Nachdem ich vor einiger Zeit auch schon am Cachewolf rumgefummel mitgearbeitet hatte, hab ich mich mal wieder dran gemacht. Dabei hab ich den GPX-Exporter für Vantage Point (Software für Magellan Tritons) der im Magellan Board kursierte (also nicht von mir geschrieben) mal in den den aktuellen Cachewolf eingebaut (ich glaube der Grund, dass er damals nicht in das offizielle Release hingekommen ist, dass es damals einen Feature Freeze gab, der ja recht lange bestand. Dabei war mir schon aufgefallen, dass er offensichtlich den CacheWolf gegen die Orginal java.lang.* Klassen gebaut hatte und nicht die aus dem Ewe release.
Naja, alles in allem dachte ich dann an das nächste Feature, was mir beim Cachewolf fehlt: Die Möglichkeit Mails direkt zu lesen und zu importieren. Naja, kurze Rede: Da ich wenig Lust hatte, das per Hand zu programmieren (in Ewe seh ich keinen eingebauten Support für Pop3 oder Imap) hab ich mich entschieden das ganze mit Hilfe von JavaMail zu programmieren (und bin da auch noch bei). Das ganze wird vermutlich niemals auf einem PDA laufen können.
Und genau hier seh ich momentan auch etwas die Grenzen an die der Cachewolf stößt. Der Cachwolf möchte alles sein: Sowohl GSAK (also ein Tool auf dem Desktop PC) als auch (als ein von vielen Beispielen genannt) CacheBeagle - ein Tool um mit einem mobilen Gerät zu Cachen.
Ich sehe natürlich die Vorteile, die gemeinsamer Code auf mehreren Plattformen bietet. Aber die Ewe Gui (die man wohl nicht so schnell über Bord wirft) bietet auf dem Desktop nicht die schönste Benutzbarkeit. Außerdem macht gerade Ewe viele Dinge, die mit der vollen Java-API leicht umzusetzen wären (gerade Verarbeitung von großen Mengen Daten in z.B. XML), unnötig kompliziert. Und wieder andere Dinge, die existieren (z.B. Mail-API) müsste man für Ewe komplett neu schreiben. Aber auch für die mobilen Geräte seh ich Nachteile aus einer großen Codewolke: Auf einem PDA wird man eigentlich keine Daten exportieren wollen. Auch der Speicher- und Oberflächenbedarf steigt mit weiteren Funktionen immer weiter an.
Daher überlege ich sehr ernsthaft, ob es sinnvoll ist einen Desktop-Spinnoff des Cachewolfs zu starten, der vermehrt auf der vollen Java-API bassiert (ein Fernziel könnte sein, EWE komplett los zu werden). Das Ziel soll keine Konkurenz zu Cachewolf sein, sondern eher als Opensource-Konkurzen zu GSAK gesehen werden - d.h. wie dieser leicht zu erweitern sein: Sei es durch Plugins oder aber auch Skripte.
Ich sehe natürlich auch die Gefahr, dass sich in so einem Fall evtl. Entwicklerarbeit auf zwei unterschiedliche Projekte aufteilen würde und dann beide ungepflegt enden.
Ich würde mich über Feedback freuen. Ebenso würde mich interessieren, ob es andere Cacher gibt, die sich an einer Weiterentwicklung in diese Richtung beteiligen würden.
Grüße Florian
Naja, alles in allem dachte ich dann an das nächste Feature, was mir beim Cachewolf fehlt: Die Möglichkeit Mails direkt zu lesen und zu importieren. Naja, kurze Rede: Da ich wenig Lust hatte, das per Hand zu programmieren (in Ewe seh ich keinen eingebauten Support für Pop3 oder Imap) hab ich mich entschieden das ganze mit Hilfe von JavaMail zu programmieren (und bin da auch noch bei). Das ganze wird vermutlich niemals auf einem PDA laufen können.
Und genau hier seh ich momentan auch etwas die Grenzen an die der Cachewolf stößt. Der Cachwolf möchte alles sein: Sowohl GSAK (also ein Tool auf dem Desktop PC) als auch (als ein von vielen Beispielen genannt) CacheBeagle - ein Tool um mit einem mobilen Gerät zu Cachen.
Ich sehe natürlich die Vorteile, die gemeinsamer Code auf mehreren Plattformen bietet. Aber die Ewe Gui (die man wohl nicht so schnell über Bord wirft) bietet auf dem Desktop nicht die schönste Benutzbarkeit. Außerdem macht gerade Ewe viele Dinge, die mit der vollen Java-API leicht umzusetzen wären (gerade Verarbeitung von großen Mengen Daten in z.B. XML), unnötig kompliziert. Und wieder andere Dinge, die existieren (z.B. Mail-API) müsste man für Ewe komplett neu schreiben. Aber auch für die mobilen Geräte seh ich Nachteile aus einer großen Codewolke: Auf einem PDA wird man eigentlich keine Daten exportieren wollen. Auch der Speicher- und Oberflächenbedarf steigt mit weiteren Funktionen immer weiter an.
Daher überlege ich sehr ernsthaft, ob es sinnvoll ist einen Desktop-Spinnoff des Cachewolfs zu starten, der vermehrt auf der vollen Java-API bassiert (ein Fernziel könnte sein, EWE komplett los zu werden). Das Ziel soll keine Konkurenz zu Cachewolf sein, sondern eher als Opensource-Konkurzen zu GSAK gesehen werden - d.h. wie dieser leicht zu erweitern sein: Sei es durch Plugins oder aber auch Skripte.
Ich sehe natürlich auch die Gefahr, dass sich in so einem Fall evtl. Entwicklerarbeit auf zwei unterschiedliche Projekte aufteilen würde und dann beide ungepflegt enden.
Ich würde mich über Feedback freuen. Ebenso würde mich interessieren, ob es andere Cacher gibt, die sich an einer Weiterentwicklung in diese Richtung beteiligen würden.
Grüße Florian