• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Coloradoexport & Centrepoint

Hi Experten,

ich bin noch relativ am Anfang bei der Nutzung von GSAK und ken Profi, komme aber bei folgendem Problem gerade nicht weiter:

So gut wie immer, wenn ich das Makro Coloradoexport verwende steigt es mit folgender Fehlermeldung aus: 'Error in Macro at line: 594 CENTRElocation=$OldCenter, Error->Location not found, Macro will now abort'. Auf dem Oregon steht dann zwar ein gpx-File aber es wird vom Oregon nicht gelesen/erkannt.

Ich beschreibe mal meinen Arbeitsprozess, irgendwas daran ist wohl falsch: ich mache eine PQ und lade sie in GSAK. Ich will z.B. in das Zielgebiet soundso zum Cachen und will alle caches im Umkreis von 10km zu Cache GC1XXXX exportieren (was dann auch der PQ entspricht die ich erstellt und geladen hatte). Also mache ich einen neuen Filter der 10km um Cache GC1XXXX filtert, ich gebe nur diesen Radius in den Filter ein (sonst nix) und setze GC1XXXX als Centre Point in GSAK. Dann rufe ich das ColoradoExport Macro auf und setze den Filter. Und dann steigt es immer aus wie oben beschrieben. Danach hat GSAK dann auch die Info verloren wo der Centrepoint war und 'fällt zurück' zur Home-Koordinate. Was mache ich da falsch? In den Filtern sagt man ja nicht 'Y km um Waypoint GCirgendwas', sondern das ist immer relativ zum Centrepoint wenn ich das richtig verstanden habe. Und genau den setze ich?! Was paßt da nicht...kann mir jemand auf die Sprünge helfen... :hilfe: ...irgendwo habe ich da einen Denkfehler, muß ja irgendwie gehen!? Habe schon dazu gesucht aber nix gefunden.

Danke

Robert
 
OP
D

DrHasenpfeffer

Geocacher
Hmmm...gute Frage, darüber hatte ich noch nicht nachgedacht bzw. es war mir nicht aufgefallen. Ich dachte der Wirkmechanismus ist so: Centerpoint in der 'Hauptansicht' setzen, Filter ist dann relativ dazu z.B. 10km, ExportMakro nutzt Filter und weiß über den Filter und den aktuellen Centrepoint 'dahinter' wo es 'hinlangen' muß.
Auf Deine gute Bemerkung hin habe ich jetzt mal einen Waypoint ausgewählt und 'Waypoints->add to Locations' ausgewählt. In ColoradoExport-Macro dann in der Option 'Location' diese ausgewählt (bis dato stand da immer Home als einzige Auswahl) - im Macro selber habe ich das Wort Centrepoint nicht gefunden, daher bin ich auf die Location gekommen, das klang am naheliegendsten. Und siehe da, danach kommt der Fehler nicht mehr! Ist das vom Prozess her so gedeacht? Dann verstehe ich die GSAK-Hilfe nicht, die beim Filter (Distance) schreibt <Other options on the drop-down menu allow you to select waypoints that are more, less, or equal to a specific distance from the centre point>. Also ein klarer Bezug zum Centre-Point. Aber das scheint das Macro dann nicht zu interessieren, es will wohl einen 'eigenen' (über die Location)?!
Dann müßte ich ja jedesmal diese wie oben beschrieben Location wieder löschen, sonst sammeln sich da ja viele an. Da geht aber was ich rausgefunden habe über Tools->Options->Locations, wo man das Editor-mäßig rausnehmen kann.
Ist es so gedacht? Kann ja sein und damit komm ich dann schon zurecht...aber ich muß jetzt erst mal verstehen wie das Programm mit dem Macro an der Stelle 'tickt'- denn das kann ja durchaus anders sein als ich mir im Kopf zurecht philosophiert habe ;)

Danke

Robert
 
Oben