• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cachewolf => Linux => Garmin Oregon

Didge10

Geocacher
Einige Stunden Suchens haben mich nicht zum Erfolg gebracht:

Ich habe weder Windows noch Wine.

Unter Linux würde ich gerne aus Cachewolf mein Garmin Oregon 450 mit Geocaches füttern.
Ok, die Koordinaten bekomme ich rüber;
ich hätte aber gerne alles, auch Text und Spoilerbilder.

Was ich probiert habe:
1. Anwendung -> Export -> GPX -> Compact, POI
2. Anwendung -> Export -> nach SpolerPOI

Und beides dann auf den Garmin per USB unter /Garmin/GPX kopiert.

Brachte aber nicht den gewünschten Erfolg.

Wahrscheinlich ist die Lösung naheliegend .... nur find ich sie nicht. Wie geht es?

Gruß
Didge10
 

Rupa

Geowizard
Du kannst mit Cachewolf unter Linux keine POI-Dateien erzeugen, denn dazu braucht es den POI-Loader für Windows (der läuft auch nicht mit Wine). Geocaches werden üblicherweise auch nicht als POIs auf dem Gerät abgelegt (das ist nur eine Art "besonderer Hack" um Bilder in die Beschreibung zu bekommen), sondern als Wegpunkte in GPX-Dateien.
 
OP
D

Didge10

Geocacher
Rupa schrieb:
Du kannst mit Cachewolf unter Linux keine POI-Dateien erzeugen, denn dazu braucht es den POI-Loader für Windows (der läuft auch nicht mit Wine). Geocaches werden üblicherweise auch nicht als POIs auf dem Gerät abgelegt (das ist nur eine Art "besonderer Hack" um Bilder in die Beschreibung zu bekommen), sondern als Wegpunkte in GPX-Dateien.

Welchen Vorschlag gibt es dann, die Spoilerbilder mit auf den Garmin Oregon zu bekommen?
Einfach in /Garmin/JPG zu kopieren ginge natürlich und dann mit dem Bilderbetrachter des Oregons ansehen. Aber bei ein paar hundert Spoilerbildern unterwegs das richtige herauszusuchen scheint mir sehr unkomfortabel.

Gruß, Didge10
 

Rupa

Geowizard
Didge10 schrieb:
Rupa schrieb:
Du kannst mit Cachewolf unter Linux keine POI-Dateien erzeugen, denn dazu braucht es den POI-Loader für Windows (der läuft auch nicht mit Wine). Geocaches werden üblicherweise auch nicht als POIs auf dem Gerät abgelegt (das ist nur eine Art "besonderer Hack" um Bilder in die Beschreibung zu bekommen), sondern als Wegpunkte in GPX-Dateien.

Welchen Vorschlag gibt es dann, die Spoilerbilder mit auf den Garmin Oregon zu bekommen?
Einfach in /Garmin/JPG zu kopieren ginge natürlich und dann mit dem Bilderbetrachter des Oregons ansehen.
Genau. Man kann die Bilder mit Exif-Tags mit den Koordinaten versehen, dann kannst Du auf dem Oregon zu einem Cache die nächstgelegenen Bilder suchen. Im Oregon-Wiki findet sich zu diesem Zweck ein Python-Skript, welches das unter Linux tut. -> http://garminoregon.wikispaces.com/...ow do I access spoiler photos for a geocache?
Aber bei ein paar hundert Spoilerbildern unterwegs das richtige herauszusuchen scheint mir sehr unkomfortabel.
Das bleibt es trotzdem. Meine Lösung lautet daher: auf Spoilerbilder verzichten. Oder ein Schlauphone mitnehmen und sich die Bilder unterwegs mit c:geo ansehen.
 
OP
D

Didge10

Geocacher
Rupa schrieb:
Aber bei ein paar hundert Spoilerbildern unterwegs das richtige herauszusuchen scheint mir sehr unkomfortabel.
Das bleibt es trotzdem. Meine Lösung lautet daher: auf Spoilerbilder verzichten. Oder ein Schlauphone mitnehmen und sich die Bilder unterwegs mit c:geo ansehen.

Seit bestimmt 5 Jahren weigere ich mich Windows anzupacken. Irgendwie habe ich alles mit Linux lösen können - manchmal etwas zeitaufwändig. Doch mein Garmin Oregon zwingt mich wohl fast, doch wieder ein Auge auf Windows zu werfen. Noch bin ich nicht bereit dazu und hoffe, dass doch noch jemand hier ruft:
"Halt, ich habe auch Linux und mache das so ... und so ..."

Gruß, Didge10
 

Teleskopix

Geowizard
der passende Poiloader läuft unter wine
http://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=version&iId=13708&iTestingId=33132
den Loader findet man hier
http://www.gawisp.com/perry/POILoaderforWindows_253.exe
hier gibts noch mehr garmin FW
http://www.gawisp.com/perry/

Grüße
Teleskopix
 

Kalli

Geowizard
Normale POIs kann man auch unter Linux erzeugen, dafür muss nur gpsbabel installiert sein. Diese POIs sind nützlich für die additional Waypoints, da die einem sonst den Wegpunktspeicher zuhauen. Für die Beschreibung kann man einfach die GPX-Datei aus der PQ nehmen, oder halt als GPX-PQ-like exportieren.

Für die Spoilerbilder braucht man den POI-Loader, weil Garmin hier ein eigenes Verfahren verwendet, welches noch nicht "geknackt" wurde.

Die Sache mit den Exif-Tags dürfte beim 450er wenig Sinn machen, da nur die Geräte mit einer Kamera einen entsprechenden Bildbetracher haben, der die Koordinaten in den Bildern auch auswertet.
 

Wutschkow

Geomaster
Kalli schrieb:
Die Sache mit den Exif-Tags dürfte beim 450er wenig Sinn machen, da nur die Geräte mit einer Kamera einen entsprechenden Bildbetracher haben, der die Koordinaten in den Bildern auch auswertet.
Einspruch, Euer Ehren! ;)
Der 450er kann auch ohne eigene Kamera Bilder anzeigen und wertet auch die Exif-Daten dafür aus. Also JPGs im JPG-Ordner mit der GPS-Position in den EXIF-Daten werden in der Karte mit einem eigenen Symbol angezeigt und können dort abgerufen und angeschaut werden. Alternativ über den Bildbetrachter, wo sie vermutlich entfernungsabhängig aufgelistet werden. Ist für Spoiler also durchaus praktikabel.
 
Oben