mann könnte ggf. unterscheiden, ob ein (Mit-)Owner sich auf "inaktiv" oder "ausgestiegen" (=ehemalig) geschaltet hat.DerBlaueReiter schrieb:...
Wenn nun einer der Besitzer nicht mehr mag, dann kann er sich selbst auf inaktiv setzen. Dann wird er zwar weiter als Besitzer mit angezeigt, aber erhält keine Benachrichtigungen mehr, kann das Listing nicht mehr editieren und wird auch als "ehemalig" oder "inaktiv" markiert. Eine Reaktivierung sollten der/die aktiveBesitzer vornehmen können.
Dieses Modell geht natürlich davon aus, dass sich die verschiedenen Besitzer verstehen und auch bei Änderungen absprechen....
Ja, das ist noch eine sinnvolle Erweiterung meines Vorschlags.Lion & Aquaria schrieb:mann könnte ggf. unterscheiden, ob ein (Mit-)Owner sich auf "inaktiv" oder "ausgestiegen" (=ehemalig) geschaltet hat.
Wer "ausgestiegen" ist kann von einem bestehenden User nur wieder eingeladen werden.
Wenn er nur auf "inaktiv" geschaltet ist, kann er jederzeit seinen Ownerstatus wieder aktivieren. (diese Unterscheidung wäre z.B. brauchbar, wenn jemand für ein halbes Jahr ins Ausland geht, und solange ein anderer die "aktive" Cachepflege übernimmt.)
Caches die von einer Gruppe mit individuellem Login gelegt wurden, können von der ganzen Gruppe bearbeitet werden.
OK, ist ein Argument. Dafür wäre aber der "Hauptbenutzer" geeignet. Wenn man ein "Besitzer kontaktieren" bereitstellt, könnte man die Mitbesitzer ins CC schreiben.Oliver schrieb:Ein Geocache braucht immer einen eindeutigen Ansprechpartner/Verantwortlichen. Ist für alle Beteiligten einfacher ... Kontaktaufnahme von Suchenden, von den OC.de-Admins und besonders von Dritten (Grundstücksbesitzer usw.). Wäre aufwändig wenn man sich erst den richtigen raussuchen muss ...
Wie ich schon schrieb, geht mein Vorschlag davon aus, dass sie sich einig sind. Das das nicht immer so sein wird, ist mir klar.Oliver schrieb:ganz zu schweigen wenn sich mehrere _gleichberechtigte Owner_ nicht einig sind.
Das entspricht so ziemlich meinen Vorstellungen.Oliver schrieb:Daher mein Vorschlag:
- es bleibt bei einem Owner
- man kann anderen Benutzern die Berechtigung einräumen den Geocache zu editieren und Logs zu löschen
- die Adoption wird vereinfacht bzw. ohne mein manuelles zutun machbar
Akzeptiere ich. Mein Vorschlag diesbezüglich war auch mehr als Diskussionspunkt, was damit möglich wäre, statt als "will ich haben" gedacht. Dementsprechend kann sich ein Besitzer nur dann "inaktiv" oder "ausgeschieden" setzen, wenn mindestens ein anderer Benutzer mit eingetragen ist. "ausgeschieden" ist nur möglich, wenn man nicht "Hauptbenutzer" ist (d.h. jemand anderes ggf. das bereits übernommen hat).Oliver schrieb:Es wird aber weiterhin keine verwaisten Caches geben. Wird ein Account gesperrt/archiviert, werden auch alle dazugehörigen Caches archiviert/gesperrt. Die Caches müssten entweder vorher adoptiert oder neu angelegt werden.
Oliver schrieb:Vielleicht mal meine Gedanken dazu:
Ein Geocache braucht immer einen eindeutigen Ansprechpartner/Verantwortlichen. Ist für alle Beteiligten einfacher ... Kontaktaufnahme von Suchenden, von den OC.de-Admins und besonders von Dritten (Grundstücksbesitzer usw.). Wäre aufwändig wenn man sich erst den richtigen raussuchen muss ... ganz zu schweigen wenn sich mehrere _gleichberechtigte Owner_ nicht einig sind....
Lion & Aquaria schrieb:(Rechtsverantwortlich sind IMHO alle Besitzer des Caches bzw. sind alle in der Verantwortung, dass der Cache den Regeln entspricht. Es kann sich also imho keiner rausreden, er sei nur "kleiner, unverantwortlicher" Mitbesitzer)
nicht ganz dass, was ich sagen wollteOliver schrieb:Lion & Aquaria schrieb:(Rechtsverantwortlich sind IMHO alle Besitzer des Caches bzw. sind alle in der Verantwortung, dass der Cache den Regeln entspricht. Es kann sich also imho keiner rausreden, er sei nur "kleiner, unverantwortlicher" Mitbesitzer)
Oh, richtig ... eine GbR zum Zweck des Geocaching ... jeder Owner haftet unbeschränkt persönlich :shock: :?
Legt man einen Cache zusammen aus, so ist man auch gemeinsam dafür verantwortlich. Wird mir eine Cache-Mitbesitz angeboten und ich akzeptiere dies, so nehme ich damit auch die Verantwortung mit an. Das gilt natürlich insbesondere, wenn das mit der Absicht zur Adoption geschieht (d.h. der Anbieter will danach gänzlich aussteigen). Ich sehe keinen stichhaltigen Grund, warum dann im Falle eines Problems nur einer (der aktiven Besitzer) seinen Kopf hinhalten soll? Entweder gleiche Rechte, gleiche Pflichten oder wir lassen das ganze gleich.Oliver schrieb:Oh, richtig ... eine GbR zum Zweck des Geocaching ... jeder Owner haftet unbeschränkt persönlich :shock: :?Lion & Aquaria schrieb:(Rechtsverantwortlich sind IMHO alle Besitzer des Caches bzw. sind alle in der Verantwortung, dass der Cache den Regeln entspricht. Es kann sich also imho keiner rausreden, er sei nur "kleiner, unverantwortlicher" Mitbesitzer)