• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cachermobil für den Baby-Cacher

pukundbob

Geocacher
naja ich bin halt nur 1,68m groß und 60kilo schlank.... 13kilo packe ich einfach nicht... es war nur eine kurze waldstrecke aber ich war irgendwann so erschöpft, dass es mich hingelegt hat... um nicht zu sagen ich bin voll auf´s fresschen geflogen. zum glück ist dem kleinen nix passiert...
wir waren erst 30minuten unterwegs... die kraxe ist für mich einfach nix. mein mann trägt ihn auch nicht gerne eben wegen dem riemendrücken und kommst sowieso nicht oft mit cachen somit müsste ich dann immer tragen... nenene dann lieber offroad mit dem buggy
 

Kopje

Geocacher
Dann wollen wir auch mal! :D

Unser kleiner Cacher ist nun 4,5 Monate alt.
Wir ziehen die meiste Zeit immer mit einem Teutonia Mistral Kinderwagen los.
Der Kleine liebt auch die Schaukelei bei engeren Waldwegen.

Sollte die Terrainwertung mal eine bisschen höher sein, können wir bis jetzt
einen "ERGObaby Performance Carrier" empfehlen.

Der ist einfach anzulegen und man kommt durch jedes Gelände! :D
Nur Bodenstationen sind schwierig, aber das sollte mit einem Tragetuch das gleiche sein! :D
 
OP
N

NaTo15

Geocacher
Hallo da sind wir wieder.

das Babycachemobil ist in Planung. Es wird allerdings erst im August benötigt :^^: Wir haben uns für einen Mutsy 4rider light entschieden, er passt gut in den Kofferraum, braucht wenig Platz im Bus und hat auch relativ grosse Reifen mit denen man auch durch Wald durchkommt. Mal schauen wie dreckig er wohl werden kann. Ansonsten gibt es halt einen gebrauchen Kinderwagen dazu.

Für unwegsames Gelände haben wir uns auch schon den Ergobaby Carrier angeschaut. Für den Anfang natürlich mit Neugeboreneneinsatz. Später wird es dann wohl auf etwas robusteres hinauslaufen.

Mit Tragtüchern darf sich meine Frau herumschlagen. Wenn sie es hinbekommt die Dinger umzuschnallen, kann sie es mir ja mal zeigen :D

Ansonsten ist ja noch ein wenig Zeit um zu überlegen wie wir unseren neuen Cacher mitnehmen und "ausbilden" können ;)

Gruss us dr Schwiz

Nathalie und Torsten
 

Kopje

Geocacher
Bei uns wird der Kinderwagen am Gestell im Moment sehr dreckig.
Aber das ist kein Problem (solange es am Gestell und unteren Korb bleibt).
Wenn wir von einer Tour nach Hause kommen, spritze ich den Kinderwagen mit dem Schlauch ab und stelle Ihn zum trocknen rein. Klappt super!

Am Wochenende habe ich mir den Kinderwagen mal genau angeschaut und war verwundert, dass noch kein einziger Kratzer im Gestell war und das untere Netz noch keine Beschädigung von Dornen oder ähnlichem hat.

Wir gehen mit dem Kinderwagen nicht gerade zimperlich um! :D

Grüsse
Björn
 

soelring

Geocacher
Moin Moin,
habe gerade den Thread gefunden und wollte mal unsere Erfahrungen teilen.
Unsere Kleine ist mittlerweile 2, aber ist von Anfang an auch bei längeren Cachetouren dabeigewesen. Als Erstgefährt hatten wir einen Emmaljunga Egde mit Sportgestell, der sich sehr bewährt hat. Das ist so in etwa der Volvo unter den Kinderwagen, klassisches Design, groß und unverwüstlich, allerdings braucht man auch einen Volvo Kombi, um ihn zu transportieren. Im Gepäckabteil unter der Gondel haben wir sogar mal eine Teleskopleiter über mehrere Kilometer Sandwege mitgenommen. Durch die dicken Luftreifen und die Federung ist er auf Waldwegen mit vielen Wurzeln oder lockerem Sand auch relativ gut zu bewegen.
Alternativ war Lotte auch gerne im Didymos-Tuch (bei Mama) oder im Manduca (bei Papa) dabei, vor allem, wenn es etwas kälter war. Die Manduca Trage kann ich sehr empfehlen, erstmal ist sie ähnlich ergonomisch für den kleinen Passagier wie ein Tragetuch und zum anderen durch den breiten Hüftgurt auch für den Träger super angenehm und rückenschonend. Und für Leute, die wie ich zu doof sind, ein Tragetuch ordentlich zu binden auch super schnell angelegt und optimal eingestellt.
Mitlerweile sind wir aber beim (meiner Meinung nach) optimalen Cachemobil angelangt, dem Chariot CX1. Dickes Contra ist hier allein der Preis, wir haben super viel Glück gehabt und ein kaum gebrauchtes Modell zum halben Preis ergattert, ansonsten reißt der ein dickes Loch in den Geldbeutel.
Aber dafür steht dem Cachen als Kleinfamilie dann nichts mehr im Wege.
Erstmal das wichtigste: die Kleine liebt ihr "Auto" und hat auch kein Problem damit, mal über längere Zeit drin zu sitzen.
Als Anhänger am Rad sind Touren von 60 und mehr Kilometern kein Problem, man fährt zwar meist ein bis zwei Gänge kleiner als normal, aber die zusätzliche Belastung für den ziehenden Elternteil hält sich in Grenzen.
Innerhalb einer Minute läßt sich der Anhänger wieder zur Karre machen, die dann dank der 20 Zoll Räder und dem Schwerpunkt nahe über der Hauptachse fast jedes Hindernis mitmacht. Zur Not kommt man damit auch alleine eine längere Treppe nach oben (was auch im Alltagseinsatz ganz gut ist).
Von der Sicherheit her ist der Chariot auch sehr durchdacht, die Kleine sitzt mit 5-Punktgurt in einem vollständig geschlossenen Überrollkäfig, aber damit der gar nicht erst zum Tragen kommt gibt es Trommelbremsen, die vom Schieber aus mit einem Fahhradbremsgriff bedient werden und sich auch feststellen lassen sowie noch ein zusätzlicher Fangriemen, so dass auch steilere Stücke bergab gut zu gehen sind.
Der Regen- und Sonnenschutz ist auch gut, vor allem im normalen Verdeck mit eingebaut, so dass man nicht mit irgendwelchen Überzügen hantieren muß.
Ein Manko ist aber wohl noch die Größe, selbst wenn man ihn zusammenlegt ist er schwer in einen normalen Kofferraum unterzubringen, ohne noch zusätzlich Teile zu demontieren. Aber ein Landrover braucht eben einen anderen Parkplatz als ein Smart :^^:
Gruß
soelring
 

Griffin

Geowizard
Wichtig ist bei Kinderwagen, dass die Räder groß sind. Man bleibt dann nicht an jedem Ast oder Stein hängen und kann auch mal querfeldein rollen.

Wir haben bzw. hatten beim Cachen sehr erfolgreich diese beiden Modelle im Einsatz:
1) Maxi Cosi Mura
2) Quinny Speedi

Dank rundum großer Räder haben die bisher noch jede Tour mitgemacht.

Eine Babytrage/Brusttrage (bei uns ein Baby Björn) ist auch stets eine gute Wahl, da die kleinen darin selig schlummern.

Später könnte man dann einen Ulfbo ( http://www.ulfbo.de/shop/ ) in Erwägung ziehen.
 

Team_Porter

Geocacher
Hallo Zusammen

Wir haben uns Auch gefragt wie machen wir das mit dem Kleinen.
Bei uns war es schnell erledigt haben auf einem Kinder-Flohmarkt einen Kombi-Kinderwagen von Quinny bekommen mit babyschale dazu. Und zum Wandern oder wo es mit Kinderwagen nicht geht eine JW Rückentrage.

Gruss Team Porter
 
Oben