• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cachewolf und die letzten 50m

blackeye501

Geocacher
Hab jetzt die Tage mal Cachewolf als all-in-one Geocachelösung getestet.
Und gerade die letzten Meter im Zielgebiet machen mir noch Probleme.

Alles, was ich dafür als Hilfsmittel gefunden habe, ist die Kompassrose.
Auf meinem VGA-PDA ca. 12x12mm groß und das wars... also doch wieder mein Garmin genommen.

Oder gibt es dafür einen Trick, Menupunkt oder sonstwas, dass ich noch nicht gefunden habe um ähnlich dem Garmin Kompass, Entfernung und Peilung in voller Größe angezeigt zu bekommen ??
 

Kalli

Geowizard
Hast Du dir eine Karte anzeigen lassen oder nur das Goto-Panel? Auf dem Goto-Panel haben wir doch alles drauf, inklusive Sonnenstand (Mondstand war glaube ich auch geplant). Bei den letzten Metern ist ja die Karte nicht mehr entscheidend.
 
Ihm ist wohl nur auf einem VGA PDA die Anzeige der Kompasrose links in der Ecke zu klein und er möchte die vergrößern können (Bildschirmfüllend). Auf dem Zaurus nimmt die Anzeige jedenfalls nicht viel mehr als die Hälfte des Bildschirms ein.
 

Kappler

Geowizard
Was mir hier geholfen hat, war, die ARM-Version von CacheWolf zu verwenden.
Mit der "herkömmlichen" PocketPC-Version war auch alles furchtbar klein und so gut wie nicht zu bedienen.
Bei der ARM-Version wird VGA auf QVGA skaliert (zumindest bei meinem Dell Axim X51v).
 

yellow moose

Geocacher
hhhmmm will ja nicht mosern aber ein klein wenig grösser dürfte es schon und mitdrehen dürfte sich das Röslein auch = duck und weg=

Gruß vom Moose
 

MiK

Geoguru
Es gibt auf QVGA jetzt schon Probleme, dass es im GotoPanel ziemlich eng wird. Vielleicht bräuchten wir da eine flexiblere Lösung als das Bitmap mit den Strichen drauf.

Das mit der mitdrehenden Windrose ist so eine Sache... Wenn man zügig läuft und die Richtung stimmt, ist sie ganz schön. Aber in der Nähe des Caches beim langsamen Annähern an die genaue Position, wird sie dann wohl nur wild herumspringen.

Ciao

MiK
 

yellow moose

Geocacher
jepp, Stichwort Static Navigation, das kenne ich von der Kompassanzeige bei Pathaway, ist halt nix für Schnecken oder man müsste einen Button einbauen wie bei

http://www.bb-eng.com/Downloads.htm

dort gibt es eine Dämpfung die bei 4,3, oder 2 km/h einsetzt.

Frank
 
OP
B

blackeye501

Geocacher
Ich sags mal so. Ich finde, dass im goto Panel zuviel drin ist was mann nicht unbedingt für die letzten Meter braucht und dadurch zuwenig Platz für die "wichtigen" Dinge ist.
Wobei man auch darüber dikutieren kann, was für jeden einzelnen wichtig ist oder nicht.
Mir würde ein Fullscreen Kompass und Anzeige von Entfernung und Peilung reichen, evtl. nocht die Genauigkeit des Signals
Drehen des Kompasses ist schön aber nicht notwendig :)
 

pfeffer

Geowizard
@blackeye501:
ich bin auch dafür eine ganz große, Bildschirm füllende, sich optional drehende Kompassrose zu implementieren, deren Hintergrund schwarz ist und einen weißen Pfeil Richtung Cache hat, damit man auch bei strahlender Sonne, die Richtung gut erkennen kann. Der Hintergrund sollte schwarz sein, um Strom zu sparen (bei PDA mit integriertem GPS wichtig).
Die Anzeige und Buttons könnten ähnlich der MovingMap inmitten der Kompassrose erscheinen.
Aber das ist Zukunftsmusik, jetzt müssen erstmal alle bekannten Fehler raus.
Einen beliebig langen Pfeil (je nach Maßstab der Karte bzw. Zoomlevel) Richtung Goto-Punkt bekommst Du gegenwärtig auf der MovingMap. Die Track- und Sonnenstandsanzeige und hilft dabei den PDA richtig zu drehen.

Gruß,
Pfeffer.
 
OP
B

blackeye501

Geocacher
War ja auch als Vorschlag für die Zukunft gedacht.

btw. ob man auf einem LCD ein schwarzes oder weißes Bild ausgibt, ist für den Stromverbrauch irrelevant. Die Beleuchtung verbraucht immer gleich viel Strom, nur sieht man sie oder nicht. (bei ner Rohre oder Plasma ist es dagegen schon so, je mehr weiß desto mehr Stromverbrauch)
 

pfeffer

Geowizard
also mein PDA (Loox) hat kein LCD, sondern ein TFT-Display = LEDs und so weit ich weiß verbrauchen die mehr strom, wenn sie heller leuchten.

Gruß,
Pfeffer.
 

Kappler

Geowizard
pfeffer schrieb:
also mein PDA (Loox) hat kein LCD, sondern ein TFT-Display = LEDs und so weit ich weiß verbrauchen die mehr strom, wenn sie heller leuchten.

Gruß,
Pfeffer.
Das stimmt so nicht ganz:
Die meisten PDAs haben wohl ein transmissives TFT-Display. (siehe Wikipedia)
Das Display leuchtet nicht selbst sondern lässt nur das Licht der Hintergrundbeleuchtung an bestimmten Stellen durchscheinen.
Wenn man am PDA die Hintergrundbeleuchtung abschaltet, sieht man, dass das Display nicht von sich aus leuchtet.
Der Hauptstromverbrauch beim Display kommt aber von der Hintergrundbeleuchtung, da dürfte die Farbe des Bildschirms keine Rolle spielen.
 

Kalli

Geowizard
Da stimme ich Kappler zu. Mein Yakumo Delta hat einen "Pilz" (den Begriff habe ich in einem Forum gefunden). Die unteren Zeilen kann ich normalerweise nicht mehr sehen, wenn allerdings die Sonne richt draufscheint, sind sie erkennbar. Der "Pilz" hat also die Hintergrundbeleuchtung angegriffen.
 

pfeffer

Geowizard
ok, da habe ich was gelernt. Ich hatte bisher gedacht TFT hieße, es seien LED. Das ist offenbar falsch. In diesem Fall ist sogar das Gegenteil im Sommer dann gut: ein heller Hintergrund lässt die Energie der Hintergrundbeleuchtung raus, das Gerät wird nicht so warm.
Ich werde das nachher mal mit meinem TFT-Bildschirmam PC zu Hause testen. Wenn das wirklich stimmt, dann müsste das Gerät genauso viel Energie verbrauchen, wenn es ein im wesentlichen schwarzes Bild anzeigt wie wenn es ein im Wesentlichen weißes zeigt.
EDIT: habe jetz nachgemessen: tatsächlich ist der Stromverbrauch meines Flachbildschirmes davon unabhängig, wieviel schwarz bzw weiß angezeigt wird.

Vielen Dank für diesen Hinweis!
Gruß,
Pfeffer.
 

yellow moose

Geocacher
Kalli schrieb:
Da stimme ich Kappler zu. Mein Yakumo Delta hat einen "Pilz" (den Begriff habe ich in einem Forum gefunden). Die unteren Zeilen kann ich normalerweise nicht mehr sehen, wenn allerdings die Sonne richt draufscheint, sind sie erkennbar. Der "Pilz" hat also die Hintergrundbeleuchtung angegriffen.
PILZ :shock: bist wohl beim Cachen zuviel auf dem pilzigen Waldboden rumgerobbt? :roll: :lol:
 

Kappler

Geowizard
Aber vielleicht wäre es in dem Zusammenhang überlegenswert, über ein zuschaltbares "Nachtdesign" für den Cachewolf bei Nachtcaches nachzudenken.
Ich habe bisher zwar noch keinen Nachtcache gemacht (die Planung läuft aber), könnte mir aber vorstellen, dass eine invertierte Darstellung (helle Schrift auf dunklem Grund) bei den Listen, den Textanzeigen usw. dazu führt, dass sich die Augen nach einem Blick auf den Bildschirm wieder schneller an die Dunkelheit gewöhnen.
Rot soll hier auch ganz gut sein, wie man in U-Boot-Filmen immer schön beobachten kann: bevor die Besatzung nachts aussteigt, wird immer auf Rotlicht umgeschaltet, damit im Dunkeln besser gesehen werden kann.
 

MiK

Geoguru
Zur Nachtdarstellung: Finde ich eine gute Idee. Ich habe auch schon in der Dämmerung gecachet. Dabei stört ein Blick auf das helle Display schon ziemlich.

Zum Energiesparen: Wenn man eine Vollbilddarstellung hat mit hellem Hintergrund und dicken dunklen Pfeilen, kommt man bei Sonnenlicht ganz ohne Beleuchtung aus. Dann spart man wohl richtig Strom.

Ciao

MiK
 
Oben