Verwendest Du Akkus oder "Batterien"?(...) die Batterie leer, das Gerät geht aus.
Nicht tun, außer Du weißt, was Du tust!Hast Du die Kontakte des Geräts und des Akkus gereinigt?
Nicht tun, außer Du weißt, was Du tust!
Wie pruefst Du die Batterien? Spannungen misst man parallel zum Verbraucher. Wenn Du keinen Verbraucher anschliesst und einfach nur ein Multimeter an die Pole haelst, erhaelst Du im Zweifelsfall einen zu hohen Wert.Kennt jemand das Problem?
Bei meinem GPSmaps 66s ist scheinbar sehr schnell die Batterie leer, das Gerät geht aus . Wenn ich die Batterien dann prüfe sind sie noch fast voll.
Da ich das bei meinem GPS Map 62 einstellen musste (entweder AA Batterien 1,5V oder 1,2 V NiMH Akkus), habe ich im Handbuch des 66s geguckt. Und siehe da: Dort ist der Eintrag:leider nein, da hatte ich nämlich auch schon dran gedacht.
Isopropanol ist das am häufigsten verwendete Reinigungsmittel in der Elektronik. Fett kommt hauptsächlich von den Flingern und erhöht den Kontaktwiderstand. Auch Oxidation lässt sich damit in Grenzen entfernen.Isopropanol nimmt man zum Desinfizieren (gegen Bakterien und in hoher Konzentration auch gegen Viren). Evtl. auch gegen Fett. Aber eine Fett-Verunreinigung an Akkukontakten? Die soll die Spannung bzw. die Leitfähigkeit um einen entscheidenden Betrag senken? Was soll er denn da draufgeschmiert haben?
Nö, überhaupt nicht. Kontakt ist Kontakt.Da kommt es vor allem auch darauf an, welcher Zellentyp es ist
Die Belastung durch das GPS dürfte nicht sehr hoch sein. Wenn davon die Spannung schon so stark einbricht, ist der Innenwiderstand der Akkus so hoch, dass man sie entsorgen kann.Wie pruefst Du die Batterien? Spannungen misst man parallel zum Verbraucher. Wenn Du keinen Verbraucher anschliesst und einfach nur ein Multimeter an die Pole haelst, erhaelst Du im Zweifelsfall einen zu hohen Wert.
Daß ein Akku, dessen Kontakte man mal kurz mit den Fingern berührt (vielleicht beim Einbau) für dieses og. Phänomen veranwortlich ist, glaubst Du doch selber nicht, oder ...Isopropanol ist das am häufigsten verwendete Reinigungsmittel in der Elektronik. Fett kommt hauptsächlich von den Flingern und erhöht den Kontaktwiderstand. Auch Oxidation lässt sich damit in Grenzen entfernen.
Unsinn. Verunreinigung ist eben nicht geich Verunreinigung.Nö, überhaupt nicht. Kontakt ist Kontakt.
Ganz recht. Daher: Was soll denn die "Fettentfernung" mit Alkohol bringen?Die Belastung durch das GPS dürfte nicht sehr hoch sein. Wenn davon die Spannung schon so stark einbricht, ist der Innenwiderstand der Akkus so hoch, dass man sie entsorgen kann.
Oder ein anderes Maps 66s.Am einfachsten ist es, andere Akkus zu nehmen und zu beobachten, ob der Fehler auftritt.
