• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

CW und serielle Ports unter Linux

OrbitStar

Geocacher
Moin Liste,

nachdem CW jetzt auch unter Debian Squeeze funktioniert wollte ich nun auch mal mit der GPS-Funktion spielen.
Hierfür wollte ich meinen HaiCom HI-305III GPS Empfänger am Laptop nutzen und habe diesen sowohl via CF-PCMCIA Adapter als auch via seriellem Kabel an /dev/ttyS0 angeschlossen.
In beiden Variationen kann ich mir mittels "cat /dev/ttyS0" bzw. "cat /dev/ttyS3" die Ausgabe des GPS-Empfängers anzeigen lassen.
Nun mein Problem: Wenn ich den entsprechenden Port in CW eintrage bekomme ich beim Testen keine Daten angezeigt.
Was gibt es bei der Konstellation CW/Linux/serielles Device zu beachten bzw. wie muss CW konfiguriert werden um die Daten des GPS-Emfängers zu nutzen?
 

Keimix

Geocacher
Hallo OrbitStar,

ich glaube direkt an die ports kommst Du aufgrund von Beschränkungen im Java
nicht.
Ich nutze folgende Lösung:
GPSD (http://gpsd.berlios.de/) installieren (entweder von da <- oder vom Repository Deiner Distribution)
GPSD starten
Cachewolf gpsd abfragen lassen.

TaDa

Grüße
Ralf
 

Wutschkow

Geomaster
Es gab hier mindestens einen länglichen Thread zum Thema gpsd. Einfach mal die Forensuche benutzen, dann findet der sich bestimmt.
 

pfeffer

Geowizard
Wie schon geschrieben: Java alleine kann nicht auf den seriellen Port zugreifen, auf keiner Platform (außer vielliecht in der Mobil-Variante).
In Windows ermöglicht die ewe.dll den Zugriff auf den seriellen Port, wenn die Java-Variante läuft. Eine Entsprechung dafür in Linux haben wir leider nicht.
Sowohl in Linux alsauch in Windows sollte es in der Ewe-VM funktionieren, also in Windows mit der .exe (da ist die ewe-VM integriert) oder in Linux mit dem ewe-binary: ewe cachewolf.ewe
Allerdings hat die Ewe-Linux-VM einen Bug beim Zugriff auf den seriellen Port - ich glaube, irgendwelche Einstellungen werden einfach nicht übernommen. Mirabilos hat das mal genau analysiert.

Tatsächlich ist der Weg über gpsd im Moment für Linux vermutlich das einfachste.

Gruß,
Pfeffer.
 
OP
O

OrbitStar

Geocacher
Nachdem die Suchfunktion wieder geht habe ich gleich nach 'gpsd' gesucht aber leider unter den 5 (in Worten:fünf) Ergebnissen nichts finden können was mich da irgendwie weiter gebracht hätte. :-(

Das mit gpsd wäre eigentlich kein Problem (ist auf dem Rechner sowieso schon installiert) aber wie kann ich CW überzeugen (Einstellungen) auf gpsd zu hören?

Edit: Ups die Suche über die obere Leiste hat im Gegensatz zur 'Geocaching Suche' tatsächlich mehr Ergebnisse ausgeworfen. Mal sehen ob da was brauchbares dabei ist. ;-)

Edit (again): In einem der Freds wurde das gpsd-Thema aus Developersicht besprochen aber leider nicht konkretisiert wie es aktiviert wird. Es war nur die Rede von einem 'Häckchen'. Nachdem ich mir den aktuellen NB (r2452) draufgebügelt hatte, war auch das 'Kästchen' für das 'Häckchen' zu finden. Jetzt funktioniert es wie gewünscht.
Auf zum nächsten Thema: Maps
 

Wutschkow

Geomaster
Wenn Du im Cachewolf-Forum suchen willst, kannst Du am besten die Suchfunktion ganz unten links nehmen. Du musst nur darauf achten, dass Du dabei auf der Seite mit der Übersicht dieses Forums bist. Wenn Du schon in einem Thread drin bist, dann sucht er nur in diesem.
Oderso... :???:
 

arbor95

Geoguru
OrbitStar schrieb:
Nachdem die Suchfunktion wieder geht habe ich gleich nach 'gpsd' gesucht aber leider unter den 5 (in Worten:fünf) Ergebnissen nichts finden können was mich da irgendwie weiter gebracht hätte. :-(

Das mit gpsd wäre eigentlich kein Problem (ist auf dem Rechner sowieso schon installiert) aber wie kann ich CW überzeugen (Einstellungen) auf gpsd zu hören?

Edit: Ups die Suche über die obere Leiste hat im Gegensatz zur 'Geocaching Suche' tatsächlich mehr Ergebnisse ausgeworfen. Mal sehen ob da was brauchbares dabei ist. ;-)

Edit (again): In einem der Freds wurde das gpsd-Thema aus Developersicht besprochen aber leider nicht konkretisiert wie es aktiviert wird. Es war nur die Rede von einem 'Häckchen'. Nachdem ich mir den aktuellen NB (r2452) draufgebügelt hatte, war auch das 'Kästchen' für das 'Häckchen' zu finden. Jetzt funktioniert es wie gewünscht.
Auf zum nächsten Thema: Maps
Also der aktuelle NB hat den Stand 2521. Ob das auch mit der Forumssuche zu tun hat? oder ist der entsprechende thread nicht korrekt?
 
Oben