• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bitte um Hilfe beim Erstellen eines Caches

Piiet2302

Geonewbie
Hallo!

Wie man Tradis versteckt und veröffentlichen lässte weiß ich, doch bei meinem jetzigen Cache benötige ich eure Hilfe. Ich erkläre mal mein Vorhaben, denn der Reviewer meint ich hätte den Cache falsch bezeichnet bzw. so wie ich es geplant hätte würde es nicht funktionieren.
Ich erkläre mal den Cache und bitte euch um eure Hilfe, wie man was wie angeben muss:

Der eigentliche Petling ist an einem Pfosten befestigt, der Nahe an einem Flußufer im Schilf steckt. Den Petling habe ich mit Reflektoren beklebt, sodass man ihn auch nachts finden kann. Ich möchte nun den Cacher auf eine Brücke locken, von der aus man den Cache quasi erspähen oder finden soll. Am Tag zum Beispiel mit einem Fernglas und nachts kann man mit einer Taschenlampe den Uferbereich ausleuchten um den Petling zu finden.
Dann geht er von der Brücke runter, zum Ufer hin und loggt den Cache. Ich möchte auf dem Fußgängerweg der Brücke aber keine weiteren Infos hinterlegen - alles was man wissen sollte steht als Beschreibung im Listing.

Daher meine Fragen:
1. Ist dies ein Multi-Cache oder ein Rästel? Sind die Koordinaten der Aussicht von der Brücke virtuell oder physicalisch?
2. Werden die Koordinaten des Petlings am Ufer als Waypoint, Referenzpunkt oder Final bezeichnet?

Der Reviewer meint ich hätte das Spiel nicht kapiert. Teilweise hat er ja recht, nur gibt er mir auch keine Hilfe wie ich den Cache bearbeiten muss, dass er so funktioniert wie ich mir das vorstelle.
 

baer2006

Geoguru
Das Prinzip beim Geocaching ist, dass man mit Hilfe (möglichst) genauer GPS-Koordinaten ein Versteck findet. Bei vielen Multis gibt es auch mal Stages, für die man kein GPS braucht, aber Benutzung von GPS an mindestens einer entscheidenden Stelle ist Voraussetzung, wenn ein Geocache auf geocaching.com veröffentlicht werden soll.

Bei dir ist es aber so, dass sich der Cacher auf eine Brücke stellen soll, und dann nur die Aufgabe hat "Such den Petling in der Umgebung". Das ist tatsächlich kein Geocaching um Sinne von Groundspeak. Nach meinem Verständnis sollte es aber möglich sein, den zu suchenden Petling nicht als Final zu deklarieren, sondern als Stage eines Multis. In dem Petling sind dann die Koordinaten des Finals hinterlegt. Dann hättest du einen Multi mit Startpunkt auf der Brücke (Virtual Stage), dem Petling am Pfosten (Physical Stage) und dem Final.
 

Zappo

Geoguru
Piiet2302 schrieb:
….Der eigentliche Petling ist an einem Pfosten befestigt, der Nahe an einem Flußufer im Schilf steckt…..
Zum Cache-Grundsätzlichen siehe den Beitrag vorher.

Vom Naturschutztechnischen her halte ich den Petling-Ort für den denkbar ungeeignetsten. Schilf ist Vogel-Rückzugsort und ökologisch ziemlich wichtiges Kleinbiotop. Eine Horde Geocacher, die darin nen ungefähr (!) verortenen Pfahl suchen, werden das ändern. Umfassend und radikal.

Man sollte sich immer überlegen, welche Locations den mittlerweile doch beträchtlichen Andrang von zahlreichen Suchern überhaupt aushalten bzw. nachher noch einigermaßen DEM ähneln, was man vorher angetroffen hat. Dazu gehört auch der anzunehmende erste Ansturm derer, die alles tun, um Erster zu sein - und derer, die blind bei Nacht kommen - und derer, die blind bei Tag kommen :) .

Gruß Zappo

PS: Und nein - ich kann Bäume auch FÄLLEN - und nicht nur STREICHELN :)
 

spaziergaenger

Geowizard
Du könntest auf der Brücke eine einfache Aufgabe integrieren, ohne an der Brücke etwas zu verändern, das wäre dann eine virtuelle Station. Z.B., welche Farbe das Geländer hat oder andere markante Gegebenheiten, aus denen du dann mittels einer kleinen Rechnung oder eines Vergleiches die genauen FINAL -Koordinaten ermitteln lassen kannst. Zusätzlich dazu kannst du im Listing als Alternative angeben, dass man auch mit Fernrohr oder Taschenlampe suchen kann. Der PETling ist dann das FINAL, wenn dort das Logbuch deponiert ist. Eine "Physical Stage" ist ein von dir angebrachter Hinweis (z.B. PETlin mit weiterführenden Koordinaten... etc) und damit eine Veränderung der natürlichen Gegebenheiten. Soweit zu deinem Verständnis.
Du solltest aber auf alle Fälle Zappos Hinweise bedenken, ein Pfahl im Schilf, der wahrscheinlich schwer auszumachen ist, wird dafür sorgen, dass bald kein Schilf mehr am Cache vorhanden ist und sich die Cacher über nasse Füße beschweren. Die Location wird dank Geocaching sehr bald ihren Reiz, auch für sonstige Naturbesucher und Kritiker des Geocachings verloren haben.
 
Du solltest auch bedenken, dass Du weisst, wo und wonach Du suchen willst. Auf einer Brücke mit Fernglas nach einem Petling im Schilf zu suchen halte ich, je nach Vegetationsstand, nicht für wirklich spaßig. Für ein Final erwarte ich auch eine möglichst genaue GPS Angabe oder eine exakte Beschreibung, wo die Büchse zu finden ist.

Bedenke bitte auch, dass noch die Cacher dazukommen, die nicht von der Brücke aus suchen, sondern direkt das Ufer abgrasen um die Dose zu finden. Schau dir doch spaßeshalber mal die Stationen und Finals von Caches an, die fast täglich gefunden werden. Da brauchst du weder GPS, noch besonders gute Augen um der Schneise zu folgen. GC ist mittlerweile ein Massenhobby. Da müssen die Locations leider auch massentauglich sein.

Nimm doch einfach einen neutralen (nicht) Geocacher mit und sag ihm wonach er suchen soll.

Falls Dein Name hier mit deinem GC-Profil übereinstimmt: Vielleicht solltest Du zunächst einmal ein paar Multi-Caches suchen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie das funktioniert.

happy hunting

Udo
 

skybeamer

Geomaster
Die C-SAU Bande schrieb:
Falls Dein Name hier mit deinem GC-Profil übereinstimmt: Vielleicht solltest Du zunächst einmal ein paar Multi-Caches suchen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie das funktioniert.
Das ist ein sehr guter und sinnvoller Vorschlag. :)
 

MadCatERZ

Geoguru
Rein formal ist das ein Mystery mit einer virtuellen Stage(Brücke) und einer physischen Stage(Petling) - wobei ich mich diversen Vorrednern anschließe und ganz dringend davon abrate, irgendwas im Schilf zu verstecken.
Was ich machen würde: Als Aufgabe: vom Ufer aus etwas am anderen Ufer mit dem Fernglas suchen und dazu dann eine Aufgabe stellen. Die Lösung der Aufgabe führt dann zum Finalbehälter-
 
Oben