• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Begriffe

quilterin

Geocacher
Ich habe Riesenprobleme mit diesen Begrifflichkeiten im GSAK.
Gibt es irgendwie eine Möglichkeit, die für mich verständlich erklärt zu bekommen? Eine Übersetzung hilft mir leider auch nicht viel, weil mein Technikverständnis nicht gerade groß ist (komme aus dem sozialen Bereich*ggg*).
Ich habe mich schon durch GSAK 101 durchgearbeitet, 201 durchgelesen. Aber ich habe immer noch nicht verstanden, was die Befehle in der menueleiste bedeuten.

Aktuell möchte ich gerne caches in meiner Urlaubsregion herausfiltern, die ich mir mit PQ draufgeladen habe, bzw. draufladen möchte. Wie mache ich denn so was?????

Fragende Grüße
quilterin
(Bitte Erklärungen in kleinen Schritten*gg*)
 
A

Anonymous

Guest
moin,
mal sehen wieviel seiten wir hier rausschinden. ;)
1) auf welches gerät möchtest du die caches exportieren?
2) du möchtest um einen ort herum (dein urlaubsort) caches in einem umkreis von xx km auf das gerät laden?
zu 1): fehlt noch
zu 2): du brauchst deine urlaub sunterkunft als »location«, um die herum du filtern kannst.
strg-A > reiter »locations«, koordinate eintragen (die bekommst du aus google maps zum beispiel, oder aus deinem kartenprogramm).
dann: strg-F. das filterfenster (set filter) geht auf. wenn du jetzt auf das fragezeichen unten rechts klickst, geht die interaktive hilfe auf. du kannst auf fast jeden bereich des filterfensters klicken und bekommst dann die kontexsensitive auskunft, was es damit auf sich hat.

frohes jagen
 
OP
Q

quilterin

Geocacher
N'Abend HHL!

1) Oregon 200
2) 1. Schritt habe ich verstanden und mir auch schon so gedacht,
also habe ich jetzt das Zentrum meiner Suche festgelegt (Bloß nicht vergessen, die wieder zurückzustellen*gg*)
2.) auf der Karte "Set Filter General" lege ich mit Distance den Radius fest
das hat wunderbar geklappt! Danke!

3. Schritt: Laden aufs Oregeon nach erfolgreichem Filtern kann ich schon ;-)

Neue Frage: Ich habe caches an einer Route mit PQ ins GSAK importiert. Wie kann ich die jetzt wieder aus den vielen rausfiltern?
Ich tipp auf "Set Filter", da auf Karte "arc/poly", bloß wie dann weiter? arc/Line und die distance großzügig wählen, weil das Programm eine gerade Linie zeichnet und nicht der tatsächlichen Straßenführung folgt?
Was meint die Funktion"get points from a file"? (importieren, ja klar, bloß wofür, welches Format-gmx?)

1 Lösung- 10 neue Fragen
Danke und Gruß
quilterin
 
A

Anonymous

Guest
quilterin schrieb:
[…]
Neue Frage: Ich habe caches an einer Route mit PQ ins GSAK importiert. Wie kann ich die jetzt wieder aus den vielen rausfiltern?
Ich tipp auf "Set Filter", da auf Karte "arc/poly", bloß wie dann weiter? arc/Line und die distance großzügig wählen, weil das Programm eine gerade Linie zeichnet und nicht der tatsächlichen Straßenführung folgt?
Was meint die Funktion"get points from a file"? (importieren, ja klar, bloß wofür, welches Format-gmx?)

1 Lösung- 10 neue Fragen
Danke und Gruß
quilterin
points from a file meint ein txt-file oder ein mps-file (map-source).
die schon im pq vorgefilterten routen-caches bekommst du in der tat mit dem arc/poly-filter gefiltert. achtung: der korridor wird im arc/poly-reiter gestzt. (der wert umkreis in »general« bleibt hierbei leer.
du kannst dir eine grobe route basteln: in der version gsak 7.5.2.nn gibt es unten einen großen button » GSAK polygon/arc drawing tool«. damit kann man sehr bequem polygone oder eben arcs zeichnen. beim klicken auf den letzten punkt werden die coords recht imfenster angezeigt. einmal draufklicken und sie sind in der zwischenablage. man braucht sie jetzt nur noch oben in das filterfenster einsetzen.

frohes filtern.

nachtrag: nicht vergessen die filter zu sichern. so kannst du später immer mal wieder darauf zurückgreifen.
 
A

Anonymous

Guest
quilterin schrieb:
[…]
Was meint die Funktion"get points from a file"? (importieren, ja klar, bloß wofür, welches Format-gmx?)
[…]
ich sehe gerade, daß du meine tip zur hilfe schlichtweg ignorierst. warum?
also: strg-F > jetzt auf das fragezeichen klicken.
ein browserfenster mit der hilfe geht auf. im rechten frame ist das filterfenster abgebildet.
wenn du jetzt auf den button (text-file) klickst, den du nicht verstehst, wird ein extrafenster geöffnet, in dem dir genau zu diesem button/dieser funktion etwas erklärt wird.
das ist die beste hilfe, die ich zu programmen gesehen habe.
also nutze sie. vor allem wenn sie dir ans herz gelegt wird.
80 prozent der forumsfragen zu gsak entfielen, wenn mehr leute die hilfe benutzten.

frohes jagen
 
OP
Q

quilterin

Geocacher
Hi HHL!

Danke, das habe ich nach einigem Probieren geschafft - schön, wenn es voran geht :)

Die Hilfe nutze ich schon, bloß habe ich es schon auf Deutsch weder sehr mit Technik noch mit tiefer gehendem PC-Verständnis. Dieses technische Englisch bringt mich trotz Übersetzungsbemühungen mit Wörterbuch und witzigem Übersetzunsprogramm an meine Grenze, aber ich versuchs weiter.... meine Schritte sind nur kleiner als die anderer;-)


Ich spiel noch mal etwas rum.....
Gruß
quilterin
 
Es gibt da auch einige schöne Präsentationen auf Deutsch im netz.

http://www.google.nl/search?q=GSAK+f%C3%BCr+anf%C3%A4nger&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:nl:eek:fficial&client=firefox-a

http://www.google.nl/search?hl=nl&safe=off&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Anl%3Aofficial&hs=A8e&as_qdr=all&q=GSAK+Powerpoint&btnG=Zoeken&meta=lr%3Dlang_de
 
OP
Q

quilterin

Geocacher
HHL schrieb:
nachtrag: nicht vergessen die filter zu sichern. so kannst du später immer mal wieder darauf zurückgreifen.


Ich habe auf der "Set Filter" Karteikarte meinen fertigen und auch noch funktionierenden Filter unter "save" gespeichert. Bloß......wo finde ich das wieder, wie komme ich wieder an den Filter?

Gruß
quilterin
 
Oben