• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Colorado oder 60Csx - Anfänger braucht Hilfe.

tture

Geonewbie
Hallo liebes Forum,

da mich das GC-Fieber gepackt hat möchte ich mir einen OutdoorGPS-Empfänger zulegen. Die Frage ist nur welcher:

Garmin 60csx
oder
Garmin Colorado

Der Preisunterschied beträgt derzeit ca. 70 €. Nach dem durchlesen der Beiträge und dem nutzen der Suchfunktion habe ich folgende Vorteile / Nachteile für mich analysiert.

60Csx:
+ ausgereiftes Gerät
+ 70 € günstiger
+ Displayablesbarkeit
- Kartendarstellung (grauschattierungen Karte)
- kein GeoC.-Modus (paperless)

Colorado
+ Kartendarstellung (eigentlich nur Optik- da ich dank den Pfandfindern Topokarten „lesen“ kann)
+ neueres Gerät (mehr und zeitlich längere Software und Hilfen im Internet)
+ GC-Modus paperless
- 70 € teurer

Wenn ich mir die Auflistung so anschaue hat der Colorado eigentlich nur die „paperless GC-Funktion“ (für 70 € …) als wirklichen Pluspunkt.

Wie seht Ihr das? Welches Gerät würdet Ihr an meiner Stelle kaufen (evtl. Oregon …..?)

Karten:
Kann ich bei beiden Geräten die Open-Source-Map benutzen ? Oder taugt das Projekt (noch nichts?) Wenn ja fällt ja wahrscheinlich die Topo-Optik der Colorado´s weg, oder ist die Opensource Map auch eine Topo-Karte ?


Danke für Eure Antworten.

tture
 

Schnueffler

Geoguru
OSM (OpenStreetMap) sind keine topografischen Karten, d.h. sie enthalten keine Höheninformationen. Dafür sind aber einige Waldwege vorhanden, aber nicht so viele, wie in den topografischen Karten von Garmin. Die OSM sind nicht routingfähig.

FAZIT: Das mit dem Wegfall der Topo-Optik hast du schon richtig erkannt. den rest kannst Du Dir selber herleiten.
 

F4LKONS

Geocacher
tture schrieb:
60Csx:
+ ausgereiftes Gerät
+ 70 € günstiger
+ Displayablesbarkeit
- Kartendarstellung (grauschattierungen Karte)
- kein GeoC.-Modus (paperless)

Colorado
+ Kartendarstellung (eigentlich nur Optik- da ich dank den Pfandfindern Topokarten „lesen“ kann)
+ neueres Gerät (mehr und zeitlich längere Software und Hilfen im Internet)
+ GC-Modus paperless
-70 € teurer
- Batteriehaltedauer (so wurde mir gesagt)
tture

wir nutzen auch das csx und fürs paperless ein pda, gut bei dem colorado hast du das alles in einem aber entscheiden, welches gerät du dir holst musst du selbst...
 

freeday

Geocacher
In ein Shop gehen und beide ansehen.
20 Minuten damit spielen (auch im Freien bei Sonnenschein) und dann wird vieles klarer.
 
OP
T

tture

Geonewbie
Danke für Eure schnelle Antworten.

Vor meinem Thread habe ich schon die Suchfunktion bemüht und habe mich eingelesen. Ich wollte eigentlich nur Eure "erfahrene" Meinung zu der Frage welches Gerät ich nehmen soll.

Bis jetzt habe ich immer das Neuste/ Beste kaufen müssen (innerer Zwang) und habe dann später festgestellt das ich viel der Funktionen nicht benötige und es ein billigeres Gerät auch getan hätte.

Aus diesem Grund wollte ich Eure Meinung dazu hören.
Lohnt sich die 70 € für das paperless GC oder eher nicht .... oder ist das Colorado einfach nicht so gut wie das csx und ihr würdet mir aus diesem grund eh vom colorado abraten ....

Mit grauschattierung meinte ich den Quasi 3D Eindruck der Karten im Colorado ...
 

Whitby

Geomaster
Ich habe weder das eine, noch das andere Gerät, will mir aber demnächst ein Colorado holen. Grund dafür ist die "paperless"-Funktion.
Ob es für den Einstieg bereits ein Colorado oder 60C(S)x sein muss, ist eine andere Frage. Ich bin immernoch mit einem Magellan SporTrak unterwegs, das zwar alt ist, aber mich zuverlässig zu den Caches geführt hat.
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Bisher war ich auch mit GPS + PDA unterwegs. Ich hab den PDA zwar immer noch dabei, brauch den aber kaum noch. Colorado und gut.

Atti
 

Impeesa-Germany

Geocacher
Wenn du dich für das 60CSX entecheiden würdest, würde ich dir empfehlen, dass S wegzulassen und "nur" das CX nehmen. Das CSX hat zusätzlich einen digitalen Kompaß und ein Höhenmesser. Ich habe die Erfahrung gemacht, das digitale Kompanten nichts taugen. Wozu man unbedingt nen Höhenmesser beim Cachen braucht ist fraglich. Jedoch musst du selbst entscheiden, was für dich das bessere Gerät ist. Zum Colorado kann ich nicht viel sagen
 

volvodidi

Geocacher
Hi,

bin erst seit ein paar Wochen neu mit Colorado dabei, und finde das Teil absolut gut. Vor und Nachteile haben alle Geräte, aber fürs spontane Suchen sind die Beschreibungen schon was wert. Bin im Mai mit einem Bekannten mit 60CSX unterwegs in S gewesen, und hab mir daraufhin den Colo geholt.
Das hat sich gelohnt, das Teil macht alles was ich haben wollte, routen und cachen.
Ich denke mal, dass sich die Software noch weiter verbessert, da es ja fast baugleich das Oregon gibt. Die Bedienung des Colorado ist absolut für Beginner brauchbar.

Gruß
Dieter aus Motala S
 

Mashirito

Geocacher
Ich hatte bis vor ein paar Monaten noch das 60Csx. Seit ich das Colorado habe, hab ich das 60er nicht mehr benutzt und darauf hin verkauft...
Zu Beginn hatte das C zwar noch einige Macken, aber seit der Firmware 2.60 läuft es bei mir rund und ich freue mich jetzt auf Schönheitskorrekturen und zusätzliche Gimmicks seitens Garmin ;-)
Die Paperless-Funktion ist wirklich nicht zu unterschätzen! Das bedeutet für mich in erster Linie nicht, dass ich die Cachebeschreibungen meiner zusammengestellten Route nicht mehr ausdrucken muss, sondern dass mein GSAK täglich per PQ mit 1500 Caches aus meiner Umgebung gefüttert wird, ich diese per Knopfdruck auf's Colorado lade und dann ohne jegliche Vorbereitung spontan noch ne kleine Feierabendrunde machen kann. Das ist meiner Meinung nach der große Vorteil! (Umfangreiche Beschreibungen, mit Bildern etc. muss man übrigens immernoch ausdrucken!)
Und das Display finde ich überhaupt nicht schlecht! Es ist viel besser aufgelöst und größer als das des 60ers. In der Sonne muss man eben manchmal das Licht hochdrehen, na und? Könnte mir höchstens vorstellen, dass es mit dem Rad z.B. im Wald Probleme mit der Ablesbarkeit geben könnte. Aber auch da hatte ich noch keine Probleme. Zeigt mir doch mal bitte jemand ein Ähnlich großes Display (PSP, MDA, NDS, IPaq...), das besser ist. Die sind meistens noch schlechter. Klar, das sind alles keine Outdoorgeräte, aber wie gesagt, ich hab damit keine Probleme. Gut, mit Sehschwäche usw. hab ich keine Ahnung. Aber da gäbe es so oder so nur die Möglichkeit, das ganze zu testen, denn mit dem 60er wird's dafür kleiner...
Die Akkulaufzeit ist wirklich deutlich schlechter. Denke, das liegt mit am großen Display. Aber da kaufst Dir einfach mal nen Satz Eneloops und dann kümmert Dich das auch kaum noch...
Was ich etwas vermisse ist die gute Haptik des 60ers. Das Colorado wirkt schon etwas zerbrechlicher. Aber ich will damit ja keinen Weitwurf machen oder Zeltheringe einschlagen.
Mit der neuen Firmware kann ich das Gerät also mittlerweile fast uneingeschränkt empfehlen.
Wo kommst Du denn her? Wenn Du aus dem Raum Schwäbisch Hall bist, kannst Dir das Teil gerne mal live anschauen. Aber auch sonst wird sich bestimmt irgendwo jemand finden, der Dich mal mitnimmt, wenn Du möchtest!

Grüße

Mashirito
 
A

Anonymous

Guest
Wieviel geht denn an Cachebeschreibung in ein Colorado/Oregon rein?
Ich habe dazu nix gefunden. Ich verwende dazu zurzeit meinen Ipod. Da habe ich zumindest 4kB pro Cache, was auch für längere Cachebeschreibungen ausreicht und meistens auch noch etliche Logs miteinbezieht.

Wer da Ahnung hat bitte mal die Grenzwerte posten. Würde mich einfach mal interessieren...

Grüße,
bazzanowitz
 

Mashirito

Geocacher
bazzanowitz schrieb:
Wieviel geht denn an Cachebeschreibung in ein Colorado/Oregon rein?
Ich habe dazu nix gefunden. Ich verwende dazu zurzeit meinen Ipod. Da habe ich zumindest 4kB pro Cache, was auch für längere Cachebeschreibungen ausreicht und meistens auch noch etliche Logs miteinbezieht.

Würde sagen, beim Colorado sind es 2000 Caches oder 10MB, je nachdem eben, was früher eintritt.

Grüße

Mashirito
 
Oben