• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Dürfen den Approver alles ?

ingo_3

Geomaster
Ach nö, ich glaub es ja nicht.

Da holt unser Freund P. doch tatsächlich eine Totgeburt aus der Kiste und macht einfach mal einen MOC draus.

Und eine Webcam ist es auch noch zu allem Überfluß.

Ich glaub der will uns ärgern.
 

°

Geocacher
Nene ich hab was ausprobiert :) Es gibt da so verschiedene Zustände in denen ein Cache sein kann und ich hab ihn eben in den "archiviert" überführt, wobei er eben kurz auf "temp. not available" stand.
 
OP
ingo_3

ingo_3

Geomaster
Na dann ist ja gut, ich dachte schon wir wären jetzt entgültig deine Versuchskaninchen ;-)
 
OP
ingo_3

ingo_3

Geomaster
Ups jetzt merk ich es erst.
P. oder O. ist dabei die verschiedenen Aggregatszustände eines Caches zu erforschen. Das ist also das Thema deiner Diplomarbeit ist ja voll zukunftsweisend .
 

°

Geocacher
Nö das Thema meiner DA geht um Auftragsprozesse in der Aud ... äh ... Automobilindustrie :wink:
 

morsix

Geowizard
ingo_3 schrieb:
Ups jetzt merk ich es erst.
P. oder O. ist dabei die verschiedenen Aggregatszustände eines Caches zu erforschen. Das ist also das Thema deiner Diplomarbeit ist ja voll zukunftsweisend .

Ja, das ist sehr spannend. Fangen wir einmal an:

Einstein-Ingo-Kondensat: In diesem Zustand ist ein Cache nicht nur sehr flüchtig und eiskalt versteckt, in diesem Zustand ist er praktisch gar nicht auffindbar. Wie Einstein aber schon postulierte und wie moderne Experimente bestätigen: Ingo findet ihn trotzdem.

Fest: In diesem Zustand kann den Cache fast jeder finden. Die Wege sind fest und nicht schlammig, Die Dose ist gross und leicht zu öffnen, es ist kein Schlodder oder Schlonz daran, kurzum, der ideale ein Sterne Cache für Leute, die sich weder körperlich betätigen wollen noch die Finger schmutzig machen.

Flüssig: Diesen Zustand können nur Multi's erreichen. Man kommt von einer zur nächsten Station flüssig Vorwärts. Diese Art Caches haben aber recht schwere Formeln für die Endlocation, so daß man sich am besten in eine Kneippe setzt und bei Flüssigem - Kaffee Bier und Kuchen - über die Formel zu grübeln.

Gasförmig: ganz klar, Gasförmig können nur virtuals sein, es sei denn, jemand versteckt Üei KrimmsKramss in Luftballons, dann kann auch ein Tradi sein.

Plasma: Ein Cache im Zustand totaler Auflösung. Alle Teile fliegen irgendwie ziel und planlos umher und keinerlei Kräfte halten mehr irgendetwas zusammen. In diesem Zustand ist nur ein gemuggelter Cache bei dem der Muggel dann doch die teile die er nicht brauchen konnte einfach in der gegend verstreut. Weiterhin sind Cito events von haus aus vom typ Plasma.

So, ich hoffe ich konnte euch alle über die Zustände von Caches aufklären, auch wenn ich kein Approver bin.

Diplom Cacheologe Dr. cach. phil. Morsix
 

°

Geocacher
zum BEC: Sone Lithium-MOT kann man schon ziemlich gut sehen:
mot_small.jpg

Und live sieht das noch viel besser aus :) Dummerweise geht das nicht mit allen Elementen. Cäsium ist dummerweise im IR-Bereich

die drei dazwischen sind fad

Womit wir bei Plasma sind:
359_2.jpg

So planlos sieht das garnicht aus ;) (und an der Strahlenschutzwand von der Reaktorhalle gibt's ne Kletterwand - auch sehr stylisch)
 

morsix

Geowizard
Naja, gegen P. Bilder ist das was ich hier an Heim und Herd anstelle weniger drastisch :)

Bild 1, die Versuchsanordnung - Hochspannungsteil und Microwellenquelle

plasma7.jpg


Bild 2, eine alte defekte Glühdirne mit 10kV angesteuert

plasma8.jpg


Bild 3, Schwefelbelag in evakuierter Plexiglasröhre, Hochspannung, Magnetfelder und Microwelle drauf ... Leider ists recht grell, man sieht die Röhre gar nicht mehr. Aufgebaut auf Porzelankerzenständer zwecks Isolierung, rechts neben dem Leuchten sieht man den Hochspannungsdraht an das obere Röhrenende gehen.

Geigerzähler: Nunja, gefährlich wirds nur mit Wolfram und wenns aufhört zu leuchten, ab ca 85kV

plasma2.jpg


Grüße
Rudi
 
Oben