• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Brütende Vögel in Cachenähe - vorübergehend deaktivieren?

Cache wegen brütender Vögel kurzfristig deaktivieren?

  • ja

    Stimmen: 47 85,5%
  • nein

    Stimmen: 5 9,1%
  • sonstiges

    Stimmen: 3 5,5%

  • Umfrageteilnehmer
    55

Zappo

Geoguru
Kenjin schrieb:
Tippe auch auf ein Amselnest. Neben der Fabe der Eier passt auch die Nestform. ;-) Ansonsten eine Frage zu der Stage / dem Weg: Geht an dem Nest ein "offizieller" Weg vorbei? Dann brauchst Du Dir keine Sorgen machen. In dem Falle sollten die Vögel Menschen gewöhnt sein, und werden sich kaum von Spaziergängern stören lassen - zumindest nicht, solange die Spaziergänger nur passiv daran vorbei gehen.

Sorry, hab zuerst das Bild nicht gesehen: Denke auch, mit ziemlicher Bestimmtheit Amsel. Also kein besonderer gefährdeter Vogel - an einem öffentlichen Weg würde ich mir da auch keine großen Gedanken machen - wie gesagt: auch Naturschutz MIT Augenmaß.

Die Reaktion des Owners ist vielleicht nicht ganz ok, vielleicht ist Ihm da auch etwas in die falsche Kehle gerutscht....

Zappo
 

nightjar

Geowizard
Bereits die Beschreibung im Eingangsposting
TinTeNscHreCk schrieb:
brütet in 1 Meter Höhe in einem Baum der sich dort teilt ein Vogelpaar. Die 5 blau-grünen Eier
lies mich auf Turdus merula (Amsel) tippen. Das später hinzugefügte Foto bestätigte diese Vermutung.
Die genannte Alternative
TinTeNscHreCk schrieb:
Vielleicht das hier: Singdrossel http://www.vogelschutz-kefenrod.de/Turdus-philomelos-B01.html
trifft im Vergleich auf das erste Foto nicht zu. Singdrosseln kleiden die Nestinnenwand mit Erde u.ä. aus (gut auf dem Foto zu sehen). Beide Arten gehören zur Familie der Drosseln und sind ursprünglich Waldbewohner. Vor etwa 100 Jahren begann die Amsel sich stärker an den Menschen anzuschließen und wurde zum Kulturfolger. Derzeit können (besonders in Städten mit Zufütterung) bis zu fünf Bruten mit jeweils 5-6 Jungvögeln im Jahr erfolgen. Für das Überleben der Art müssen jedes Jahr mindestens zwei Vögel die nächste Brutzeit erreichen. Die restlichen Jungvögel dienen als Brutreserve bzw. als Futter für Prädatoren (Marder, Habicht, Sperber, ...).
Die ebenfalls genannte Dohle (Corvus monedula) gehört zu den Rabenvögeln. Sie ist ursprünglich Felsbrüter (seltener Baumhöhlenbrüter - verlassene Höhlen vom Schwarzspecht) und siedelte sich später u.a. auf Kirchtürmen an. Durch die Vergitterung (Schutz vor Taubenverschmutzung) dieser Türme verliert die etwa taubengroße Dohle (geschützte Vogelart) ihre Brutplätze.

Zur Frage der temporären Deaktivierung: sollte eine Amsel tatsächlich ihr Nest direkt auf oder neben einem Cache gebaut haben, dann sollte der Cache deaktiviert werden. Bei einer versteckten Stage zwischen den Wurzeln (?) ist eine Deaktivierung weniger relevant.
 

juba

Geomaster
Das ist in der Tat ein Amselnest. Singdrosseleier sind anders gefärbt, das Nest ist "tapeziert" und Dohlen sind Höhlenbrüter und bauen in die Höhlen keine Nester.

Amseln sind tatsächlich nicht wirklich gefährdet, unter Naturschutz stehen sie, wie alle heimischen Singvögel, aber trotzdem!

Ich finde auch, dass der Neststandort entscheidend ist. Am öffentlichen Weg = kein SBA nötig. Kein öffentlicher Weg und müssen die Cacher sehr dich am Nest vorbei, um an die Stage zu gelangen: SBA, weil solch eine Ignoranz wirklich das Letzte ist.
Auch die Found-Frequenz des Caches finde ich wichtig. Wird er wenig gesucht, kann man sich das mit dem SBA überlegen. Trampeln andauernd Horden von Cachern zur Dose, unbedingt Cache temporär schliessen.

Es werden schon genug Singvögel in Italien und Frankreich widerrechtlich geschossen und gegessen. Müssen wir hier auch noch Vögel gefährden, nur weil wir Statistik-Logs für unsere Caches haben wollen?
 

CaLLiBRi

Geocacher
juba schrieb:
Es werden schon genug Singvögel in Italien und Frankreich widerrechtlich geschossen und gegessen. Müssen wir hier auch noch Vögel gefährden, nur weil wir Statistik-Logs für unsere Caches haben wollen?
Danke, so sehe ich das auch.
Wir haben heute einen Cache abgebrochen, da wir direkt über einem Vogelnest suchen mussten und uns die Amsel schon erbost entgegen flog. Leider haben wir das Nest da erst bemerkt.
Was solls irgendwann können wir den Cache bestimmt nachholen.
 

Kenjin

Geocacher
nightjar schrieb:
Beide Arten gehören zur Familie der Drosseln und sind ursprünglich Waldbewohner.
Alter Merksatz aus dem Bio-Unterricht (schon Jahrzehnte her): Alle Amseln sind Drosseln, aber nicht alle Drosseln sind Amseln.
Bei Jauch ist der Satz ein paar tausend Euro wert. ;-)
 

KaPsTeam

Geocacher
Es geht auch anders: http://www.ka-news.de/nachrichten/karlsruhe/Karlsruhe-Polizei-Einsatz;art6066,194000
:D
 
Zappo schrieb:
Ich bitte, meinen Beitrag nicht als den eines durchgeknallten Öko-Sünders zu bewerten :D ......

aber ich würde mal das ganze unter der Rubrik: "Augenmaß ? " einordnen. Falls es sich um eine seltene Vogelart handelt, wäre es sicher keine Frage.

Aber: An wievielen Nestern geht man vorbei, welche UNBEMERKT in 2 m Höhe hängen? Wieviele andere Tiere stürt der normale Fußgänger, ohne es zu merken /zu wollen? Die Natur kann das normalerweise ab. Wenn überhaupt, dann treffen Im Gegensatz zu großflächigen Abholzungen, Flächenverbräuchen für Bau- und Industriegebiete usw. solche "Schicksale" mehr das Tier-Individuum als die Art und gefährden dadurch den Bestand meist nicht.

[..]


Gruß Zappo



Da kann ich Zappos Beitrag nur beipflichten.

Viele Grüße
Onkelchen
 

blackbeard69

Geomaster
Die Schatzjäger schrieb:
Viele Leute verlieren das Verständnis wenn Sie immer nur von Verboten hören, statt das Ihnen einfach mal jemand die zu schützenden Sachen zeigt.
... wozu Fotos auf einer Infotafel statt Aussichtsplattformen mit geteerten Zuwegen meist schon reichen. Aber wie häufig gibt's nicht mal die...

Kinder sollen in Schulen zu "mündigen Bürgern" erzogen werden. Ein "mündiger Bürger" zeichnet sich vor dem "Untertan" unter anderem dadurch aus, dass er unter Zuhilfenahme relevanter Informationen selber Entscheidungen treffen und verantworten kann. Diesem dann schlicht ein Verbotsschild vor die Nase zu setzen und das Verbot einfach nur mit dem Recht einer Behörde, dies zu tun, zu begründen, empfinde zumindest ich als Widerspruch in sich.

Aber zurück zum Thema. Wenn ich weiß, dass unmittelbar neben einer Station oder dem Final Vögel brüten, dann ist mir die Art egal -- ich mache den Cache ein anderes Mal. Insofern finde ich die Notiz mit dem Hinweis wichtig für andere Cacher, selber hätte ich höchstwahrscheinlich auch eine geschrieben.

Aber gleich SBA? 1,5m Luftlinie entfernt von meinem Balkongeländer brüten auch Amseln. Wenn ich auf dem Balkon stehe, trauen sich die Eltern nicht zu landen und drehen ab. Müsste der Balkon dann nicht konsequenterweise aus Naturschutzgründen amtlich gesperrt werden, bis die Vogelbrut ausgeflogen ist?

Und hier kann ich aus meiner eigenen Erfahrung hinzufügen: Ich habe vor einem Jahr oder so einen schönen Multi absolviert, komme zum Final, finde das Versteck, hebe einen Stein an... Waldameisen bauten gerade ihr Nest um die Dose herum. Direkt auf dem Dosendeckel lagen Eier. Ich habe den Stein vorsichtig zurückgelegt und DNF geloggt, mit dem Hinweis auf die Ameisen. Der Cache wurde noch am gleichen Tag disabled (richtig so!) und war zu meiner Freude ein paar Tage später wieder aktiv. In Erwartung einer Ersatzdose bin ich erneut hin und fand die (alte) Dose in einem neuen Versteck ein paar Meter weiter. Der Owner hatte sie aus dem Ameisennest herausgeholt und das Loch mit Steinen gefüllt. Mein Fazit: Sehr engagiert, aber die konkrete Umsetzung nicht ok.

Thomas
 
Oben