• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Croll am Sportklettergurt - Frage zu unterer Befestigung

Hallo!

Wenn ich meine Croll mit einem Sportgurt verwende, habe ich diese bisher unten mit einem rel. flachen Karabiner in die zentrale Einbindeschlaufe gehängt. Allerdings wird das schnell unübersichtlich bis lästig beim Umbau, denn da hängen ja auch dann noch Abseilgerät und Verbindung zur HSK drin, ggf. Kurzsicherung auch noch.
Spricht irgendwas dagegen, eine kurze (24-30 cm) Bandschlinge parallel zur Zentralschlaufe durchzufädeln (daneben) und diese mit beiden Enden z.B. in die Petzl "Triangel" als Verbindung zur Croll einzuhängen?
Praktisch geht das prima, ich frage nur unter Sicherheitsaspekten.
Nebenbei hätte ich dann ja auch noch eine Verschleißminderung der Zentralschlaufe, denn eine Bandschlinge ist ja schnell ersetzt.

Grüße
Michael
 

Schnueffler

Geoguru
Warum ist das denn eng? Ich habe an meinem Höhlengurt noch weitaus mehr am demi rond hängen. Dazu kommen noch diverse Loungen, Schleifsäcke, Steigklemmen, Abseiler und Kurzsicherungen, wenn nötig.
 

do1000

Geowizard
Ich hab so ein delta-Schraubglied parallel zur Einbindeschlaufe. Bei Stoff auf Stoff hätte ich so leichte Bedenken. Hängt da nicht die Croll auch viel zu weit oben?
 

Dolphiner

Geomaster
dito
Delta Schraubglied für 5 Euro sollte noch drin sein!
Dazu noch die Torse oder Secur Schlinge fürn Croll und keine Experimente.
 
OP
die fantastischen 3
Eng ist das, weil sich die Stofföse ja im Gegensatz zum Demi-Rond unter Last flachzieht. Hätte ich die Croll separat, wäre die Zentralschlaufe beim Umbau ja erstmal entlastet.

Was Stoff auf Stoff angeht und die Höhe: ich will nicht die kurze BS durch die Einbindeschlaufe ziehen, sondern daneben , quasi eine 2. Schlaufe nur für die Croll, die hinge dann auch nicht höher. Verlauf der BS wie z.B. das empfohlene direkte Einbinden mit Seil im Gurt beim Felsklettern.
Kann leider gerade kein Bild machen. Und die Einbindeschlaufe am Sportgurt ist ja auch "Stoff auf Stoff".

Delta mit Plastikbügel hab ich doch auch, gerade das will ich ja unten verwenden, nur eben mit separater Schlaufe aus kurzer BS.

Gruß
Michael
 

do1000

Geowizard
Bei mir sieht das ander aus. Da wo Du die zusätzliche Bandschlinge durchziehen willst - diese kleinen Ösen - da hab ich das Delta direkt eingehängt. So hängt die Croll noch tiefer.
 
OP
die fantastischen 3
do1000 schrieb:
Bei mir sieht das ander aus. Da wo Du die zusätzliche Bandschlinge durchziehen willst - diese kleinen Ösen - da hab ich das Delta direkt eingehängt. So hängt die Croll noch tiefer.
Stellt sich das Delta dann nicht irgendwie auf oder hängt sonstwie quer?

Hättet ihr denn bei dem skizzierten Aufbau sonst grundsätzliche Sicherheitsbedenken?
Natürlich würde die BS auf Verschleiß immer kontrolliert.
 

do1000

Geowizard
Abgesehen davon, dass es im Vergleich zu Deiner Zeichnung um 90° gedreht ist, nö. Funktioniert alles ganz wunderbar.
 

Dolphiner

Geomaster
Die Croll direkt mit Delta-Glied einbauen finde ich auch besser.
Tiefer ist immer besser, :D
kein Stoff auf Stoff,
weniger Material (BS) zum Kontrollieren.

Der Karabiner stellt sich nur minimal quer da das Gurtmaterial ja flexibel ist und da auch noch Dein Bauch ist der eine Querstellung verhindert.
Wegen Verschleiß sollte man eh den Gurt und Material vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung unterziehen und nicht blind anziehen.
Drauf schauen, anfassen, ist das Schraubglied noch zu...

Ansonsten, ausprobieren wie es für DICH am praktikabelsten ist.
 

fanzinies

Geocacher
Werde es auch wie Dolphiner machen und mir von Petzl den "Delta" zulegen. In der Produktbeschreibung steht ja drin, dass das Teil extra für den Croll verwendet werden kann.

Baut ihr das Croll jedesmal wieder aus dem Gurt aus oder lasst ihr es dran baumeln?
 

Lunzemann

Geocacher
Ich hätte auch Bedenken, wenn Stoff auf Stoff reibt.

Der Delta macht in meinen Augen nur Sinn, wenn der Gurt keine Zentralschlaufe hat, sondern 2 Einzelne, wie es oft bei Industriegurten und bei Speläologen der Fall ist.
So schlägt Petzl das vor.
 

Anhänge

  • Petzl.png
    Petzl.png
    59,5 KB · Aufrufe: 971
OP
die fantastischen 3
Lunzemann schrieb:
Ich hätte auch Bedenken, wenn Stoff auf Stoff reibt.

Der Delta macht in meinen Augen nur Sinn, wenn der Gurt keine Zentralschlaufe hat, sondern 2 Einzelne, wie es oft bei Industriegurten und bei Speläologen der Fall ist.
...
Nun ja, eigentlich ist das beim Sportgurt ja von Haus aus der Normalfall, daß Stoff (zentrale Einbindeschlaufe) auf Stoff (textile Ösen von Bauch und Beingurten) reibt. Die wenigsten Gurte haben da solche Kunststoffschoner eingebaut, mein Black Diamond jedenfalls nicht.
Auch das Verbinden von Sitz- und Brustgurt mittels geknoteter Bandschlinge ist ja nix anderes ... :???:

Mit dem Delta von Petzl mit dem Kunststoffbügel zur Positionierung geht's bei meinem Sportgurt gar nicht, wenn dann ein "offenes" Delta, allerdings finde ich das bei einem solchen Gurt eher fummelig von der Geometrie, bei einem Gurt, wie im Bild oben, sieht das natürlich ganz anders aus.
Na ja, ich werde mal Feldversuche machen (wenn ich nicht gerade sowieso den Navaho mit Top-Croll verwende, da erübrigt sich die Diskussion ja :) )
Mir ging's hier eher um gelegentliches T5ern mit leichtem Gepäck oder auch für den Gurt der Gemahlin.
Ich interpretiere Eure bisherigen Antworten so, daß es zumindest kein echtes NoGo ist (?)

Zur Frage Ausbauen:
Ich persönlich baue die Croll immer aus, da ich mal so, mal so aufsteige, je nach Setting und Höhe. Also mal nur Sitz-, mal Vollgurt.

Grüße
Michael
 

Dolphiner

Geomaster
Wenn Du die Croll regelmäßig einbaust,
schau Dir mal den Petzl Omni Karabiner an.

Kannste schneller öffnen als ein Delta Glied und seine Form verhindert auch eine Querstellung. :D
 
OP
die fantastischen 3
Dolphiner schrieb:
Wenn Du die Croll regelmäßig einbaust,
schau Dir mal den Petzl Omni Karabiner an.

Kannste schneller öffnen als ein Delta Glied und seine Form verhindert auch eine Querstellung. :D

Danke für den Tip! Den habe ich mir mal angeschaut, der ist ja auch in 3 Richtungen ordentlich belastbar und sollte groß genug sein, daß Bein-, Hüftgurt und Croll gut reinpassen. Muß mal sehen ...

Gruß
Michael
 

STS Fanatic

Geocacher
Hallo.
Nur nochmal um das Thema kurz aufzugreifen.
Für Dumme (wie mich).... ich habe einen SingingRock Technik Industrieklettergurt mit Öse am Bauch (da wo auch das RIG drinhängt) und einer sternalen in Brusthöhe (wo mein Locker dranhängt).
Wie und wo baue ich da die Croll ein ? Nach unten einfach mit Deltaglied an die Öse am Bauch!? Und nach oben an die Sternale? Mit Karabiner ?
Verdreht sich die Croll dann nicht?
Hat jemand ein Bild/Foto von so einem Setup?
 

do1000

Geowizard
Sag mal, kann es sein, dass Du die Ausrüstung in der Ecke liegen hast und hier bereits Deine Fragen stellst "Verdreht sich die Croll dann nicht?", bevor Du auch nur einmal selbst den Einbau versucht hast?

Mir wäre es lieber, wenn Du uns nach dem Probieren Deine evtl. Probleme schildern würdest.
 
Oben