• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Basecamp Routen aus GPX

simonszu

Geocacher
Hi,

nach jahrelangem Cachen zu Fuß und mit dem Auto habe ich mir nun, nicht nur zum Cachen, ein Fahrrad angeschafft. Direkt dazu habe ich mir eine Fahrradhalterung für mein Oregon 300 bestellt.
Und nun scheitere ich an der Bedienung von Basecamp, und hoffe, dass mir jemand hier helfen kann.

Ich habe vom NRW Radroutenplaner einige Themenrouten als GPX-Datei runtergeladen, und möchte sie gerne auf mein GPS laden. Dabei bekomme ich den ersten Fehler, nämlich, dass das Oregon im Fahrradroutingmodus nur Routen verarbeiten kann, die maximal 49 Wegpunkte haben. Kurzes Googlen sagt mir, dass ich auf Luftlinienrouting umstellen muss, damit ich mehr Wegpunkte pro Route haben kann. Nun.

Dies kommt mir aber auch komisch vor, da Google mir auch sagt, ich könne unter keinen Umständen mehr als 250 Wegpunkte pro Route haben. Dies hat sich in meinem Verständnis etwas mit der Tatsache gebissen, dass ich ja durchaus auch längere Trails planen möchte, und wenn jede Abbiegung ein Wegpunkt ist, kann ich ja im Leben nicht auf Tagestouren von 60-70km kommen. Ich habe daher mal Basecamp installiert, und mir die Routen genauer angeguckt. Und fand folgendes raus:

Das importierte GPX hat wirklich an jeder Abbiegung einen Wegpunkt. Wenn die Straße einen Bogen macht, sogar auf der Straße, sodass die Wegpunkte wie Stecknadeln auf einem Reißbrett den Weg abstecken, und die Route da wie ein gespannter Bindfaden drumgewickelt ist.
Allerdings bestehen Routen, die von Basecamp direkt berechnet werden, aus genau 2 Wegpunkten, Start und Ziel. Dazwischen ist nur die normale Weglinie. Bei solchen Routen ist es mir verständlich, dass 49 Wegpunkte voll ausreichen.

Nun meine Frage an euch: Kann ich die importierten GPX-Dateien auch irgendwie in eine Route umwandeln, die mit möglichst wenig Wegpunkten auskommt? Die Route jetzt hat 99 Wegpunkte, und da nach und nach welche zu löschen, und dabei weiter zu hoffen, dass die Genauigkeit nicht flöten geht, ist irgendwie suboptimal. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Basecamp die Wegpunkte zwingend braucht, weil es ja offenbar auch anders geht.

Eine weitere Frage bezüglich eines nice-to-have-Features wäre die Frage nach Turn-by-Turn-Navigation. Die Karte, die ich drauf habe (openmtbmap bzw OSM Freizeitkarte DE) ist ja eigentlich Routingfähig, da Basecamp ja Routen berechnen kann. Wie kriege ich mein Oregon dazu, mir diese Routen als Turn By Turn Anweisungen anzuzeigen, und nicht nur aus der Vogelperspektive?

Oder denke ich da wieder viel zu kompliziert? Ich hoffe, ihr kommt besser mit Basecamp klar, und könnt mir weiterhelfen.
 

Ice-Box-Team

Geocacher
Hi !
lt. meiner Info kannst du auf dem Oregon300 1000 Wegpunkte speichern. Und nur 49 _Routen_.
Also sollte das Problem gar nicht vorhanden sein.
Kopier doch einfach die Strecke auf dein Gerät und lass dir die Route(n) anzeigen.
Lange Strecken kannst du ggf bei gpsies konvertieren.
Gruß,
Ole
 
OP
simonszu

simonszu

Geocacher
Ich habe jetzt Tracks importiert, und die auf der mtbmap in Routen konvertiert. Das klappt nach einigem Hickhack jetzt auch, wenn man weiß, wie man die Routingoptionen setzen soll. Nun hängt es noch beim Transfer aufs Gerät. Wenn ich die Wegpunkte der Routen auf 50 begrenze, sehe ich alle Routen, aber in beschissener Genauigkeit. Wenn ich keine wegpunktbeschränkung einstelle, und 5 Routen mit einer Gesamtlänge von knapp 200km drauflade, zeigt mir das Garmin überhaupt keine Routen an. Wieso dieses? Hat das was mit den Routenoptionen zu tun?
Ferner habe ich teilweise Wegpunkte, die durch den Transfer auf dem GPS angelegt werden (Start und Zielpunkte und sowas), die Basecamp dann aber nicht mehr löschen kann, und mich bittet, die über die UI vom Gerät zu löschen. Wieso dies?
Kann mir vielleicht ein anderer Oregonuser sagen, wie er die Transfereinstellungen seines Basecamps eingestellt hat, damit er auch mehrere längere Routen in ausreichender Genauigkeit auf das Gerät geladen bekommt, und Wegpunkte mit den gleichen Koordinaten und Namen nicht doppelt (mit fortlaufender Nummer hinterm Namen) angelegt werden?
Ferner: welche Optionen empfehlen sich im Fahrradprofil anzulegen? Besonders für Turn by turn..
 
Warum willst du unbedingt eine Route haben?

Viel besser ist es, den Track zu laden. Mit den Datenfeldern "Distanz zum Ziel", "Distanz zum nächsten Wegpunkt" und ggf. "Zeiger" bist du bestens bedient!

Johnny
 
Oben