• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Conrad Sende/Empfänger-Set 868 MHz

chr2k

Geomaster
Hallo Leute,

versteh ich da was falsch, oder mach ch irgendwas falsch?!

Ich habe mir dieses Set bei Conrad (190939) geholt.

Nach meinem Verständnis kann man u.a. Schaltsingale per Funkübertragen:

Sprich wird beim Sender der Kontakt "Signal" mit "Ground" verbunden (bspw durch einen Taster) so sollte man dieses Signal (solange es durch drücken des Taster "ansteht") an der Empfängerplatine zwischen den Pins "Signal" und "Ground" abkreifen - also bspw eine LED da dran hängen.

Oder :?: :?: :?:

Danke

Gruß Christian
 

radioscout

Geoking
Nach einem ersten Blick auf den Schaltplan:

Das Ding ist für Datenübertragung konzipiert.
AM mit 100% Modulation. Der Sender sendet, wenn am Eingang ein Signal in Höhe der Betriebsspannung liegt.

Im Empfänger findet man den für solche Anwendungen typischen Komparator, dessen Referenzspannung aus der über ein Tiefpassfilter integrierten Eingangspannung gewonnen wird. Damit dürfte es nicht möglich sein, ein über längere Zeit konstantes Schaltsignal zu übertragen.
Der Ausgang geht nach einiger Zeit wieder auf Low, auch wenn der Sendereingang noch auf High liegt.
 
OP
chr2k

chr2k

Geomaster
radioscout schrieb:
Damit dürfte es nicht möglich sein, ein über längere Zeit konstantes Schaltsignal zu übertragen.
Der Ausgang geht nach einiger Zeit wieder auf Low, auch wenn der Sendereingang noch auf High liegt.

Das habe ich schon bei kurzen Schaltimpulsen festgestellt. Die LED am Empfänger leuchtet, binkt, dimmt ständig irgendwie. Zuerst hatte ich dei Vermutung das anderee Geräte auf diesem Frequenzband den Empfänger stören, oder aber ich liege falsch mit der jetztigen Verwendung :)

Ich denke letzteres ist es wohl.
 

Swunn

Geocacher
Spontane Idee: Am Sender den Tastendruck mit einem 555 in Pulse zerhacken. Am Empfänger die Pulse mit einem 555 als retriggerbares Monoflop wieder ausmitteln.

Oder mit einem ATtiny eine Datendiagramm erzeugen und dieses am Empfänger auswerten. Das ist dann auch relativ sicher gegen Störimpulse auf der Frequenz. Und der Tiny ist nicht größer als der 555. :D
 
OP
chr2k

chr2k

Geomaster
dvorschlag hört sich gut an, leider hab ich davon aber auch keien ahnung :oops:
 
Oben