simonszu
Geocacher
Hi,
nach jahrelangem Cachen zu Fuß und mit dem Auto habe ich mir nun, nicht nur zum Cachen, ein Fahrrad angeschafft. Direkt dazu habe ich mir eine Fahrradhalterung für mein Oregon 300 bestellt.
Und nun scheitere ich an der Bedienung von Basecamp, und hoffe, dass mir jemand hier helfen kann.
Ich habe vom NRW Radroutenplaner einige Themenrouten als GPX-Datei runtergeladen, und möchte sie gerne auf mein GPS laden. Dabei bekomme ich den ersten Fehler, nämlich, dass das Oregon im Fahrradroutingmodus nur Routen verarbeiten kann, die maximal 49 Wegpunkte haben. Kurzes Googlen sagt mir, dass ich auf Luftlinienrouting umstellen muss, damit ich mehr Wegpunkte pro Route haben kann. Nun.
Dies kommt mir aber auch komisch vor, da Google mir auch sagt, ich könne unter keinen Umständen mehr als 250 Wegpunkte pro Route haben. Dies hat sich in meinem Verständnis etwas mit der Tatsache gebissen, dass ich ja durchaus auch längere Trails planen möchte, und wenn jede Abbiegung ein Wegpunkt ist, kann ich ja im Leben nicht auf Tagestouren von 60-70km kommen. Ich habe daher mal Basecamp installiert, und mir die Routen genauer angeguckt. Und fand folgendes raus:
Das importierte GPX hat wirklich an jeder Abbiegung einen Wegpunkt. Wenn die Straße einen Bogen macht, sogar auf der Straße, sodass die Wegpunkte wie Stecknadeln auf einem Reißbrett den Weg abstecken, und die Route da wie ein gespannter Bindfaden drumgewickelt ist.
Allerdings bestehen Routen, die von Basecamp direkt berechnet werden, aus genau 2 Wegpunkten, Start und Ziel. Dazwischen ist nur die normale Weglinie. Bei solchen Routen ist es mir verständlich, dass 49 Wegpunkte voll ausreichen.
Nun meine Frage an euch: Kann ich die importierten GPX-Dateien auch irgendwie in eine Route umwandeln, die mit möglichst wenig Wegpunkten auskommt? Die Route jetzt hat 99 Wegpunkte, und da nach und nach welche zu löschen, und dabei weiter zu hoffen, dass die Genauigkeit nicht flöten geht, ist irgendwie suboptimal. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Basecamp die Wegpunkte zwingend braucht, weil es ja offenbar auch anders geht.
Eine weitere Frage bezüglich eines nice-to-have-Features wäre die Frage nach Turn-by-Turn-Navigation. Die Karte, die ich drauf habe (openmtbmap bzw OSM Freizeitkarte DE) ist ja eigentlich Routingfähig, da Basecamp ja Routen berechnen kann. Wie kriege ich mein Oregon dazu, mir diese Routen als Turn By Turn Anweisungen anzuzeigen, und nicht nur aus der Vogelperspektive?
Oder denke ich da wieder viel zu kompliziert? Ich hoffe, ihr kommt besser mit Basecamp klar, und könnt mir weiterhelfen.
nach jahrelangem Cachen zu Fuß und mit dem Auto habe ich mir nun, nicht nur zum Cachen, ein Fahrrad angeschafft. Direkt dazu habe ich mir eine Fahrradhalterung für mein Oregon 300 bestellt.
Und nun scheitere ich an der Bedienung von Basecamp, und hoffe, dass mir jemand hier helfen kann.
Ich habe vom NRW Radroutenplaner einige Themenrouten als GPX-Datei runtergeladen, und möchte sie gerne auf mein GPS laden. Dabei bekomme ich den ersten Fehler, nämlich, dass das Oregon im Fahrradroutingmodus nur Routen verarbeiten kann, die maximal 49 Wegpunkte haben. Kurzes Googlen sagt mir, dass ich auf Luftlinienrouting umstellen muss, damit ich mehr Wegpunkte pro Route haben kann. Nun.
Dies kommt mir aber auch komisch vor, da Google mir auch sagt, ich könne unter keinen Umständen mehr als 250 Wegpunkte pro Route haben. Dies hat sich in meinem Verständnis etwas mit der Tatsache gebissen, dass ich ja durchaus auch längere Trails planen möchte, und wenn jede Abbiegung ein Wegpunkt ist, kann ich ja im Leben nicht auf Tagestouren von 60-70km kommen. Ich habe daher mal Basecamp installiert, und mir die Routen genauer angeguckt. Und fand folgendes raus:
Das importierte GPX hat wirklich an jeder Abbiegung einen Wegpunkt. Wenn die Straße einen Bogen macht, sogar auf der Straße, sodass die Wegpunkte wie Stecknadeln auf einem Reißbrett den Weg abstecken, und die Route da wie ein gespannter Bindfaden drumgewickelt ist.
Allerdings bestehen Routen, die von Basecamp direkt berechnet werden, aus genau 2 Wegpunkten, Start und Ziel. Dazwischen ist nur die normale Weglinie. Bei solchen Routen ist es mir verständlich, dass 49 Wegpunkte voll ausreichen.
Nun meine Frage an euch: Kann ich die importierten GPX-Dateien auch irgendwie in eine Route umwandeln, die mit möglichst wenig Wegpunkten auskommt? Die Route jetzt hat 99 Wegpunkte, und da nach und nach welche zu löschen, und dabei weiter zu hoffen, dass die Genauigkeit nicht flöten geht, ist irgendwie suboptimal. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Basecamp die Wegpunkte zwingend braucht, weil es ja offenbar auch anders geht.
Eine weitere Frage bezüglich eines nice-to-have-Features wäre die Frage nach Turn-by-Turn-Navigation. Die Karte, die ich drauf habe (openmtbmap bzw OSM Freizeitkarte DE) ist ja eigentlich Routingfähig, da Basecamp ja Routen berechnen kann. Wie kriege ich mein Oregon dazu, mir diese Routen als Turn By Turn Anweisungen anzuzeigen, und nicht nur aus der Vogelperspektive?
Oder denke ich da wieder viel zu kompliziert? Ich hoffe, ihr kommt besser mit Basecamp klar, und könnt mir weiterhelfen.