• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cachewolf mit welchem Handy/PDA - Neulingsfrage

A

Anonymous

Guest
Hallo !

Kann mir jemand erklären, wie das eigentlich so geht mit Cachewolf und PDA/PPC ?

Welche PDA`s gehen, welche Pocket PC`s gehen, wie kommt die Software dann drauf und wie geht dann das eigentliche cachen ?

Haltet mich für doof aber ich kann`s mir einfach nicht vorstellen.

Über eine Erklärung in einfachen Worten und Beispielen bin ich sehr dankbar

DANKE
 

~Idefix~

Geocacher
ähhhhh, die Frage ist schon etwas unspezifisch. Aber ich versuchs mal.

Benutzen kannst Du jedes Gerät, auf dem der Cachwolf lauffähig ist. Siehe Downloadliste der aktuellen Nightly Builds für Beispiele: http://cachewolf.de.ms/

Der Cachewolf wird auf dem Gerät installiert. Datenbank wird meist sinnvollerweise von einem PC kopiert.

Das Programm Cachewolf dient dabei als Datenbank um den Cachebestand zu verwalten. Je nach verwendeter Hardware kann es auch weiter Funktionen übernehmen. Zum Beispiel Navigation zum Cache, nahegelegene Caches finden, Formeln berechnen, Loggen vereinfachen, Caches in andere Formate zu exportieren, etc.

Also, um es einfacher vorstellbar zu machen, mal (m)ein ganz konkretes Beispiel:
- Cachewolf läuft am PC
- Cachewolf wird z.B. über Pocketqueries oder ähnliches mit Daten gefüttert.
- Caches werden in ein anständiges HTML-Format exportiert und aufs Handy kopiert
(- bevor Du fragst, CW selbst läuft nicht auf meinem Handy)
- Koordinaten von Caches werden in spezielles Format konvertiert und dieses wird in die POI-Datenbank meines Handys importiert
- Handy zeigt Caches als POI auf der systemeigenen Karte an, Informationen ziehe ich aus den HTML-exports
- Cachen mit dem Handy problemlos möglich, obwohl es nichtmal das .loc Format von Groundspeak versteht

einfacheres Beispiel:
- Cachewolf läuft auf PC und wird mit Daten gefüttert
- Cachewolf wird auf Java-fähigs Mobilgerät mit GPS-Empfänger
- Cacher macht Urlaub im Ausland
- dort trinkt er morgens vor dem Zelt einen Kaffee, guckt auf sein Mobilgerät und sieht einen Multi in 300 Meter entfernung
- der Cacher liest die Beschreibung und entscheidet sich lieber den Mysterie in 200 Meter Entferung zu machen
- Der Mysterie wird gelöst, und gefunden als solches markiert (genau wie die anderen 123 Caches des Urlaubs)
- Nach dem Urlaub zu Hause werden alle 124 Funde des Urlaub im Cachewolf als Fieldnote exportiert, bei GC hochgeladen und binnen weniger Minuten geloggt.
- der Cacher ist froh nicht jeden Cache einzeln suchen und loggen zu müssen und trinkt ein Bier auf das Wohl der Programmierer...
 

CachingRanger

Geocacher
~Idefix~ schrieb:
- Der Mysterie wird gelöst, und gefunden als solches markiert (genau wie die anderen 123 Caches des Urlaubs)
- Nach dem Urlaub zu Hause werden alle 124 Funde des Urlaub im Cachewolf als Fieldnote exportiert, bei GC hochgeladen und binnen weniger Minuten geloggt.
- der Cacher ist froh nicht jeden Cache einzeln suchen und loggen zu müssen und trinkt ein Bier auf das Wohl der Programmierer...

Lass das bloss nicht in anderen Bereichen hier los, denn da wird man wegen nicht differenzierter Massenloggerei abgemahnt! ;-)

Gruss
CachingRanger
 

~Idefix~

Geocacher
Kannst Du mir bitte näher erläutern, wo genau das Problem sein soll, wenn man sich die Arbeit etwas vereinfacht? Das kann doch keiner nachvollziehen, ob ich die Caches einzeln anklicke, jedesmal das Log einzeln schreibe und dafür viel Zeit investiere oder ordentlich vorbereitete Fieldnotes in wesentlich kürzerer Zeit hochlade.
(Außer vielleicht Groundspeak, aber denen wird vermutlich egal sein, wieviel Zeit ich zum loggen investiere...)

Ich verstehe wirklich nicht, wo da ein Problem sein soll.
 

maierkurt

Geowizard
Ich verstehe wirklich nicht, wo da ein Problem sein soll.
Er ging vielleicht davon aus, dass Du nur einfach ein TFTC in den Log schreibst.
Wenn man aber schon unterwegs den kompletten Logeintrag verfasst ist das schon eine sehr schöne Sache.
 
OP
A

Anonymous

Guest
Danke für die Infos !

Verstehe ich das richtig ? Cachewolf funktioniert auf Handhelds mit einem windows mobile System und gps ?

Welches Gerät könnt ihr denn empfehlen ?

Danke nochmals

Treasure-Hunters1
 

CachingRanger

Geocacher
Cachi71 schrieb:
Danke für die Infos !
Verstehe ich das richtig ? Cachewolf funktioniert auf Handhelds mit einem windows mobile System und gps ?
Welches Gerät könnt ihr denn empfehlen ?
Treasure-Hunters1

Hi cachi71,

ja genau, auf WM-Geräten läuft das ganze recht problemlos.
Ich hab's schon auf einem Fujitsu-Siemens Loox N560 (sowohl mit internem GPS als auch mit externer Bluetooth-GPS-Maus) und auf einem HTC-Touch HD2 laufen gehabt.

Auf dem HD2 macht's wegen des schnellen 1GHz-Prozessors viel mehr Spass. aber die Fingerbedienung ist etwas ätzend, wobei die Jungs hier den Cachwolf schon wieder so toll weiterentwickelt haben, dass das mittlerweile echt gut funktioniert!

Der Loox N560 geht auch gut, wird aber bei VIELEN (ich habe mehrere Profile mit bis zu 1000 Caches pro Profil dabei...) Caches und entsprechend viel Kartenmaterial schon etwas sehr langsam.

Gruss
CachingRanger
 
Oben