• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Biber in Mittelfranken!

marco2206

Geocacher
Hallo

Als ich kürzlich an einem meiner Caches Cachekontrolle machte fand ich eindeutige und auch frische spuren eines Bibers in form von angenagten und umgestürtzten Bäumen!
Und ich glaube der Biber hat mich bei der Cachekontrolle sogar beobachtet, weil es da ganz in meiner nähe mal im Gebüsch raschelte...

Hat einer von euch auch schon Biber, bzw. eindeutige Biberspuren beim Cachen oder anderweitig entdeckt? Denn Biber sind ja mittlerweile eigentlich doch recht selten. Und ich muss zugeben das ich nicht geglaubt hätte das in Mittelfranken noch Biber heimisch sind! Umso mehr war ich dann von den spuren erstaunt und überrascht.

Allerdings weiß ich nun nicht was ich mit dem Cache machen soll.
Archivieren? Verlegen? Oder so lassen?
Der Cache wurde übrigens zuletzt sehr selten besucht.

Danke für eure Meinungen!
 

Agomo

Geocacher
Ich wohne zwar ganz knapp nicht mehr in Franken, aber hier hat (hatte) es auch Biber. Frische Spuren habe ich aber schon seit einer Weile keine mehr gesehen, man kann aber noch ein paar Dämme sehen und einen umgenagten Baum weiß ich auch noch. Witzigerweise habe ich zu diesem Thema gestern einen Cache gelegt.

Die Route ist aber so gewählt, dass der Biber (sofern er noch da ist) nicht gestört wird.

Gruß
Chrsitof
 

Waldläuferin

Geocacher
Vor zwei Wochen war ich im Waldnaab-Tal unterwegs und auch dort gab es an einem angestauten Weiher in der Nähe des Mühlnickelweihers eindeutige Biberspuren (gefällter Baum mit dem typischen Kegel). Und das unmittelbar an einem Wanderweg. Ich denke, wenn sich der Betrieb an deinem Cache in Grenzen hält, macht das dem Biber nichts aus.
Zur Sicherheit frag doch mal bei der örtlichen Kreisgruppe des Bund Naturschutz oder bei der Unteren Naturschutzbehöre (Landratsamt) nach. Die wissen meist ziemlich genau, wo Biber heimisch sind und können dir sagen, als wie bedeutend sie die Störung einschätzen.
 

TKKR

Geoguru
marco2206 schrieb:
Hat einer von euch auch schon Biber, bzw. eindeutige Biberspuren beim Cachen oder anderweitig entdeckt?
Biberbau

52900ee1-7aba-4866-99e1-72c26758cb79.jpg


6c9236b0-a534-4472-bb83-81137692e85f.jpg


Wenn man die Landwirte entlang der Donau fragt gilt der Biber bei vielen schon wieder als Landplage. Aber wenn der Landwirt nichts zum jaulen hat....
 

sonnie

Geocacher
Bei Neuburg an der Donau wurden zum Teil Biber eingefangen und dann umgesiedelt, irgendwo nach Osteuropa soweit ich weiss....
 
A

Anonymous

Guest
sonnie schrieb:
Bei Neuburg an der Donau wurden zum Teil Biber eingefangen und dann umgesiedelt, irgendwo nach Osteuropa soweit ich weiss....

Da haben sie auch genug Platz.....die ganzen Osteuropäer sind ja bei uns... :lol:
 

nightjar

Geowizard
sonnie schrieb:
Bei Neuburg an der Donau wurden zum Teil Biber eingefangen und dann umgesiedelt, irgendwo nach Osteuropa soweit ich weiss....
:lol: :lol: Genau anders herum! Da der Biber in Bayern irgendwann ausgerottet war, hat der Bund Naturschutz vor etlichen Jahren einige Tiere an der Donau ausgewildert. Jahre nach dieser blauäugigen Auswilderung ist der BN um Schadensbegrenzung bemüht und engagiert jetzt Biberbeauftragte, die zwischen Landwirten und Naturschutz vermitteln sollen.
Von der Donau haben sie sich u.a. ins Altmühltal ausgebreitet und vor einigen Jahren gelang es ihnen die Wasserscheide zu überwinden. Einzelne Tiere wurden sogar bereits innerhalb des Stadtgebietes Fürth gesichtet.
 

goldensurfer

Geoguru
Also wir haben vor ein paar Jahren in Vach sogar im Kanal nen Biber gesehen, obwohl ich es da als Wasserbewohner nicht so prickelnd finden würde.
 
OP
marco2206

marco2206

Geocacher
Also gut, ihr habt mich überzeugt: Der Biber ist mittlerweile schon mehrfach hier in Franken gesichtet worden. Und da der betroffene Cache auch selten besucht wird bleibt er ersteinmal so wie er ist.
Sollten sich die dinge ändern kann man den Cache immernoch Archivieren.
 

twoP

Geocacher
Ein Stück hinter der nördlichen Franken-Grenze :) gibt es sogar einen echten Biber-Cache: Beaver Fever (GCM63R)"

Vor Jahren, als Geocaching für uns noch ein Fremdwort war, hatte uns nach einem Fernsehbericht unser GPS schonmal dahin geführt.
In den späten Abendstunden konnten wir damals sogar ungestört die Biber beobachten. 8)

Als wir jetzt im August dort waren, war es den Tieren aber wohl noch zu warm um in der Nachmittagshitze ihre Burg zu verlassen.:(


Viele Grüsse
Petra & Peter
 

5509

Geocacher
Hab das Thema irgendwie übersehen:

Hier (südlichstes Mfr) sind die Viecher schon fast eine Plage geworden. Da kommt es sogar vor, dass zwei auf einmal zusammengefahren werden.

Es vergeht kein einziges Mal, dass ich beim Angeln nicht einen - fünf (!) Biber sehe.

Irgendwie nett anzusehen ... aber zu viele.

Und Ungarn nimmt sie auch nicht mehr ab. Da sie keine richtigen Feinde haben, vermehren sich die Nager wie die Karnikel.

Ach ja: Es gibt hier sogar einen Biberlehrpfad vom BN. Nur wurden durch die rumtrampelnten Naturschützer offenbar die Biber verscheucht ... zumindest habe ich dort schon lange keinen mehr gesehen und es gab auch meines Wissens fast keine Schäden mehr in den Maisfeldern.
 
A

Anonymous

Guest
Biber gibt es wohl überall. Bei uns ist man da sehr hilfreich. Auszug aus dem Polizeibericht der Bamberger Polizei von heute:


STRULLENDORF, LKR. BAMBERG. Gelungene Rettungsaktion für gefangenen Biber

Ein ausgewachsener Biber in einem drei Meter tief gelegenen Wasserbecken mit Betonwänden beschäftigte am Donnerstagnachmittag die Wasserschutzpolizei sowie einige Einsatzkräfte der Wasserwacht und der Feuerwehr aus Strullendorf. Offensichtlich war das Tier bei einem Landspaziergang in das Überlaufbecken des Kraftwerkwehres bei Strullendorf gefallen und konnte die Betonkante zum nächst tiefer gelegenen Staubecken nicht überwinden. Mit Hilfe einer Decke konnte der Biber fixiert und mit einem Seil aus seinem Gefängnis befreit werden. Sichtbar wohl fühlte er sich dann einige Minuten später, und schwamm aus Dankbarkeit für seine Rettung einige hundert Meter stromabwärts noch eine kleine Runde bevor er in der Regnitz weg tauchte.
 

thofol

Geocacher
Kann das bestätigen. Habe letztes Jahr am Dennenloher See (Hesselberg-Gegend) etliche angenagte Bäume gesehen. Ich war auch ziemlich überrascht, dass es hier Biber gibt.
 

GOONIES_KC

Geocacher
"Das Bibermanagement in Bayern hat auf der Basis zahlreicher Kartierungen, behördlicher Daten und eigener Erhebungen für das Jahr 2003 eine Zahl von etwa 7.000 Bibern in ca. 1.800 Revieren geschätzt.
Seite zur Biberpopulation in Bayern."

08bild06.jpg


weiter infos gibt´s u.a. hier:
http://www.bibermanagement.de

Gruß Andre´
 
Oben