keogarl
Geocacher
Habe bei meinem aktuellen WIG erstaunlich oft Oregon-Abstürze (ohne erkennbares System) zu vermelden. Ansich ist er sauber programmiert (glaub ich zumindest
), da er aber recht "aufgeblasen" ist, gehe ich davon aus, dass das Oregon einfach überfordert ist (wahrscheinlich auch vom Benutzer, aber der lässt sich ja nicht austauschen..)
Deswegen werfe ich mal ein paar "globale" Thesen/Fragen in den Raum, um Eure Meinung zu hören. Die bekannten Programmier-Fehler will ich mal aussen vor lassen, das ist ja schon viel besprochen worden.
1. Was beansprucht Rechenleistung? Sind es Bilder? Die Timer? Wie schauts aus mit Variablen? Zuviel Text? die Befehle an sich? etc...
2. Ist es von Vorteil, wenn der Speicherplatz nicht komplett belegt ist? Gibt es sowas wie "Arbeitsspeicher"?
3. Macht es einen Unterschied, ob das Wig auf dem Gerät oder auf der Speicher-Karte hinterlegt ist?
4. Habe von der Theorie gelesen, dass es ungünstig sei, wenn die Trackaufzeichnung angeschalten ist? Gibts da Erfahrungen?
5. Was wird beim Speichern alles abgespeichert? Die Bilder immer wieder neu? oder gibt es sowas wie einen Container?
6. Prüft das Oregon jede Proximity, auch wenn nichts passiert? Wäre es evtl. eine gute Idee die Proximity auf 0 zu setzen?
7. Sonstiges?
noch was "nicht globales":
a. Ich hatte an einer Stelle reproduzierbar (allerdings nicht auf jedem Oregon) einen Absturz beim Betreten ein inaktiven (!) Zone, kann das sein?
Da ich, sobald der Wig einigermassen stabil läuft noch eine englische Version draufpacken will (über Variablenabfrage in Urwigo), stellt sich für mich die Frage, ob es nicht besser wäre, gleich eine 2. extra Kartusche anzulegen, dass die eine nicht noch umfangreicher wird.
Danke schon mal für Euren Senf
keogarl

Deswegen werfe ich mal ein paar "globale" Thesen/Fragen in den Raum, um Eure Meinung zu hören. Die bekannten Programmier-Fehler will ich mal aussen vor lassen, das ist ja schon viel besprochen worden.
1. Was beansprucht Rechenleistung? Sind es Bilder? Die Timer? Wie schauts aus mit Variablen? Zuviel Text? die Befehle an sich? etc...
2. Ist es von Vorteil, wenn der Speicherplatz nicht komplett belegt ist? Gibt es sowas wie "Arbeitsspeicher"?
3. Macht es einen Unterschied, ob das Wig auf dem Gerät oder auf der Speicher-Karte hinterlegt ist?
4. Habe von der Theorie gelesen, dass es ungünstig sei, wenn die Trackaufzeichnung angeschalten ist? Gibts da Erfahrungen?
5. Was wird beim Speichern alles abgespeichert? Die Bilder immer wieder neu? oder gibt es sowas wie einen Container?
6. Prüft das Oregon jede Proximity, auch wenn nichts passiert? Wäre es evtl. eine gute Idee die Proximity auf 0 zu setzen?
7. Sonstiges?
noch was "nicht globales":
a. Ich hatte an einer Stelle reproduzierbar (allerdings nicht auf jedem Oregon) einen Absturz beim Betreten ein inaktiven (!) Zone, kann das sein?
Da ich, sobald der Wig einigermassen stabil läuft noch eine englische Version draufpacken will (über Variablenabfrage in Urwigo), stellt sich für mich die Frage, ob es nicht besser wäre, gleich eine 2. extra Kartusche anzulegen, dass die eine nicht noch umfangreicher wird.
Danke schon mal für Euren Senf
keogarl