• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Corrected Coordinates - anderes Cache Type Icon benutzen

Wolf64

Geocacher
Ich würde gerne für gelöste Mysteries ein anders Cache Type Icon auf meinem Montana benutzen. Ich kann die Dinger optisch nicht auseinander halten. Es nervt dann, wenn man an einem gelösten Rätselhaken vorbei fährt, weil man den Unterschied nicht zu einem ungelösten sieht. Auch das klitzekleine gelbe 3eck - egal in welcher Zoomstufe - ist da witzlos.

Ich hatte die Idee gehabt, den gelösten Rätselhaken das CITO Icon zu verpassen. Mit "Globales Ersetzen" ist das auch ruckizucki gemacht. Somit werden dann alle gelösten Rätselhaken als CITO auf dem Montana angezeigt, was mir dann viel eher weiterhelfen würde, als ein Fragezeichen mit kaum sichtbaren gelben 3eck.

Jetzt besteht aber noch ein Problem: Nach dem Aufspielen der Daten mittels GarminExport Macro sind die korrigierten Koordinaten weg und die originalen Listingkoordinaten stehen wieder drin. Woran liegt das? Bei gelösten Multis konnte ich bisher auch die korrigierten Daten nutzen. Liegt es am GarminExport Macro, dass nur bestimmte Cachetypen korrigiert überspielen kann? (Events sind vielleicht ausgenommen?). Oder liegt es daran, dass beim Einlesen Daten von CITO Caches überschrieben werden, egal ob die corrected sind? Hat jemand eine Lösungshilfe parat?
 

Eastpak1984

Geoguru
Wozu kopierst du denn überhaupt ungelöste Mysteries aufs Gerät? Lässt du die weg, kommst du nicht mehr durcheinander.
 

Eastpak1984

Geoguru
Also ich lass einfach den Namen der gelösten Mysteries automatisiert ändern - in meinem Fall haben sie ein ! als erstes Zeichen. Dadurch sind sie schnell erkennbar und sogar filterbar.
 

8812

Geoguru
Eastpak1984 schrieb:
Also ich lass einfach den Namen der gelösten Mysteries automatisiert ändern - in meinem Fall haben sie ein ! als erstes Zeichen. Dadurch sind sie schnell erkennbar und sogar filterbar.
Das nützt aber auf der Karte nichts. Der OP will ja im Vorbeifahren etwas erkennen, und nicht in der Suchliste.
Zum Thema: Wenn dir das Dreieck zu klein ist, warum machst Du dir nicht ein eigenes, größeres Icon? Zum Beispiel ein 4x24 Pixel großer und gelber Sockel. Das baust Du in das Makro ein und fortan erkennst Du die korrigierten Caches sofort.

Hans
 
OP
W

Wolf64

Geocacher
Ich kann das nicht. Es erscheint auch mir auch schwieriger, als eine vermutlich sehr einfache Lösung in den Macros. Vielleicht muss man auch nur etwas gegen Überschreiben schützen.
 

8812

Geoguru
Wolf64 schrieb:
Ich kann das nicht. Es erscheint auch mir auch schwieriger, als eine vermutlich sehr einfache Lösung in den Macros. Vielleicht muss man auch nur etwas gegen Überschreiben schützen.
Corrected Coordinates werden nicht überschrieben. Das ist ein eigenes Datenbankfeld, zusätzlich zu den gelisteten Koordinaten.

Hans
 

MakG700C

Geocacher
Du wirst ein anderes Problem haben, denn ich mache das ganze ähnlich. Ich habe in meiner PQ, die ich auf das Garmin kopiere, auch die Mysteries eingeschlossen und ich führe in GSAK die gelösten Mysteries mit. Ich setzte dann einen Filter auf "gelöst" und sende die Caches auf das Garmin, wobei ich den Namen so ändere, das als erstes ein * steht, damit ich danach suchen kann. Das Garmin aber führt eine Datenbank nach den GCCodes, nicht nach den Cachnamen und so werden die gelösten Caches nur dann angezeigt, wenn die Gelöst.gpx zuerst und alleine auf das Garmin kopiert wird und das Garmin dann einmal eingeschaltet wird. Dann kannst du deine normale PQ mit allen Caches auf das Gerät kopieren und erneut starten. Nun werden nur noch die Caches in die Datenbank des Garmins aufgenommen, die nicht schon vorhanden sind (die gelösten sind ja schon da) und schon hast du alle drin, die gelösten und die ungelösten. Du kannst nun so lange einfach deine normale PQ auf das Gerät kopieren, bis du eine neue Gelöst.gpx erstellst, denn dann muss diese wieder als erste und alleine auf das Gerät kommen. Wenn du dann noch ein anderes Icon haben willst, musst du bei der Erstellung des Gelöst.gpx die Änderung vornehmen, die normale PQ kann das dann, wenn du die Reihenfolge einhältst, nicht überschrieben, da die GC-Nummer gleich ist, unabhängig vom Icon.

Gruß Jens
 
OP
W

Wolf64

Geocacher
Das "kann ich nicht" bezog sich auf Hans' Idee. Nicht auf deinen Vorschlag, den ich bereits umsetze.
 
OP
W

Wolf64

Geocacher
MakG700C schrieb:
Wenn du dann noch ein anderes Icon haben willst, musst du bei der Erstellung des Gelöst.gpx die Änderung vornehmen,

Hallo Jens. Danke für die Info. Wie mache ich das? Gibt es dafür hier im Forum eine Anleitung?
 

MakG700C

Geocacher
Wolf64 schrieb:
MakG700C schrieb:
Wenn du dann noch ein anderes Icon haben willst, musst du bei der Erstellung des Gelöst.gpx die Änderung vornehmen,

Hallo Jens. Danke für die Info. Wie mache ich das? Gibt es dafür hier im Forum eine Anleitung?

Das kann ich dir nicht sagen, weil ich es nicht nutze, da ich über den geänderten Namen suche bzw. daran erkennen kann, ob ich den Cache gelöst habe.

Gruß MaKG700c
 

8812

Geoguru
Mtn schrieb:
Hey,

eine Frage dazu: Wo kann man denn in GSAK einen Msyterie auf "gelöst" setzen?
Rechtsklick > Corrected Coordinates
Die dort eingetragenen Koordinaten werden nicht von späteren PQs oder GPXen überschrieben.

Hans
 

Mtn

Geocacher
Ah, ich wusste nicht, dass GSAK das dann auch als gelöst setzt und man darüber filtern kann. Wieder was gelernt. Vielen Dank!
 
Oben