• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

C-Compiler, Bascom und der Noob

kunnotto

Geocacher
Hallo zusammen,

nachdem ich mich jetzt erfolglos durch das ganze Elektronikforum und besonders durch den Rekordthread zu den RL gelesen habe, lässt es sich leider nicht vermeiden, dass ich jetzt doch mal ein paar Fragen/Bitten hier poste:

Zuerst muss ich anmerken, dass ich von Elektronik sehr wenig Ahnung habe und aus diesem Grund war und ist das Kochbuch genau das richtige für mich. Die von mir nach dem Kochbuch gelöteten RLs haben allesamt auf Anhieb funktioniert. Auch der parallele Programmieradapter tut seinen Dienst. Wovon ich überhaupt keine Ahnung habe, ist die Programmierung der µC weder in C noch in Bascom. Im Kochbuch ist Bascom wunderschön und für Noobs wie mich erklärt. Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich ein Programm aus dem Wiki testen möchte, dass nur in C vorliegt. WinAVR habe ich mir runtergeladen und habe versucht das Programm zu compilieren. Ausser einer Fehlermeldung (make: No Rule to make a Target) gelingt mir aber leider gar nichts.

Kennt jemand eine Anleitung (deutsch), die verständlich, am besten schrittweise erklärt, wie man ein Programm für den ATTiny compiliert?
Wie bekomme ich das Programm dann mit dem erwähnten Programmieradapter in den µC?
 

-FX-

Geocacher
Vielleicht kommst du damit weiter:

http://www.mikrocontroller.net/articles/WinAVR

Wenn dich das Thema weiterhin beschäftigt wende dich doch bitte einem "ordentlichen" Programmieradapter zu :D
Wenn ich das richtig deute benutzt du bisher den STK200-Kompatiblen Parallelport Selbstbau-Adapter. Mit morderneren Adaptern, welche auch z.B. direkt von AVRStudio unterstützt werden, lebt es sich doch viel schöner :) Man sehe sich nur mal die schönere Einstellung der Fuses im AVRStudio an, unter AVRdude oder Ponyprog eher minimalistisch und verwirrend ausgefallen.
 
OP
K

kunnotto

Geocacher
Zumindest ist da schonmal meine Fehlermeldung aufgeführt :)
Ich schau es mir später mal an und sehe mal ob ich damit klar komme. Kann ich mit AVRDude und meinem Selbstbauprogger den µC beschreiben?

Einen richtigen Adapter zu besorgen steht für mich in keinem vernünftigen Kosten/Nutzenverhältnis, da ich außer ein paar RLs bestimmt nichts anderes machen werde. In meinem Alter werde ich bestimmt nicht mehr anfangen, eine Programmiersprache zu lernen, wo ich mich mein Leben lang davor drücken konnte ;)

Vielleicht löst sich mein Problem auch. Ich habe hier im Forum irgendwo Morsecode gesehen, muss nur nochmal nachsehen, ob das in Bascom oder in C war. Mit Bascom funktioniert bei mir ja alles...

Vielen Dank aber für Deine Antwort und für den Link.
 

-FX-

Geocacher
Kann ich mit AVRDude und meinem Selbstbauprogger den µC beschreiben?

Wenn wir von gleichen, wie schon erwähnt STK200-kompatiblen Programmer reden, geht das sicher. Wenn du direkt AVRDude nutzen willst gibt es dafür auch eine GUI (grafische Benutzeroberfläche), die meines Wissens nicht im WinAVR-Paket enthalten ist aber heruntergeladen werden kann. Wahrscheinlich im gleichen Ordner wie AVRDude zu entpacken, im Zweifelsfall halt mal googeln.
Alternativ hatte ich mal eine GUI entdeckt, die von den Fuseeinstellungen her glaube ich schöner zu handeln war. Müsste diese gewesen sein:

http://avr8-burn-o-mat.aaabbb.de/

Einen richtigen Adapter zu besorgen steht für mich in keinem vernünftigen Kosten/Nutzenverhältnis, da ich außer ein paar RLs bestimmt nichts anderes machen werde.
Ist nachvollziehbar. Solange du noch über einen PC mit Parallelport verfügst und eh nicht direkt in AVRstudio arbeiten willst (was hauptsächliche bei Assembler, aber auch C Sinn macht) passt das schon ...
 

stonewood

Geowizard
kunnotto schrieb:
Kann ich mit AVRDude und meinem Selbstbauprogger den µC beschreiben?
Grundsätzlich kannst Du das .hex auch mit winavr erzeugen, und das dann per bascom programmieren ...

Ansonsten: avrdude kann auch den Paralleladapter ansprechen. Hab damit aber in der Konfiguration noch nicht rumexperimentiert.
 
OP
K

kunnotto

Geocacher
stonewood schrieb:
Grundsätzlich kannst Du das .hex auch mit winavr erzeugen, und das dann per bascom programmieren ...

Ok, die Frage wäre dann das WIE (für Noobs) :)

Ich hab vorhin den Adapter hier in der Bucht gesehen. Taugt der? Der wäre gerade noch so akzeptabel im Preis.
http://cgi.ebay.de/USB-ISP-Programmer-fuer-ATMEL-AVR-ATmega-ATTiny-AT90_W0QQitemZ330349967927QQcmdZViewItemQQptZBauteile?hash=item4cea647a37
 

schnasemann

Geocacher
den Programmieradapter habe ich auch, für normale Sachen reicht der. Kann eben keinen "verfusten" Mikrocontroller wieder hinwürgen, aber das können nur die HV-Programmierer.
Was mit Morsecode meinst Du? Im reaktivlicht.pbworks.com ist auch meine Version mit der Möglichkeit, die Blinkausgabe einzulernen. Vielleicht suchst Du das ja, das habe ich in bascom programmiert.

HTH
schnasemann

Ach und BTW: Gutes neues Jahr und happy hunting.
 
OP
K

kunnotto

Geocacher
@schnasemann: Wenn ich das Geld für einen Programmer ausgebe, will ich den auch überall nutzen. Da ich keine Ahnung und kein Experimentierboard habe, frage ich einfach mal hier in die Runde ob das folgende funktionieren würde, oder muss ich den ISP noch irgendwie entkoppeln?



Wenn die Hardware dann passt, muss ich doch nur noch die beiden Programme LDR und Morse miteinander verheiraten und die Ein-/Ausgänge im Code entsprechend der Schaltung ändern, oder?
 

schnasemann

Geocacher
das geht so schon, man muss dann eben bei der Programmierung entweder die Batterie rausnehmen oder die Spannungsversorgung des Programmiergerätes ausschalten. Ob die Pins nun exakt stimmen, habe ich nicht überprüft, ist schließlich letzter Urlaubstag :D

Grüße,
schnasemann
 
OP
K

kunnotto

Geocacher
Die Pins stimmen, hab zigmal verglichen und meinen letzten Urlaubstag dafür genutzt ;)
Wenn das soweit passt, werde ich mir mal den Programmer bestellen.

Abweichendes Thema: Dieser ver*&!?§= Autorouter von Target treibt mich in den Wahnsinn. Ich verbiete Durchkontaktierungen beim Routen, das Projekt ist eine einseitige Platine und trotzdem weicht das Programm auf die Platinenrückseite aus. Einseitige Platinen bekomme ich ja noch belichtet und geätzt, aber bei doppelseitigen weiß ich nicht wie ich die passend übereinander bekommen soll...
Für das RL nach Deinem Schaltplan hab ich ein paar Leiterbahnen händisch verlegt damit es passt, für das Layout für z.B. das RL mit der 7 Segmentanzeige muss ich aber wohl die Pins des ISP auftrennen und auf der Platine verteilen wenn ich die einseitig machen will.

Ich fürchte ich beschäftige mich mit dem Kram jetzt schon mehr als ich ursprünglich wollte... :D

Edit: Ist der Schaltplan mit dem ISP etwas was ins Wiki gehört?
 

radioscout

Geoking
kunnotto schrieb:
ber bei doppelseitigen weiß ich nicht wie ich die passend übereinander bekommen soll...
Belichtungsrahmen verwenden.

Oder: Eine Seite belichten, drei oder vier äußere Lötaugen bohren, den Film für die zweite Seite daran ausrichten.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
@kunnotto: Laß Dich nicht verrückt machen, man kann den Programmieradapter sehr schön selbst bauen. Seitdem ich mich mit dem Bau von RL beschäftige habe ich auch einen selbstgebauten Adapter. Da habe ich jetzt zwei Sockel, achter und vierzehner, drauf und zwei LED's. Als Programm nutze ich Bascom, da kann man auch alle erforderlichen Einstellungen vornehmen.
Auf die ISP-Schnittstelle verzichte ich, weil ich alle RL's mit Sockel ausstatte, da muß man eben zum Programmieren den IC "umstecken".
AVR-Studio habe ich auch nicht, wozu auch, wenns ohne genauso gut klappt.
Eben mit dem geringsten Aufwand das Ziel erreichen. ;)
 
OP
K

kunnotto

Geocacher
schnasemann schrieb:
den Programmieradapter habe ich auch, für normale Sachen reicht der. Kann eben keinen "verfusten" Mikrocontroller wieder hinwürgen, aber das können nur die HV-Programmierer.

Hallo schnasemann. Der Programmer ist heute angekommen und ich hab ihn natürlich gleich getestet. Das ergebnis ist ziemlich ernüchternd. Weder in AVR Studio noch in Bascom bekomme ich eine Verbindung zum Programmer (oder µC)
Fehlermeldung in Studio:
Setting mode and device parameters..OK
Entering programming mode.. FAILED
Leaving programming mode.. FAILED

In Bascom passiert gar nichts wenn ich als Programmer den STK500 gewählt habe.

Wärst Du so lieb, mir die Einstellungen zu verraten die Du hast?

@Teddy: Mein Problem ist nebenbei auch, dass ich den einzigen Rechner der noch eine parallele Schnittstelle hat immer an- und abstöpseln muss. Das nervt mich und deswegen wollte ich ein USB-Gerät ;)


EDIT: Also das Programm bekomme ich jetzt auf den Chip. Das Problem war die Schalterstellung auf dem Programmer. Der Thread hier hat mir geholfen: http://www.mikrocontroller.net/topic/138672

Aaaaaber nun habe ich ein anderes Problem: Wenn ich in Bascom auf "Manual Program" klicke, passiert nichts. Gar nichts! Wie bekomme ich denn jetzt die Fuses gesetzt?
 
OP
K

kunnotto

Geocacher
So auch das Problem mit den Fuses ist gelöst. Ich schreibe die Fuses mit AVR-Studio und das Programm in Bascom. Das passt schon, auch wenn es nicht sonderlich elegant ist.
 
Oben