• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cache Status Mehrfachauswahl

Geo-Johnny

Geowizard
Liebes CW-Entwicklungsteam ...
Da man nun seit einigen NB-Revisionen den Cachestatus auf "Gelöst" setzen kann, um eine ungewollte Aktualisierung der Koords zu verhindern, möchte ich fragen, ob es möglich wäre eine Mehrfachauswahl zur Verändung des Cachestatus zu programmieren?
Ich habe keine Ahnung ob es einen großen Eingriff bedarf oder ob es einfach zu lösen ist?
Vielleicht ist es irgendwie ja jetzt schon möglich und ich bin nur zu bescheuert dazu? :eek:ps: :???:

Vorgestellt hätte ich mir das in etwa so ...

cw-sta10.jpg
 

klausundelke

Geowizard
Machbar ist sicher alles, wobei ich mir vorstellen könnte, daß
Dein Wunsch nicht so ganz einfach umzusetzen ist.
Aber für was muss man denn den Status für mehrere Caches gleichzeitig ändern?
 

guenti

Geocacher
klausundelke schrieb:
Aber für was muss man denn den Status für mehrere Caches gleichzeitig ändern?
Beispiel: ich lege mir ein Profil an wo ich alle Cache reinlade die ich "gelöst" habe ( z.B. die corrected koords aus GSAK ), also Multis, Mysteries etc.... und dann möchte ich bei ALLEN den Status auf "gelöst" setzen, so dass mir die Koords beim Aktualisieren nicht mehr überschrieben werden ...
 
OP
Geo-Johnny

Geo-Johnny

Geowizard
klausundelke schrieb:
Aber für was muss man denn den Status für mehrere Caches gleichzeitig ändern?
Wenn man z.B. gelöste Cachedaten unter Geocaching Freunden untereinander austauscht und man diese in das bevorzugte Profil einpflegen möchte, ohne daß man dafür ein seperates Profil anlegt.
Ein anderes Bsp. wäre, daß man mehrere Caches, etwa von einem erfolgreichen Cacheurlaub, vorab mal offline als "Gefunden" markiert.
 

MiK

Geoguru
Normalerweise setzt man sie ja wohl dann auf gelöst, wenn man sie gelöst hat. Vielleicht solltest Du Dich entscheiden, ob Du mit GSAK oder CW arbeiten möchtest.
 

greiol

Geoguru
MiK schrieb:
Normalerweise setzt man sie ja wohl dann auf gelöst, wenn man sie gelöst hat. Vielleicht solltest Du Dich entscheiden, ob Du mit GSAK oder CW arbeiten möchtest.
Du verstehst aber auch wieder gar nichts ;)
unknown user schrieb:
Natürlich benutze ich CacheWolf, aber der Kumpel der mir mal eben ein paar Hundert Finals für Mysteries und Multis hat zukommen lassen, nutzt halt GSAK. Die will ich nun in ein Profil kippen. Aber um zu sehen ob ich die nicht doch schon gelöst habe, muss ich die ja alle aktualisieren. Und dann überbügelt mir CW doch glatt die gerade "mühsam" importierten Koordinaten. Also will ich die vorher schnell alle als gelöst markieren, damit das eben nicht passiert.
Was mich wundert ist, warum keiner fragt, ob man nicht beim Import von GPX Dateien nachsehen kann ob das corrected coordinates aus GSAK sind und dann den Cache automatisch auf gelöst setzen kann. Wäre doch noch einfacher.
 
OP
Geo-Johnny

Geo-Johnny

Geowizard
MiK schrieb:
Normalerweise setzt man sie ja wohl dann auf gelöst, wenn man sie gelöst hat. Vielleicht solltest Du Dich entscheiden, ob Du mit GSAK oder CW arbeiten möchtest.
Natürlich hast Du recht MiK und was mich persönlich betrifft, ziehe ich den CacheWolf schon seit Beginn meiner Cacherlaufbahn, GSAK gegenüber vor. Ich verwende GSAK überhaupt nicht und ich finde mit den CW-Funktionen das Auslangen. Da ich zu 99% nur Tradis suche, hat der CW weit mehr Funktionen zu bieten als ich überhaupt benötige.
Nach der Einführung des "Gelöst"-Status in den NB's (was ich selbst zuvor immer mit einem eigenen Profil handhabte), wurde in unserem internen Forum eben der Wunsch nach einer Mehrfachauswahl des Cachestatus laut.
Ich habe mich also in die Nesseln gesetzt und diesen Wunsch hier an das Entwicklerteam gerichtet, wobei ich mir schon zuvor dachte, daß die Umsetzung nicht einfach sein dürfte und sich die Notwendigkeit in Grenzen hält.
Es gibt demnach CW-User die gelöste Cachedaten untereinander austauschen mit CW zu CW, oder GSAK zu CW und ich war quasi das Sprachrohr derer. ;)
 

MiK

Geoguru
Ob etwas einfach oder schwierig umzusetzen ist, schau ich mir erst an, wenn geklärt ist, ob es überhaupt sinnvoll ist. Und wenn es dabei nur um den Austausch von größeren Mengen von Mystery-Lösungen geht, dann fällt das für mich eher in die Kategorie "nicht sinnvoll".
 

klausundelke

Geowizard
Geo-Johnny schrieb:
Wenn man z.B. gelöste Cachedaten unter Geocaching Freunden untereinander austauscht und man diese in das bevorzugte Profil einpflegen möchte, ohne daß man dafür ein seperates Profil anlegt.
... wenn Deine Freunde alles richtig gemacht haben, dann sollten diese Caches ja
eh schon den Status "gelöst" haben oder?
Und ob der Sinn der Caches noch gegeben ist, wenn man gelöste Mysteries im
Hunderterpack untereinander tauscht ist eh fraglich oder?
Wenn der Owner das gewollt hätte wären diese Dosen sicher Tradis geworden...

Geo-Johnny schrieb:
Ein anderes Bsp. wäre, daß man mehrere Caches, etwa von einem erfolgreichen Cacheurlaub, vorab mal offline als "Gefunden" markiert.
... na ja, da geh ich halt anders vor: Ich suche einen Cache und wenn ich den gefunden
hab, dann markiere ich den entsprechend und suche den nächsten.
Warum soll ich denn warten bis so eine Menge zusammen gekommen ist?

guenti schrieb:
ich lege mir ein Profil an wo ich alle Cache reinlade die ich "gelöst" habe ( z.B. die corrected koords aus GSAK ), also Multis, Mysteries etc.... und dann möchte ich bei ALLEN den Status auf "gelöst" setzen, so dass mir die Koords beim Aktualisieren nicht mehr überschrieben werden ...
... dann aktualisiere doch diese Caches in GSAK bevor Du die in den CW überträgst. Eine doppelte Verwaltung macht doch auch nicht wirklich Sinn oder?

Ist halt wie bei so vielen Dingen:
Alles eine Frage der Vorgehensweise. Ich benötige diese Funktion nicht und andere
finden die extrem wichtig...
 

guenti

Geocacher
vielleicht ist da was falsch rüber gekommen, ich arbeite NICHT mit GSAK sondern ausschließlich mit CW, einzig die gelösten Rätsel konnte ich bisher damit nicht verwalten und habe sie als korr.koords noch im GSAK verwaltet - nun ist GSAK "history" ...... wenn ich ein Rätsel löse dann heißt das normalerweise noch lange nicht dass ich die Dose gefunden habe, sondern dass ich das Rätsel gelöst habe und dazu will ich alle meine gelösten Rätsel die ich noch nicht gefunden habe, weil ich noch nicht in der Gegend war, verwalten - daher meine Frage ob man mehrere markieren kann und den Status auf gelöst setzen kann oder ob ich das bei jedem cache einzeln machen muss .....
 

klausundelke

Geowizard
guenti schrieb:
vielleicht ist da was falsch rüber gekommen, ich arbeite NICHT mit GSAK sondern ausschließlich mit CW
Ok, das hab ich dann wirklich falsch verstanden.
Also wäre die Funktion für Dich eigentlich nur eine einmalige Erleichterung bei
der ersten Übernahme der momentan in GSAK verwalteten gelösten Mysteries, denn
dann kannst Du ja direkt nach dem Lösen der Rätsel gleich den Status ändern.
 
OP
Geo-Johnny

Geo-Johnny

Geowizard
Um das scheinbar einmalige Problem mit den "gelösten Massen GPX Files", die von irgendwelchen dubiosen Cacherfreunden stammen zu beherrschen, gibt es eine einfache Lösung unabhängig von einer CacheWolf-Umprogrammierung.
Daher ziehe ich meine Anfrage zu Threadbeginn hiermit zurück!!! :eek:ps:

Einfach das GPX-File mit den gelösten Caches in ein neues Profil importieren und speichern, dann die "index.xml" vom neuen Profil mit einem Editor öffnen,
nach status = "" suchen und alle mit status = "gelöst" ersetzen.
Nach dem erneuten Öffnen des Profils sind alle Caches auf "gelöst" gesetzt. ... ;)
 

guenti

Geocacher
Geo-Johnny schrieb:
Einfach das GPX-File mit den gelösten Caches in ein neues Profil importieren und speichern, dann die "index.xml" vom neuen Profil mit einem Editor öffnen,
nach status = "" suchen und alle mit status = "gelöst" ersetzen.
Nach dem erneuten Öffnen des Profils sind alle Caches auf "gelöst" gesetzt. ... ;)
:2thumbs: durchgeführt wie oben beschrieben - erledigt - danke
 

arbor95

Geoguru
so ganz korrekt ist die Lösung nicht, da CW diese Daten immer an 2 Stellen speichert.

Nach einem Neuaufbau Index wären diese Änderungen weg. Anpacken, speichern und aktualisieren funktioniert.

Wenn du auch die Datendateien auf den richtigen Stand bringen willst, dann markiere alle gelösten und aktualisiere diese.
 
OP
Geo-Johnny

Geo-Johnny

Geowizard
Lieben Dank araber95, ich wusste das bereits. Wie gesagt, ich selbst benötige die Massen"gelöst"ung nicht, ich habe halt nur einen möglichen Lösungsweg aufgezeigt, den Rest müssen Die Die das benötigen, mit den Features des CW schon selbst rausfinden und ausloten. ;)
 

guenti

Geocacher
araber95 schrieb:
Wenn du auch die Datendateien auf den richtigen Stand bringen willst, dann markiere alle gelösten und aktualisiere diese.
Frage: warum wird beim Aktualisieren der Status meiner gefundenen von "gelöst" auf Datumseintrag geändert ? beim nächsten Aktualisieren überschreibt er dann die Koords dann wieder mit den Headerkoords ...
 
OP
Geo-Johnny

Geo-Johnny

Geowizard
guenti schrieb:
Frage: warum wird beim Aktualisieren der Status meiner gefundenen von "gelöst" auf Datumseintrag geändert ? beim nächsten Aktualisieren überschreibt er dann die Koords dann wieder mit den Headerkoords ...
Das ist eigentlich ganz logisch und normal. Denn wenn der Cache gefunden wurde, dann wird beim Aktualisieren erst mal das Funddatum im Status gesetzt, beim nochmaligen Aktualisieren steht daher nicht mehr "gelöst" im Status und die Headerkoords sind nichtmehr vor dem Überschreiben geschützt.
Abhilfe: Vor dem zweiten Aktualisieren die bereits "Gefundenen" wegfiltern und danach die verbleibenden "Gelösten" markieren und aktualisieren. ;)
 

guenti

Geocacher
Geo-Johnny schrieb:
guenti schrieb:
Frage: warum wird beim Aktualisieren der Status meiner gefundenen von "gelöst" auf Datumseintrag geändert ? beim nächsten Aktualisieren überschreibt er dann die Koords dann wieder mit den Headerkoords ...
Das ist eigentlich ganz logisch und normal. Denn wenn der Cache gefunden wurde, dann wird beim Aktualisieren erst mal das Funddatum im Status gesetzt, beim nochmaligen Aktualisieren steht daher nicht mehr "gelöst" im Status und die Headerkoords sind nichtmehr vor dem Überschreiben geschützt.
Abhilfe: Vor dem zweiten Aktualisieren die bereits "Gefundenen" wegfiltern und danach die verbleibenden "Gelösten" markieren und aktualisieren. ;)
alles genau so gemacht, aber nach wie vor stürzt der CW beim gpx-export ( PQlike ) ab... es öffnet sich ein "DOS-Fenster", einige Befehle stehen da drinnen und dann ist es aus :???:
 
OP
Geo-Johnny

Geo-Johnny

Geowizard
guenti schrieb:
... aber nach wie vor stürzt der CW beim gpx-export ( PQlike ) ab... es öffnet sich ein "DOS-Fenster", einige Befehle stehen da drinnen und dann ist es aus :???:
Da liegt aber der Wurm wo anders, weil auf den Export sollte das Experiment keine Auswirkung haben.
 
Oben