• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

D-Wert

greiol

Geoguru
-jha- schrieb:
greiol schrieb:
-jha- schrieb:
- Soll ich statt des Geschwurbel vom Nichts lieber schreiben "Wie anno dunnemal beim Nummernschaltkontakt"
beim was bitte?
Wie beim Telefon mit Drehscheibe. NSA gibt für eine Null 10 Impulse und der erste Impuls ist immer etwas länger. (Der Blinker übertreibt es natürlich maßlos...)
ist wohl lange genug her, dass weder google noch wikipedia etwas mit den begriffen anfangen konnten. naja, mit nsa schon und vermutlich hätte spätestens beim nachrichtendienst jemand gewusst was das ist. :D
 

huzzel

Geowizard
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Nummernschalter_mit_Beschriftung.jpg&filetimestamp=20080223110607
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4hlscheibe#Die_Kontakte
 
Warum soll das ganze denn unbedingt 4 Sterne haben?
Eine Umsetzung in der Art wird vermutlich eine Menge Cacher frustiert nach Hause schicken, das soll doch vermutlich nicht damit erreicht werden, oder?
Was noch geschieht an so einer Station, wenn man nicht weiss, das man einen Blinker sucht:
Alles wird umgegraben und die Bäume freuen sich...
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
Draussencacher schrieb:
Was noch geschieht an so einer Station, wenn man nicht weiss, das man einen Blinker sucht:
Alles wird umgegraben und die Bäume freuen sich...
Wer in der Cachebeschreibung das Wort "Reaktivlicht" für diesen Stage nicht lesen will oder kann, der soll besser gleich daheim bleiben.

Die Frage ist: Welche Hints gebe ich, damit auch "Nicht-Techniker" diesen Blinker entschlüsseln können?
Nehmt einfach an, der Blinker ist vergleichsweise einfach zu finden, der Cacher macht sogar mit seiner (Handy-)Kamera ein Video davon und kann nun völlig entspannt das Geblinke enträtseln.
 

radioscout

Geoking
Wer POTS nicht mehr kennengelernt hat wird den Nummernschalter (Wählscheibe) nicht kennen und auch nicht wissen, daß man durch "hämmern" auf der Gabel wählen konnte und das die Null durch 10 Impulse dargestellt wurde.

Als D-Wert ist 4 das Minimum denn das impliziert, daß man damit rechnen muß, mehrere Versuche zu brauchen.
Ein Multi hat nach Clayjar von schon mindestens drei D-Sternchen und ich nehme an, daß Du keinen Mini-Multi planst, bei dem man evtl. über einen kleineren Wert diskutieren kann.

Wenn Du nicht beabsichtigst, Frust zu erzeugen hast Du zwei Möglichkeiten:
- Einen Hint geben der genau beschreibt, wie das Blinken zu deuten ist
- Einen Code verwenden, der eindeutig erkannt wird. Morsezeichen bieten sich an, es sollte dann aber darauf hingewiesen werden, daß eine Dekodiertabelle benötigt wird.
 

greiol

Geoguru
huzzel schrieb:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Nummernschalter_mit_Beschriftung.jpg&filetimestamp=20080223110607
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4hlscheibe#Die_Kontakte
aaaah ne wählscheibe!

sowas kenne ich (noch). aber eben unter dem wohl umgangssprachlichen begriff. die beiden anderen begriffe hatten mir schlicht nichts gesagt.
 

mirosch

Geocacher
-jha- schrieb:
- Ist der Gedankensprung zu UTM machbar, ohne dass man was von "Gitter" oder gar "32U" schreibt?
Mein erster Gedanke als ich
GeoAtti schrieb:
Ich hab mal gezählt: 4 7 10 1 9 4 1 5 5 5 3 5 3
Hmm - sagt mir garnix.
las war - das ist doch UTM. Die 4x und die 55 sind hier in der Gegend halt charakteristisch und es gibt ja doch einige Caches, die UTM verwenden - mal abgesehen davon, dass man es mit jedem Listing neu ausdruckt :-D

Ich hab jetzt nicht ganz erkannt, ob der blinker mit 1 oder 2 mal licht getriggert wird.
Von ziffern kann man ausgehen, die äquivalenz von 10 zu 0 ist auch logisch, da man für weitere koordinaten nunmal ziffern braucht. Selbst wenn man es als 10 aufschreibt und das ganze dann als UTM erkennt, fällt im nächsten schritt der Groschen, dass man die 10 da ned brauchen kann. Die Zone, in der wir hier sind ist auch eindeutig da ja UTM und nicht UTMREF verwendet wird.
Auf der Basis der hier so vertretenen NC würd ich für triggern mit 1 mal Licht 3,5 bei 2 mal ne 4 vergeben (wenn dies die anspruchsvollste stage ist).

just my 2€ent
 

radioscout

Geoking
Du kannst die Wahrscheinlichkeit, daß man UTM erkennt, erhöhen indem Du z.B. die Koordinaten der ersten Stage in diesem Format angibst.
 

thomas_st

Geowizard
So jetzt mische ich mich auch mal kurz mit ein.

-jha- schrieb:
Die Frage ist: Welche Hints gebe ich, damit auch "Nicht-Techniker" diesen Blinker entschlüsseln können?
Ich würde klipp und klar von "Wählscheibe" sprechen - dann sollte zumindest das mit dem Zählen klar sein. Ob das ausreicht, dass man weiß 10=0 :???: Johann erinnere dich mal an den PMR NC: dort war auch in der Stage vorher direkt dargelegt: 10 = 0. Ansonsten, wenn Du eine Wählscheibe nachbilden willst, hast Du IMO den entscheidenden Punkt, nämlich das "Aufziehen" der Scheibe weggelassen. Will heißen: zwischen den Blinksequenzen, wären Pausen sinnvoll. Das der erste Impuls bei einer Wählscheibe länger ist, war mir z.B. unbekannt - ich dachte die Trennung der Ziffern erfolgte dort durch die Pause, die beim Aufziehen der Scheibe entsteht.

Ob man UTM extra erwähnen muss weiß ich nicht, da bei mir sofort die UTM Glocke läutet, wenn ich bei Ffm eine Zahl mit drei Fünfen am Anfang sehe - das wurde hier ja schon erwähnt: in seinem Heimatbereich kennt man die KO-Pappenheimer: normale KOs N50° E8° / UTM 47xxxx 555xxxx (bei Ffm)

radioscout schrieb:
Du kannst die Wahrscheinlichkeit, daß man UTM erkennt, erhöhen indem Du z.B. die Koordinaten der ersten Stage in diesem Format angibst.
Die KOs der ersten Stage sind zusätzlich immer in UTM angegeben - sie fallen zwar nicht so auf, sind aber in jedem Listing vorhanden.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

radioscout

Geoking
thomas_st schrieb:
Die KOs der ersten Stage sind zusätzlich immer in UTM angegeben - sie fallen zwar nicht so auf, sind aber in jedem Listing vorhanden.
Ist bekannt aber wer achtet drauf?
Stage eins in UTM wäre ein deutlicher Hinweis.
 

DerTonLebt

Geocacher
-jha- schrieb:
Die Frage ist: Welche Hints gebe ich, damit auch "Nicht-Techniker" diesen Blinker entschlüsseln können?
Nehmt einfach an, der Blinker ist vergleichsweise einfach zu finden, der Cacher macht sogar mit seiner (Handy-)Kamera ein Video davon und kann nun völlig entspannt das Geblinke enträtseln.

Wenn Du richtig in die Trickkiste greifen möchtest, dann kann man einen automatischen Telefonjoker als Hilfestellung einbinden.

So gesehen bei einem Cache mit Blinkerstation:
Da gabs dann einen Hinweis auf eine "Notstation" die nicht allzuweit entfernt war, an der eine Plakette mit Tel.Nummer zu finden war. Wir haben die Nummer zwar nicht gebraucht, aber ich hab mir von den Machern sagen lassen, dass einen dort eine Bandansage mit einer Erklärung des Nachrichtenprinzips erwartet. (Rätseln musste man dann immer noch selber)
Das ist eigentlich eine feine Lösung.

Gruß
DTL
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
DerTonLebt schrieb:
Da gabs dann einen Hinweis auf eine "Notstation" die nicht allzuweit entfernt war,
Ich werde zwei Notfallstages hinhängen, nix mit Telefon, sondern mit Laufarbeit: 200m (ein Weg) pro Hint.
 

movie_fan

Geoguru
UTM erkennt man schon, sag ich jetzt mal *gg*

Und man sollte sich schon mit anderen Möglichen Koordinatendarstellungen vertraut gemacht haben, wenn man cached.

Ich würde die Hints komplett weg lassen und d4 ansetzten. Wenn das nur eine so ne Stage ist, dann alles andere zu hoch, wenn ich das mit meinen Caches so vergleiche.
 
Oben