• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Dakota 20 - Anzahl der Caches in PQ

Olliwood

Geocacher
Hallo alle zusammen,

ich hab da mal zwei Fragen bzgl. meines Dakota 20:

Wieviel Caches in einer PQ-Datei kann das Gerät verarbeiten? 500 oder mehr?

Und zählen die Caches dann auch bereits in die 1000 max. zu verarbeitenden Wegpunkte mit rein?

Ich habe in den technischen Daten auf der Garmin-Homepage nichts gefunden .... :???:

Liebe Grüße und danke!

Olliwood
 
OP
O

Olliwood

Geocacher
Das mit den insgesamt 2000 Caches wusste ich schon, ich wusste nur nicht, wie viel das Gerät in einer PQ verarbeiten kann. Ich weiß auch nicht, warum ich an der "magischen Zahl" 500 hängen blieb ... Habe mir jetzt mal eine PQ mit mehr als 500 gebastelt und scheinbar funktioniert's - danke euch ;)

Eastpak1984 schrieb:
Du fandest in übrigen nichts, weil Garmin nichts mit PQs am Hut hat.

Naja, ich dachte, dass sich Garmin auf seine Nutzer/Käufer einstellt - schließlich ist das Feld der User, die sich eigens ein Gerät nur zum Cachen kaufen, eine nicht unerhebliche "Wählergröße" ;)
 

DL3BZZ

Geoguru
500 o. bis 1000 Caches kann eine PQ von GC.com enthalten.
Du kannst mehrere PQs dann auf dein Garmin schieben.

Habe auf meinem 30er mit GSAK 4975 Caches rüber geschoben und es funtz.

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 

Subraid

Geocacher
DL3BZZ schrieb:
Eine PQ kann max. 1000 Caches haben, aufs Gerät kannst du aber bis zu 5000 Caches "ablegen".

Das Dakota schafft 2000 Caches.
Man kann zwar mehr als 2000 Caches auf das Gerät laden, eingelesen, angezeigt und nutzbar sind aber nur die ersten 2000 im PQ.
 

Subraid

Geocacher
Eastpak1984 schrieb:
Ersten 2000 in der PQ?
Es gibt doch nur maximal 1000 Caches pro PQ.

In dem von GC vielleicht.
Verschiedene Programme oder opencaching.com können >1000 Caches in eine PQ resp. GPX-Datei packen.

Ansonsten ist es aber auch egal, ob es in einer oder mehrere PQ aufgeteilt ist, nach 2000 Caches wird nichts mehr weiter eingelesen.
 

Eyvin

Geonewbie
Man sollte aber nicht die maximale Anzahl von 2000 auf das Gerät laden: Es können dann nämlich keine weiteren Wegpunkte gespeichert werden.

Das Problem taucht z.B. auf, wenn man einen Multi macht und die Funktion "nächsten Abschnitt" nutzen möchte : Dabei erzeugt das Gerät einen neuen Cache, speichert den Wegpunkt aber nicht, da die maximale Menge erreicht ist. (Durch leidvolle Erfahrung selbst gelernt)

Ich habe meine PQs auf 990 Stück eingestellt, sodass ich, wenn ich z. B. die meiner Homezone und die eines angrenzenden Gebietes auf das Gerät lade, immer noch Luft habe.
 

Subraid

Geocacher
Eastpak1984 schrieb:
In eine GPX-Datei. Mit einer PQ hat dies dann aber nichts mehr zutun.

Naja, PQ sind ja auch GPX-Dateien.
Ob man GPX-Dateien mit Cache-Informationen darin nun wie Geocaching.com "PQ" nennt und bezieht oder sich selber solche GPX-Dateien mit dann >1000 Caches pro Datei erstellt (bzw. von Garmins Caching-Seite erstellen lässt) ist doch IMHO egal. Es bleibt dabei, dass das Dakota zwar eine/mehrere PQ/GPX-Dateien mit Geocache-Infos mit zusammen >2000 Caches verkraftet, aber nur die ersten 2000 Caches eingelesen / genutzt werden können, ohne das eine Meldung angezeigt wird die darauf aufmerksam macht.
 

HansHafen

Geowizard
Moin,

mit den Wegpunkten hat das nix zu tun. Man kann 2000 Caches auf das Dakota packen, wie auch immer man das aufteilt.

Wegpunkte ist wieder was anderes: einfach die *****-wpts.gpx Dateim vom PQ weglassen, ist eh so gut wie unnütz.

Dann steht trotz 2000 Caches immer noch die max. Anzahl an Wegpunkten zur Verfügung....

BG
HansHafen
 

RainerSurfer

Geowizard
HansHafen schrieb:
Wegpunkte ist wieder was anderes: einfach die *****-wpts.gpx Dateim vom PQ weglassen, ist eh so gut wie unnütz.
Die beinhalten, falls vorgegeben, die Stationen eines Multis und Parkplätze(vorschläge). Finde ich für ersteres unabdingbar und für zweites sehr wohl nützlich.
 

HansHafen

Geowizard
RainerSurfer schrieb:
HansHafen schrieb:
Wegpunkte ist wieder was anderes: einfach die *****-wpts.gpx Dateim vom PQ weglassen, ist eh so gut wie unnütz.
Die beinhalten, falls vorgegeben, die Stationen eines Multis und Parkplätze(vorschläge). Finde ich für ersteres unabdingbar und für zweites sehr wohl nützlich.

Moin,

die wpts noch NIE gebraucht. Wenn die bisher wichtig waren, standen die im Listing unten mit drin, auch ohne wpts-Datei. Da es keine vernünftige Zuordnung gibt, müllen die aus meiner Sicht nur die Karte zu. Und eben den Speicher.

Und wer ohne diesen Kropf nicht parken oder cachen kann, mein Beileid!

Mal aus Interesse: Man zeige mir mal einen Cache, den ich nicht machen könnte, weil mir die wpts-Datei fehlt?!

BG
HansHafen
 

HansHafen

Geowizard
Moin,

weiß nicht was an meiner Antwort falsch ist? Ok, ich bin nicht deiner Meinung. Aber das sollte ja kein Problem sein.

Von mir war hier nur der Tipp: wpts-Dateien weglassen, dann trotz vieler Caches noch Platz auf dem Gerät für weitere bzw. eigene Wegpunkte.

Ich kann nicht für andere sprechen, aber ich habe zum erfolgreichen Cachen die wpts nie gebraucht.

Wenn mich aber jemand vom Nutzen überzeugen kann, bitte. Bei mir waren notwendige Wegpunkte immer im Listing enthalten, somit kein Thema.

BG
Hans Hafen

PS: nochmal, nicht gleich abgegriffen fühlen, ist nur meine persönliche Erfahrung und Meinung. Kann jeder gut finden oder eben auch total anders sehen...
 
Oben