Habe gerade beim Experimentieren was tolles entdeckt:
Ich wollte mir meine eigene Google Earth KML stricken. Dazu aus Geocache-Scanner die komplette GCgermany.db in eine Datei exportiert (Versuche mit loc, wpt, gpx...) und dann mit Gpsbabel in eine KML konvertiert.
Ganz gut ging das mit .loc. Ich konnte alle deutschen Caches in GE sehen, wenn auch ohne Kennzeichnung der Cachetypen, Namen, Difficulty etc. Aber immerhin mit Links auf die Cachebeschreibungen auf gc.com.
Besonders witzig war es aber mit dem Export ins OziExplorer-Format. Nach dem Konvertierung ins KML sehe ich oben rechts in Google Earth 4 eine Zeitleiste (noch nie vorher gesehen das Ding) und kann darin durch die deutsche Cache-Geschichte reisen, z.B. nur die Caches anzeigen lassen, die von Februar 2003 bis Mai 2005 gelegt worden.
Wer diese drei Programme hat, sollte dieses Spielchen mal ausprobieren. Man bekommt eine ganz neu Sicht...
Ich wollte mir meine eigene Google Earth KML stricken. Dazu aus Geocache-Scanner die komplette GCgermany.db in eine Datei exportiert (Versuche mit loc, wpt, gpx...) und dann mit Gpsbabel in eine KML konvertiert.
Ganz gut ging das mit .loc. Ich konnte alle deutschen Caches in GE sehen, wenn auch ohne Kennzeichnung der Cachetypen, Namen, Difficulty etc. Aber immerhin mit Links auf die Cachebeschreibungen auf gc.com.
Besonders witzig war es aber mit dem Export ins OziExplorer-Format. Nach dem Konvertierung ins KML sehe ich oben rechts in Google Earth 4 eine Zeitleiste (noch nie vorher gesehen das Ding) und kann darin durch die deutsche Cache-Geschichte reisen, z.B. nur die Caches anzeigen lassen, die von Februar 2003 bis Mai 2005 gelegt worden.
Wer diese drei Programme hat, sollte dieses Spielchen mal ausprobieren. Man bekommt eine ganz neu Sicht...