• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Benötige Hilfe beim 1. Wherigo mit Urwigo

GeoFaex

Geowizard
Hi!

Bastle schon ne Weile an nem Wherigo rum, aber komm irgendwie nicht weiter. Hab das Tutorial von Gummiseele abgearbeitet aber das hört leider mittendrin auf. Hab es dann in den Urwigo importiert und da weitergemacht. Soweit es im Tutorial ging komm ich halbwegs klar und konnte es dann auch für meine Zwecke umbauen. Schaffe es aber nicht einen Timer einzubauen. Mein erster Versuch is mittlerweile vom rumprobieren schon ziemlich verhunzt und manches blick ich überhaupt nicht. Z.B. hab bei einer Zone was eingebaut wenn sie de/aktiviert wird und kann das nicht mehr löschen. Kann mir da bitte jemand helfen?

Programmiererfahrung hab ich mehr oder weniger keine. In PHP bekomm ich n Hello World aufn Schirm, aber danach geht steil bergab :roll:

Zum erstmal dran rumbasteln möchte ich nen 100m-Lauf machen. So nach dem Motto Gehe von A nach B innerhalb X Sekunden. Soll in etwa so aussehen:

Ablaufplan Test 1.jpg
 

Team Eifelyeti

Geomaster
GeoFaex schrieb:
...
Mein erster Versuch is mittlerweile vom rumprobieren schon ziemlich verhunzt und manches blick ich überhaupt nicht. Z.B. hab bei einer Zone was eingebaut wenn sie de/aktiviert wird und kann das nicht mehr löschen. Kann mir da bitte jemand helfen?

Programmiererfahrung hab ich mehr oder weniger keine. In PHP bekomm ich n Hello World aufn Schirm, aber danach geht steil bergab :roll:
...

Hi,

:up: erstmal Glückwunsch zu Deinem Entschluss, einen Wherigocache zu legen. Leider sind Deine Homecoords ausserhalb unseres Cacherreviers (Eifel) :sad2:

Das man bei(m) (den) erste(n) Versuchen ein wenig "Chaos" erzeugt, ist absolut normal. Da hilft nur - immer wieder unter neuem Namen zu speichern, ehe man was neues probiert. Beim Originalbuilder noch viel viel wichtiger, da er gerne auch mal die Projektdatei (*.lua) regelrecht zerschiesst. Urwigo ist da schon wesentlich stabiler und es lässt sich leichter etwas rückgängig machen (löschen).

Zu Deinem konkreten Problem mit der Zone und dem löschen lässt sich schwer etwas sagen, da Du das Problem nur vage beschreibst. Normalerweise kannst Du in Urwigo alles wieder löschen. Allerdings bestehen zu jedem Object (Character, Item, etc.) auch Referenzen. Wenn Du zum Beispiel den Character "Hauptdarsteller" in verschiedenen Zonen nutzt und auch schon (Inter)Aktionen mit diesem programmiert hast, kann es sein, daß Urwigo nicht so einfach löscht. Sprich Du musst alles, was zu "Hauptdarsteller" gehört down-top löschen So ist es zumindest beim Originalbuilder. Bei Urwigo hatte ich das Thema bisher nicht.

Da dud as Tutorial von Gummiseele schon beackert hast, wirst Du schon festgestellt haben, dass eine Wherigoprogrammierung bedeutet - setzte eine Salami aus ultradünnen Scheiben zusammen.

Nehmen wir ein einfaches Beispiel aus dem täglichen Leben - Hemd aus dem Schrank nehmen und anziehen:

Für einen Wherigo ist das Hemd weder im Schrank noch sichtbar!

Also:

Move Hemd to Schrank (Move Item to Zone)
Set Hemd Display true (mache Hemd sichtbar)

Im realen Leben würdest Du jetzt das Hemd aus dem Schrank nehmen. Beim Wherigo geht das aber nicht, da noch kein Befehl (Command) an dem Hemd definiert wurde.

Im realen leben wäre ein Command nimm eindeutig - du nimmst das Hemd (aus dem Schrank)

Beim Wherigo musst Du definieren, was bei Anwendung des Befehls "NIMM" passiert (z.B. Move Hemd to Player (= ins Inventar legen)

So, jetzt stell Dir mal nach dieser Einleitung vor, Du müsstest das zuknöpfen des Hemdes programmieren, wenn es insgesamt 6 Knöpfe sind.

jeder Knopf muss in die Zone gemoved werden, jeder Knopf benötigt einen Befehl, jeder Knopf benötigt eine Definition, was beim Befehl passieren muss.

Und jetzt funktioniet's nicht! Warum? Die Knöpfe sind noch nicht auf sichtbar gestellt!

Du siehst - wenn Du nur einen winzigen Zwischenschritt vergisst, klappt der ganze Vorgang nicht.

Und ich denke, dass genau so etwas bei Deiner Timeraktion fehlt. Wobei ich zugeben muss, bisher auch noch keinen vernünftigen Timer hinbekommen zu haben. Habe aber auch nur 10 Minuten probiert. :eek:ps:

Dein Ablaufplan sieht doch super aus. Und Du hast wirklich mit strukturierter Programmierung nix am Hut?
Andererseits zitiere ich gerne den ungekrönten Wherigogott aus Köln - "mach es Dir nicht so kompliziert. Ich bin nur ein einfacher Hauptschullehrer und habe einfach mal losgelegt"

Das habe ich mir dann zu Herzen genommen. Wobei der Urwigobuilder schon wesentlich besser Struktur erkennen lässt, als der Originalbuilder.

Ich hoffe, diese "erschlagenden" Informationen helfen Dir weiter. Lass Dich keinenfalls entmutigen. Und bitte - lege Deinen Wherigo in die Nordeifel. Hier gibt es viel zu wenige ;) ;)

Viele Grüße
Team Eifelyeti
 
OP
GeoFaex

GeoFaex

Geowizard
Team Eifelyeti schrieb:
Dein Ablaufplan sieht doch super aus. Und Du hast wirklich mit strukturierter Programmierung nix am Hut?
Nö, eigentlich nicht. Aber so nen Ablaufplan kann ich problemlos bis ins kleinste Detail ausarbeiten, nur beim umsetzen haperts gewaltig. Hab den Ablaufplan auch nur schnell grob zusammengefrickelt damit sich die Fachleute hier nicht mit soviel Text rumquälen müssen :)

Hier mal das Problem mit dem nicht-löschen-können. Hab es zwar ausgeschalten aber mich nervt das ich das nicht wegbekomme. Denke mal Abhängigkeiten zu nem anderen Objekt etc. sollte es eigentlich keine geben.

Screen1.JPG
 

Team Eifelyeti

Geomaster
GeoFaex schrieb:
Team Eifelyeti schrieb:
Dein Ablaufplan sieht doch super aus. Und Du hast wirklich mit strukturierter Programmierung nix am Hut?
Nö, eigentlich nicht. Aber so nen Ablaufplan kann ich problemlos bis ins kleinste Detail ausarbeiten, nur beim umsetzen haperts gewaltig. Hab den Ablaufplan auch nur schnell grob zusammengefrickelt damit sich die Fachleute hier nicht mit soviel Text rumquälen müssen :)

Hier mal das Problem mit dem nicht-löschen-können. Hab es zwar ausgeschalten aber mich nervt das ich das nicht wegbekomme. Denke mal Abhängigkeiten zu nem anderen Objekt etc. sollte es eigentlich keine geben.

Also ein Wherigoprogramm ist nix anderes als ein bis ins kleinste ausgearbeiteter Ablaufplan. Siehe mein vorheriges Post ;)

Dein Screenshot zeigt im übrigen nur den Standardeinstieg an, wenn Du im Builder auf "xyz unhandled" klickst. Diese "Vorbelegung" hast Du überall und kann nicht gelöscht werden.

Viele Grüße
Team Eifelyeti
 
OP
GeoFaex

GeoFaex

Geowizard
Team Eifelyeti schrieb:
Diese "Vorbelegung" hast Du überall und kann nicht gelöscht werden.
Oh man, hätte mir auch auffallen können :roll:

Aber wie ich den Timer unterbringe blick ich immer noch nicht....finde alle möglichen Anleitungen, aber in keiner steht drin wie man den Timer einbaut :???: :hilfe:
 
OP
GeoFaex

GeoFaex

Geowizard
Fast geschafft! Eigentlich wollte ich vor 3 Stunden ins Bett. Aber grade als ich Urwigo schliessen wollte kam ein Geistesblitz und ich blieb vorm Monitor hängen. Dafür läuft aber jetzt das Cartridge inkl. Timer :^^: Zumindest die Grundfunktionen sind vorhanden und der Wherigo kann am PC durchgespielt werden.

Aber einen kleinen Fehler hab ich noch drin, der zwar die Funktion nicht beeinträchtigt, aber nervt. Vermutlich seh ich wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Der obere Teil wo u.a. die benötigte Zeit ausgegeben wird, wird komplett übersprungen, bzw. die Dialoge werden nicht angezeigt. Steht ja auch so in den beiden Fehlermeldungen, aber wie bekomm ich die weg? Wo liegt mein Fehler?

Screen2.jpg
Und damit Google künftig zumindest 1 Treffer findet hier noch die Suchworte:
urwigo diese aktion überdeckt das fenster einer vorangehenden aktion
 

Team Eifelyeti

Geomaster
Mmh - die beiden Warnhinweise stehen bei den Dialogen der If Abfrage.
Ich vermute mal eben so in's blaue, dass der Vergleich mit Stoppuhr.abgelaufen nicht funktioniert und daher die beiden Messages für das Programm gleichwertig sind und sich daher überlappen.

Evtl. musst Du die Attribute des TImers erstmal in eine vordefinierte Variable packen, bevor Du sie vergleichen kannst???? Grübel :???:
 

tower27

Geowizard
GeoFaex schrieb:
Wo liegt mein Fehler?
Wie dir die Meldungen ganz unten in deinem Screenshot sagen, überdecken sich - so wie es programmiert hast - hier die unteren Meldungsfenster die oberen. Ich hab da auch ne ganze Zeit dagegen gekämpft.

Die Lösung ist aber relativ einfach (aber schwer zu beschreiben)
Der ganze "Wenn/Dann-Block" muss noch in den "Beim Anklicken" Block direkt hinter "ObjektDetails anzeigen-Stoppuhr", also 2 Querlinien weiter nach oben.

Du kannst mir gerne auch deine Urwigo-Datei mailen, dann kann ich dieses Detail umbauen und es so besser zeigen.

Thomas
 

tower27

Geowizard
Team Eifelyeti schrieb:
Da hilft nur - immer wieder unter neuem Namen zu speichern, ehe man was neues probiert.
Ich nutze zur Lösng dieses Problems einen kostenlosen Subversion Service.
Das bedeutet, dass meine Dateien (Quellcode und Grafiken) in einer Versionsverwaltungsdatenbank gepseichert werden und man so jederzeit eine neue Version "einchecken" (hochladen) kann, aber die vorhergehenden Versionen und auch die Unterschiede zwischen den Versionen komplett sauber verfügbar bleiben.

Ich hatte dazu mal in meinem Blog was geschrieben. Bei Fragen kann ich auch gerne mehr dazu sagen.
 

Team Eifelyeti

Geomaster
tower27 schrieb:
Team Eifelyeti schrieb:
Da hilft nur - immer wieder unter neuem Namen zu speichern, ehe man was neues probiert.
Ich nutze zur Lösng dieses Problems einen kostenlosen Subversion Service.
Das bedeutet, dass meine Dateien (Quellcode und Grafiken) in einer Versionsverwaltungsdatenbank gepseichert werden und man so jederzeit eine neue Version "einchecken" (hochladen) kann, aber die vorhergehenden Versionen und auch die Unterschiede zwischen den Versionen komplett sauber verfügbar bleiben.

Ich hatte dazu mal in meinem Blog was geschrieben. Bei Fragen kann ich auch gerne mehr dazu sagen.

Klingt echt interessant.
Hat für mich nur den Nachteil, dass ich einen Netzzugang haben muss, um mir meine Vorversion zu holen. Den habe ich aber nicht immer, so dass mir die lokale Version einfach besser gefällt.

Beim Urwigo sehe ich bisher noch nicht die Notwendigkeit der häufigen Speicherung. Mein letzter Wherigo ist in einem Projekt durchgegangen. Erst zum Schluß habe ich eine neue Datei angelegt, da ich eine "Mugglealarmversion" gemacht hatte, von der ich noch nicht wusste, ob sie produktiv geht.

BTW - habe ich mit dem Vorgehen Harakiri gespielt?

Jedenfalls hatte ich mit Urwigo keine zerschossene Projektdatei, wie beim Originalbuilder (dort hatte ich lfd. gespeichert - 001, 002, 003, etc. Die Finalversion hatte dan 040 :lachtot: )
 

tower27

Geowizard

CopyMaster

Geonewbie
Ich würde dir raten, aus Stabilitätsgründen auf Dialoge weitestgehend zu verzichten. Ich habe einen Cache mit ähnlicher Rahmenhandlung, bei dem wird die benötigte Zeit dem Benutzer über eine Urkunde mitgeteilt, die nach Betreten des Ziels im Inventar erscheint. Die Cartridge läuft komplett ohne Dialoge und ich habe es bisher noch nicht geschafft, einen Absturz zu provozieren.
 
OP
GeoFaex

GeoFaex

Geowizard
tower27 schrieb:
GeoFaex schrieb:
Wo liegt mein Fehler?
Wie dir die Meldungen ganz unten in deinem Screenshot sagen, überdecken sich - so wie es programmiert hast - hier die unteren Meldungsfenster die oberen. Ich hab da auch ne ganze Zeit dagegen gekämpft.

Die Lösung ist aber relativ einfach (aber schwer zu beschreiben)
Der ganze "Wenn/Dann-Block" muss noch in den "Beim Anklicken" Block direkt hinter "ObjektDetails anzeigen-Stoppuhr", also 2 Querlinien weiter nach oben.
Das war eine der möglichkeiten die ich heute Nacht probiert habe, hat aber nicht geholfen. Eben nochmal versucht, aber Fehlermeldungen bleiben.

tower27 schrieb:
Du kannst mir gerne auch deine Urwigo-Datei mailen, dann kann ich dieses Detail umbauen und es so besser zeigen.
Na dieses Angebot nehme ich doch gerne an :)
 
OP
GeoFaex

GeoFaex

Geowizard
CopyMaster schrieb:
Ich würde dir raten, aus Stabilitätsgründen auf Dialoge weitestgehend zu verzichten. Ich habe einen Cache mit ähnlicher Rahmenhandlung, bei dem wird die benötigte Zeit dem Benutzer über eine Urkunde mitgeteilt, die nach Betreten des Ziels im Inventar erscheint. Die Cartridge läuft komplett ohne Dialoge und ich habe es bisher noch nicht geschafft, einen Absturz zu provozieren.
Auch ne nette Idee, aber ich bin erstmal froh dass ich das Cartridge überhaupt hinbekommen habe. Aber werd ich mir merken und evtl. mal versuchen. Ne Siegerurkunde wenns gereicht hat, und nen Gutschein für eine Gratis-Wiederholung wenn Cacher zu langsam war :)
 
OP
GeoFaex

GeoFaex

Geowizard
Mit Thomas' Hilfe läuft das Cartridge jetzt rund. Die Tests auf dem Oregon liefen auch gut, ausser das meine Nachbarn sich wohl gerade fragen warum ich andauernd mit nem GPS ums Haus rumrenne :^^:
 
OP
GeoFaex

GeoFaex

Geowizard
Anfangs hieß mein Projekt Test1, daher habe steht als Kennung cartTest1 drin. Lässt sich das nachträglich noch ändern?

Und ist es möglich zu einem Dialog auch ein Bild auszugeben? Also Bild überm Text?
 
OP
GeoFaex

GeoFaex

Geowizard
GeoFaex schrieb:
Und ist es möglich zu einem Dialog auch ein Bild auszugeben? Also Bild überm Text?
Erledigt! Eben gefunden. Sollte öfters mal n Kaffeepause einlegen wenn klemmt :)


GeoFaex schrieb:
Anfangs hieß mein Projekt Test1, daher habe steht als Kennung cartTest1 drin. Lässt sich das nachträglich noch ändern?
Aber da bin ich leider noch nicht weiter....
 
Oben