• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cachebeschreibung auch in englischer Sprache

Teddy-Teufel

Geoguru
jennergruhle schrieb:
Ja, so wie beim "Schatz vom Silberberg" sieht das schon prima aus.
Allerdings ist der englische Text ganz offensichtlich ...Caches).

So Ihr lieben Cacher hier, jetzt ist der englische Text beim Schatz vom Silberberg in Ordnung und ich habe PDF-Files verlinkt. Dadurch ist das Listing kürzer und es erscheint nur die Landessprache, ich erwarte Eure Kritiken oder besser gesagt, wie lautet Eure zustimmende Meinung?
 

Darwolf

Geocacher
:D Hi, habe eure Diskussion verfolgt. Aber so , wie das Listing jetzt aussieht und aufgebaut ist, finde ich das topp :roll:
Da mein english auch eher embryonal veranlagt ist, muß ich mich wenn auch auf die Hilfe anderer verlassen (neben immer wieder vorgenommenen und nicht ganz so oft durchgeführtem Lernen). Aber warum auch nicht :hilfe: ?

Viele Grüße Darwolf
 

Joggl

Geomaster
Meine Caches sind bis auf zwei adoptierte (die ich deswegen nicht ändern wollte) alle zweisprachig (DE/EN). Da wir hier in der Oberpfalz in der Nähe Tschechiens sind, kommen immer mal wieder CacherInnen von dort und die sollen ja auch wissen was sie für einen Cache angehen.

Gerade wenn man im Ausland Cachen geht ist es angenehm die Beschreibung auf Englisch zu haben. Letztes Jahr in Skandinavien habe ich immer auf Englisch geloggt. Nichts schlimmer als wenn der Owner nicht weiß was in dem Log steht..
 

earl

Geocacher
diemachollos schrieb:
Man richtet sich pro Cache eine E-Mail Adresse [email protected] ein und nutzt die Autoresponder-Funktion des Mailservice. Wer dann eine Mail an [email protected] schickt, erhält als automatische Antwort die engl. Cachebeschreibung.
....
Teddy-Teufel schrieb:
Da hast Du völlig recht. Man kann doch auch für den englischen Teil ein PDF auf seinen WEB-Space legen und es dann entsprechend verlinken.

Und dann ist der entsprechende Dienst (Webserver / Mailserver) nicht erreichbar, wird nicht mehr gepflegt, oder wie auch immer. Diese zusätzliche Komplexität ist doch völlig unnötig. Eine zweisprachige Beschreibung gehört zur Cachebeschreibung dazu. Wer das nicht mit ausdrucken möchte, hat genug Möglichkeiten seinen Ausdruck entsprechend anzupassen. Alles andere ist doch völliger Quatsch.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
ecamden schrieb:
...wird nicht mehr gepflegt, oder wie auch immer. ...hat genug Möglichkeiten seinen Ausdruck entsprechend anzupassen. Alles andere ist doch völliger Quatsch.
Wer seine Caches pflegt sieht auch zu, daß die Links auf dem aktuellen Stand sind und funktionieren, das gehört schon zur sogenannten "Cacherehre". :p Also kein Quatsch sondern eine Mühe, die man sich selbst auferlegt hat. Bei uns klappt das jedenfalls zuverlässig. Das Gleiche trifft für die Bilder zu, die man in den Listings hat.
Ich möchte bloß verhindern, daß die Leute, die noch nicht papierlos cachen, ellenlange Ausdrucke haben, wo sie nur die Hälfte brauchen. Wenn wir was auf Plattdeutsch schreiben, findet man dann für alle die es nicht ergooglen möchten, ein Foto mit "verständlichem" Text. Bei meiner Anzahl von gelegten Cachen ist das ein schöner Aufwand aber was tut man nicht alles für seine Mitschreiter :???: .
Das mit den E-Mails hat sich auch schon bewährt, da brauchst Du wenigstens nicht immer Dein Postfach kontrollieren.
Quatsch hin oder her, Jeder macht es anders und das sollte man auch tolerieren und hier vernünftig diskutieren. ;)
 
Oben