• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Blinklicht mit extras

A

Anonymous

Guest
hi

ich suche ein besonderes Blinklicht bzw. ideen dazu wie man sowas aufbaut vorallem Stromsparend Microcontrollerkenntnisse sind vorhanden aber immer am Netzteil stromsparend ist nicht meine stärke ;)

Und zwar soll das Licht immer blinken (evtl. über nen LDR nur nachts blinken lassen um Strom zu sparen) aber nicht einfach blinken sondern in einen bestimmten muster

z.b.

an 1sek
aus 1sek
an 1sek
aus 2sek
an 1sek
aus 1sek
an 1sek
aus 3sek
und dann das ganze wieder von vorne

ich vermute mal wenn ich einen billigen uC nehm und das Programm einfach so reinhack ist die Batterie nach 5 Tagen leer oder? habt ihr ideen dazu wie man das länger am leben erhalten kann?

Achja ich will KEIN reaktives licht (warum wieso weshalb? ich hab meine gründe ;))

mfg

chris
 

Starglider

Geoguru
Bei dem Szenario geht fast der ganze Strom für die LED raus, den Stromverbrauch z.B. eines Atmel kann man da vernachlässigen.
Der liegt im Mikroampere-Bereich während eine übliche LED 20 mA "säuft".

Die LED leuchtet 4 von 11 Sekunden, das ist äh (hättest du nicht ein 10Sekunden-Intervall nehmen können, jetzt muss ich ja rechnen ;)) 36 % der Zeit.

Bei AA-Batterien mit einer Kapazität von 2000 mAh und einer Leuchtdiode mit 20 mA kommt man auf 100 Stunden reine Leuchtzeit.
Mit Leuchtpausen wären das 275 Stunden.

Wenn das Ding durch Tagabschaltung im Durchschnitt nur 12 h / Tag blinkt wären das 22 Tage mit einer Batterieladung. Das ist nicht berauschend.

Die üblichen Blinker erreichen ihre lange Batterielaufzeit durch sehr kurze Blinkimpulse und lange Pausen. Eine Zehntelsekunde reicht z.B. auch aus damit das Licht gesehen wird.
 
OP
A

Anonymous

Guest
hi

d.h. wenn ich die zeiten so mach müsste ich ne relativ gute laufzeit haben und trotzdem kann man die abstände messen.

an 1/10sek
aus 1sek
an 1/10sek
aus 2sek
an 1/10sek
aus 1sek
an 1/10sek
aus 3sek
und dann das ganze wieder von vorne

ein cacher soll halt z.b. daraus erkennen es hat 2x geblinkt dann war eine etwas längere pause dann hat es nochmal geblinkt und dann war eine noch längere pause.

und welcher uC wäre da empfehlenswert will auf meiner Atmel Schiene bleiben aber so wenig wie möglich löten ;)

mfg

Chris
 

Starglider

Geoguru
chrisi01 schrieb:
und dann das ganze wieder von vorne
Wenn du an dieser Stelle noch eine längere Pause einlegst kannst du den Stromverbrauch drastisch senken.
chrisi01 schrieb:
und welcher uC wäre da empfehlenswert will auf meiner Atmel Schiene bleiben aber so wenig wie möglich löten ;)
Nimm einfach die LDR-Variante des Reaktivlichts mit dem ATtiny 13V aus dem "Nachbarthread" und ändere die Software so, dass es nicht mehr "reaktiv" ist sondern einfach nur bei Dunkelheit blinkt.

Die Schaltung besteht auch nur aus LED, LDR, dem Atmel und zwei Widerständen.

Das Reaktivlicht, dass die LED als Lichtsensor nutzt ist zu empfndlich gegenüber Feuchtigkeit, das würde ich nur noch für Indoor-Anwendungen empfehlen :D
 

Windi

Geoguru
Nimm den Tiny 13V. Der hat auch 64 Byte Ram für Variablen. Wichtig ist das V weil er mit weniger Spannung auskommt. Ist bei csd-electronics derzeit ab 79 Cent im Angebot . Nimm aber das 10PU-Gehäuse und nicht die SMD-Variante es sei denn du bist fit im SMD-Löten.

Schau Dir mal die Beiträge hier im Forum bezüglich Reaktivlicht an. Da ist dann die ganze Sache bezüglich Tag-Nacht-Erkennung und Energieeisnparung schon drin. Bei Bedarf kann ich Dir auch schnell ein Programm schreiben.

Den internen Oszillator auf 16 kHz runtertakten, bei Tag (wenn gewünscht) deaktivieren und in den Pausen das Teil per Watchdog schlafen lassen dann hast Du die bestmögliche Energieeinsparung.
 

radioscout

Geoking
Starglider schrieb:
und einer Leuchtdiode mit 20 mA
- Low-Power-LED (2 mA) benutzen
- Superhelle LED mit ca. 5 mA betreiben

Oder noch besser, zusätzlich wie vorgeschlagen kurze Blitze erzeugen, wenn die Leuchtdauer nicht wichtig ist.
 

greg

Geomaster
Das Reaktivlicht, dass die LED als Lichtsensor nutzt ist zu empfndlich gegenüber Feuchtigkeit, das würde ich nur noch für Indoor-Anwendungen empfehlen

Es reagiert sporadisch auch bei morgen und abenddämmerung.
 
Oben