• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

CITO in Verbindung mit städtischem Frühjahrsputz?

Efa Stein

Geowizard
Hallo Reviewer (und andere Leute mit Ahnung)! :)

Wir möchten im Emsland gerne einen CITO machen. Ist es erlaubt, sich an einen städtischen "Frühjahrsputz" anzuhängen? Oder muss das Event zwangsläufig unabhängig und selbst organisiert sein?
 

Maacher

Geocacher
Such mal nach "Cito Event Frühjahrsputz" ... ;-) (Ja, ich weiß, keine Präzedenzfälle ...)

Ich halte sowas immer für eine tolle Idee. Wir machen schon genug kaputt, da kann man auch mal was Gutes tun ... Doch wenn die Stadt zentral die Leute an einen Punkt bittet, dann wird es eng mit den Richtlinien und es wäre dann wohl sinnvoll mal direkt den Reviewer Deines Vertrauens anzusprechen, wie sowas darstellbar wäre. Wenn Du Dich selbst drum kümmerst, daß die Geocacher an dem Tag eine eigene Fläche räumen, die sonst vermutlich nicht geputzt werden würde, dann könnte das meiner Meinung nach leicht den Charakter eines eigenen Events erfüllen. Die klammen Städte hoffen genau darauf, denn viele übers Jahr verteilte Einzelaktionen müssen auch jedesmal neu abgestimmt werden und kosten letztlich mehr Geld ... so nutzt man die zentrale Infrastruktur und zieht dennoch lokal ein eigenes Event durch, im Rahmen der gemeinschaftlichen Aktion. Eigentlich für alle nur von Vorteil ...

PS: Den Verpflegungszuschuß will doch bestimmt keiner, das könnte man doch auch noch gut spenden ... :D
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Neulich auf der CeBIT hatte ich mit stash-lab darüber gesprochen. Es sollte dann in Ordnung gehen, wenn ihr ein separates Gebiet komplett alleine säubert, also kein direkter Zusammenhang mit dem "Frühjahrsputz" besteht.
 

Schnueffler

Geoguru
Wir hatten sowas auch mal in Karlsruhe veranstaltet. Die Stadt mal innerhalb von 2 Monaten ihren Frühjahrsputz, zu dem sich vereine oder auch Einzelpersonen anmelden können. Jeder wählt sich selber das Datum und den Bereich für seine Gruppe aus. Die Stadt "überwacht" bei uns nur, dass ein Bereich nicht 10 mal geputzt wird, stellt die Säcke und Zangen zur Verfügung und transportiert den Müll ab. Die Putzaktion wird aber innerhalb der Gruppe selber organisiert.

Ich denke, dass so eine aktion sich sehr gut mit den Guidelines vereinbahren lässt.
 

Sani

Geocacher
Moin,

in Ansbach gibt es die "Aktion Saub(ä)er", jede teilnehmende Gruppe bekommt ein Gebiet zugeteilt, wo dann fleissig gesammelt werden kann. Letztes Jahr gab es dabei auch einen CITO (http://coord.info/GC2437G) und für dieses Jahr ist auch wieder einer geplant.

Grüße
Sandra
 
Efa Stein schrieb:
... Ist es erlaubt, sich an einen städtischen "Frühjahrsputz" anzuhängen?
Bei exakter Beachtung der Guideline: Nein, da die Organisation der Müllsammelaktion bei der Kommune liegt.
Efa Stein schrieb:
Oder muss das Event zwangsläufig unabhängig und selbst organisiert sein?
Dies ist die sicherste Möglichkeit, da von Geocachern für Geocacher organisiert. Meist dauert es nach der kommunalen Aktion nicht besonders lange, bis wieder sehr viel Müll in der Landschaft zu finden ist. Eine eigene Aktion würde sich durchaus lohnen.

Seitens Groundspeak werden jedoch CITOs sehr gerne gesehen und deshalb kann auch die Beteiligung an einer kommunalen Aktion als CITO-Event eingereicht werden. Lass Dir zu diesem Zweck eine "Exklusivfläche" durch die Kommune für die Cacher zuteilen. Diese Fläche solltest Du im Text eindeutig nennen und eventuell sogar als Bild (GC26KFZ) oder GC2EV9J einfügen.
 

Beleman

Geowizard
Sani schrieb:
in Ansbach gibt es die "Aktion Saub(ä)er", jede teilnehmende Gruppe bekommt ein Gebiet zugeteilt, wo dann fleissig gesammelt werden kann.
Und was für Dinge wir gefunden haben, kann bei GC2N71C nachgelesen werden.
Unter anderem eine Siebenschwänzige Peitsche, einen Mofarahmen und einen bestückten Patronengurt ...
 
Oben