehe Code oben) oder "händisch" mit einem Editor, z.B. Ultra-Edit, mittels Suchen/Ersetzen und den Suchausdrücken wie in meinem Post oben beschrieben.

Ferner muss man dazu die Icons der verschiedenen Cachetypen in die Benutzerdefinierten (Custom) Waypoint installieren wie hier (Link) beschrieben.
(Siehe auch mein Post vom 02.02.10)
 
Oben