• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cache in Italien legen

bene66

Geocacher
coolbahia schrieb:
moenk schrieb:
Mit der Landessprache das seh ich übrigens anders. Amtssprache bei GC ist Englisch, alles andere ist optional. Schlimm genug das wir unsere Listings hierzulande auf Deutsch einstellen und auf Deutsch loggen (ich mach das aber auch so).

Ich finde es gut, dass wir unsere Listings in Deutsch reinstellen. Wie würde denn deine Theorie aussehen, wenn Jeremy ein Inder wäre und Groundspeak seinen Sitz in Neu Delhi
hätte?

Ob Englisch die "Amtssprache bei GC" ist, ist mir eigentlich egal, die kann von mir aus auch indisch sein. Englisch ist aber wohl die Sprache, die von den meisten Menschen auf der Erde gesprochen wird (Chinesisch hat die meisten Muttersprachler, aber das meien ich nicht) und ist inzwischen zu einer mehr oder weniger offiziellen Weltsprache geworden.
Als ich in Frankreich war, konnte ich einige Caches nicht machen, da sie nur in Französisch beschrieben waren. Die jeweils eigene Muttersprache kann man nicht erwarten, aber falls das Listing zusätzlich in Englisch ist, erreiche ich die meisten ausländischen Cacher.

Ja, ich finde es gut, wenn die Listings zusätzlich in Englisch verfasst sind!

bene66
 

viejin

Geocacher
Entweder Landessprache oder Landessprache und Englisch! Das gebietet die Höflichkeit (nicht nur bei Geocaching).Wenn man sich schon auf Besonderheiten eines Landes "spezialisiert" hat, um es Geocachern zu zeigen, sollte man die Menschen des jeweiligen Landes nicht ganz ignorieren. Zumindest die Sprache ist auch der Spiegel der dortigen Kultur. Ausserdem, was ist denn, wenn jemand nicht englisch kann, aber gerne den Earthcache vor seiner Haustüre machen wollen würde daran scheitert, weil der Owner nicht seine Antworten lesen kann? Einen eigenen Earthcache für Landleute könnte er aber nicht legen, da die Location ja schon besetzt wäre.
 

radioscout

Geoking
moenk schrieb:
Mit der Landessprache das seh ich übrigens anders. Amtssprache bei GC ist Englisch, alles andere ist optional. Schlimm genug das wir unsere Listings hierzulande auf Deutsch einstellen und auf Deutsch loggen (ich mach das aber auch so).
Ich verfasse die Listings in Englisch und logge in Englisch. (bevor jetzt jemand meckert: die wenigen deutschen Texte gehen auf ein ehemaliges Teammitglied zurück).

Bei Navicache schreibe ich Listings und Logs in Englisch und Deutsch.
 

viejin

Geocacher
Ich hab meine Listings auf deutsch und auf englisch geschrieben. Anfangs habe ich noch englisch geloggt, dann aber es immer mehr auf deutsch gemacht. Geocaching kommt zwar nicht aus Deutschland, trotzdem logge ich eigentlich nicht für geocaching.com sondern für den Owner und mich. Mit englisch habe ich beruflich schon zuviel mit zu tun, dann brauche ich das nicht auch noch während der Freizeit haben.
 

italofila

Geocacher
Ich persönlich bin kein Freund von Urlaubscaches, obwohl ich zugeben muss, dass einen die geringe Anzahl der Dosen in Italien schnell dazu verleiten könnte, einen Cache dort zu legen.

Die italienische Geocacher-Community ist noch relativ klein und freut sich über neue Cacher (und Caches). Man ist dort aber hochgradig allergisch gegen "irgendwie hingeworfene Urlaubscaches". Und wenn das Listing dann ausschließlich in deutsch ist, kochen die Emotionen sehr, sehr hoch!
 

Zappo

Geoguru
italofila schrieb:
I.....Die italienische Geocacher-Community ist noch relativ klein und freut sich über neue Cacher (und Caches)........
Genau das meinte ich - gebt den Regionen Zeit, sich SELBST zu entwickeln, eigenen Stil und Vorlieben auszuprägen. Dann machts auch Laune, im Ausland zu cachen - etwas anders als zuhause. Alles andere ist "Sauerbraten im Pastaland" :D :D :D

Gruß Zappo.
 
Oben