• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

[Dakota 20] Extreme Trackabweichungen im Wald, Multipath Pro

Jackie78

Geocacher
Hallo,

ich habe gestern mal einen kleinen Vergleich gemacht, ich war Beifahrer, und hatte in meinem Rucksack im Fußraum 3 Geräte liegen:

- Garmin Dakota 20 (rot)
- Google Nexus 10 Tablet (blau)
- HTC Evo 3D Smartphone (grün)

und an der Windschutzscheibe ein altes Navigon 2200 Navi (orange, dieses hatte somit eigentlich die besten Sichtovraussetzungen)

In den meisten Situationen hatte trotzdem das "Outdoor Navi" Dakota 20 die Nase vorn, und lieferte stets die genauesten Werte, genau dieses erlaubte sich aber auch die größten Patzer, insbesondere dann, wenn es an Stellen ging, an denen in eine Richtung freie Sicht war, aber in die andere Richtung ein Wald oder eine Steilwand die Sicht versperrten, dann hatte das Garmin auf einmal starke Probleme.

Hier mal ein Screenshot, ich habe noch vier, fünf, ähnliche, die genau dasselbe Verhalten zeigen.

Woran liegt es, dass das Garmin hier auf einmal so verdammt schlecht wird? Unnötig zu erwähnen, dass wir auf der Straße gefahren sind...

 

Moeff

Geowizard
... wahrscheinlich ist in der Kurve der Rucksack im Fußraum umgekippt, und der Tablet-PC kam auf dem Dakota zu liegen. :lachtot:
 
OP
J

Jackie78

Geocacher
Moeff schrieb:
... wahrscheinlich ist in der Kurve der Rucksack im Fußraum umgekippt, und der Tablet-PC kam auf dem Dakota zu liegen. :lachtot:

Leider nein, ich hatte das alles genauuu im Auge ;) Aber ernsthaft: Erklärungen für das Verhalten? Der Screenshot ist nur ein Beispiel, ich habe noch massenhaft ähnliche Situationen, in denen der Dakota so schlecht aussieht...
 

Schnueffler

Geoguru
Und woher weißt du, dass nicht das Dakota die besten Daten aufgezeichnet hat? Es gibt sehr viele Stellen, an denen das Kartenmaterial einige Meter ungenau ist.

Ansonsten würde ich mal drauf tippen, dass der Algorhythmus zur Berechnung der Position mit den Reflexionen unterschiedlich umgeht bzw schon kleine Unterschiede in den Reflexionen eine unterschiedliche Position auf dem Empfänger erzeugen.
 
OP
J

Jackie78

Geocacher
Schnueffler schrieb:
Und woher weißt du, dass nicht das Dakota die besten Daten aufgezeichnet hat? Es gibt sehr viele Stellen, an denen das Kartenmaterial einige Meter ungenau ist.

Ansonsten würde ich mal drauf tippen, dass der Algorhythmus zur Berechnung der Position mit den Reflexionen unterschiedlich umgeht bzw schon kleine Unterschiede in den Reflexionen eine unterschiedliche Position auf dem Empfänger erzeugen.

Hast du dir den riesigen Schlenker den das Dakota da macht überhaupt angesehen? Ich kenne die Stelle ziemlich gut, und bin sehr sicher, dass die anderen drei Geräte da um Welten korrekter liegen!

Und wie gesagt, das ist nicht die einzige Position, an der mir das aufgefallen ist!
 
OP
J

Jackie78

Geocacher
Doch schon, aber die Frage ist dann doch, warum immer der Dakota die größten Abweichungen zeigt, die anderen Geräte aber immer noch relativ gut die Position halten können.
 

Schnueffler

Geoguru
Kannst du sicher sein, dass alle die exakt gleichen Empfangsbedingungen hatten, und das Dakota nicht vieleicht ganz zu unterst lag? Die absolut gleichen Empfangsbedingungen wirst du in einer solchen Situation wohl nie haben! Und dann weißt du immer noch nicht, ob nicht vielleicht doch der Algorhythmus des einen Gerätes ein anderer ist, als bei den anderen Geräten.

In meinen Augen gibt es da ausreichend mögliche und plausible Fehlerquellen, die du hier nicht ausschliessen kannst. Also würde ich mir da absolut gar keine Gedanken machen, was die Genauigkeit Deines Gerätes angeht! Das hier ist falsche Panikmache!
 
OP
J

Jackie78

Geocacher
Ich kann das nicht für den Einzelfall sicherstellen, aber da ich dir jetzt 10 ähnliche Bilder online stellen könnte, an denen es ähnlich aussieht (dreimal recht gute Position, einziger Abweichler das Dakota), scheint mir das leider kein Zufall zu sein :(
 

Schnueffler

Geoguru
Mach den Test mal mit optimalen Empfangsbedingungen, so dass du weißt, dass keine unnötigen Reflexionen mit im Spiel sind. Dann wirst Du auch eine gute Position bekommen! Und ansonsten solltest du dich vielleicht mal nach einem anderen Hobby umschauen, wenn du dich 10000%ig auf eine Technik verlassen willst, die von Natur aus mit Ungenauigkeiten behaftet ist!

Vielleicht solltest Du dich erst mal ein bißchen mit der GPS-Technik auseinander setzten, bevor du hier zu viel erwartest, was das GPS-System gar nicht leisten kann!
 
OP
J

Jackie78

Geocacher
Sorry, deine Antwort zielt ein wenig an der Fragestellung vorbei. Ich beobachte das Verhalten auch unter guten Empfangsbedingungen, ich bin mit dem Mountainbike sehr oft an solchen Stellen unterwegs, und habe dann meistens auch mehrere Geräte mit recht guten Empfangsbedingungen dabei (Oberseite Rucksack, oder direkt auf dem Lenker).

Und mir ist eben öfters aufgefallen, dass in kritischen Empfangssituationen mein Dakota die größten Abweichungen produziert. Klar gibt es immer Abweichungen, klar ist das keine 100% exakte Wissenschaft, das erwarte ich auch nicht, da hast du mich falsch verstanden.

Ich erkenne allerdings, dass wenn von vier Geräten in so einer Situation immer dieselben drei ein recht gutes Ergebnis liefern, und eines extreme Ausreißer produziert, dass hier etwas nicht stimmt. Wie gesagt, kein Einzelfall, sondern eher die Regel. Und das möchte ich gerne verstehen, zumal das Garmin ja quasi das Gerät ist, das als dediziertes Outdoor-Navi hier brillieren sollte.
 

mr.boombasti

Geocacher
Jackie78 schrieb:
...und hatte in meinem Rucksack im Fußraum 3 Geräte liegen...
Da fängt es m.E. schon mal an. Unter solchen "Bedingungen" würde ich niemals einen Vergleichstest machen. Alles andere wurde auch schon gesagt (Lage der Geräte usw.). Zudem haben wir hier unterschiedliche Modelle, die jedes einen anderen Empfänger, eine andere Antennenlage und eine andere darauf laufende Software/Auswertung haben. Dann mal ganz zu schweigen davon, dass wir hier von Consumergeräten reden, die immer(!) eine gewisse Abweichung haben - noch dazu im Fußraum eines Autos und in einem Rucksack.

Fazit also: dieser "Vergleich" sagt (leider) überhaupt nichts aus. Wenn er für alle Geräte unter gleichen Bedingungen durchgeführt wird, kann man evtl.(!) was sagen. Sehr wahrscheinlich aber nicht. Für den Rest schließe ich mich den Aussagen von Schnueffler an.

Gruss & schöne Feiertage & mach dir wegen sowas keinen Kopf ;)
 

MadCatERZ

Geoguru
Wie sehen die Tracks denn auf den Gerätekarten aus?
Viele Geräte haben den "Drang", sich ab einer bestimmten Geschwindigkeit selbst auf der nächstgelegenen Straße zu platzieren, ich habe das schon ein paar Mal in der U-Bahn beobachtet
 
OP
J

Jackie78

Geocacher
Was heißt hier "keinen Kopf machen"? Es interessiert mich einfach, und ich werde die Tage sicher auch noch ein paar Daten unter optimaleren Bedingungen aufzeichnen, und dann auch gerne zur Verfügung stellen, mal schauen wann ich Zeit finde.

Allerdings habe ich das Verhalten beim Dakota schön öfter beobachtet, nur eben noch nicht dokumentiert, und ich kann jetzt schon sagen: auch unter optimierten Bedingungen habe ich, sobald Multipath ein Problem wird, mit dem Dakota stets mit die schlechtesten Werte, sprich: die größten Abweichungen vom tatsächlichen Streckenverlauf.

Dass die Geräte beim Navigieren gerne "auf der Strecke" anzeigen ist mir bekannt, kann man aber zum Glück ausschalten, was ich auch tue, beim Track Aufzeichnen sollte es ohnehin keine Rolle spielen...
 

holly_1967

Geonewbie
@Jacky, da gibt's ne recht einfache Erklärung für, das Dakota kann als einziges deiner Devices weder die Mobikfunkmasten, noch die Wlannetzte in der Umgebung für die Positionsbestimmung nutzen. Daher kommt es bei schnellen Bewegungen unter schlechten Sichtbedingungen zum Satelliten eher mal zu Abweichungen als bei A-GPS-Geräten kommen. Deshalb must du dir kein anderes Hobby suchen ;-)

LG
Dirk

Sent from my Lumia 800 using Board Express
 
OP
J

Jackie78

Geocacher
holly_1967 schrieb:
@Jacky, da gibt's ne recht einfache Erklärung für, das Dakota kann als einziges deiner Devices weder die Mobikfunkmasten, noch die Wlannetzte in der Umgebung für die Positionsbestimmung nutzen. Daher kommt es bei schnellen Bewegungen unter schlechten Sichtbedingungen zum Satelliten eher mal zu Abweichungen als bei A-GPS-Geräten kommen. Deshalb must du dir kein anderes Hobby suchen ;-)

LG
Dirk

Sent from my Lumia 800 using Board Express

Genau genommen trifft diese Aussage nur auf eines meiner Geräte zu, nämlich das HTC, das Navigon ist kein Mobilgerät, und das Nexus 10 hat nur W-LAN, das zum Testzeitpunkt aber inaktiv war...
 

holly_1967

Geonewbie
OK?! warn Versuch wert. Hatte nämlich vor einiger Zeit dir selbe Beobachtung gemacht in Verbindung mit einem Lumia800, Motorola Xoom, Samsung SIII und eben dem Dakota 20. Möglicherweise liegt's aber auch an der "Abtastrate"? Also wieviele Punkte werden in welcher Zeit aufgezeichnet. Ich kann leider deinen Screenshot oben nicht sehen, daher kann ich auch nicht sehen wie groß der Schlenker ist. Vielleicht haben die andere Geräte aufgrund der Abtastrate und der Durchschnittsberechnung diesen Schlenker einfach ignoriert? Mehr fällt mir dann auch nicht ein.

Sent from my Lumia 800 using Board Express
 
OP
J

Jackie78

Geocacher
Hi holly,

bringt dir der Direktlink was? Evtl. kann dein Lumia den ja öffnen. Ansonsten verbal ausgedrückt: Die Abweichung beträgt an der Stelle der größten Ausbuchtung, orthogonal zur Straße gemessen, laut Google Messlineal ca. 38m.

http://www.abload.de/image.php?img=multipathugkae.jpg


Hier mal die gleiche Grafik aus GPS Trackanalyse, da sieht man die Messpunkte. Ich kenne leider kein Programm, das die Messpunkte für alle Tracks anzeigen kann.

http://www.abload.de/image.php?img=dakota_abweichung14fur7.png

Ich such später mal noch ein paar weitere Stellen, an denen die Abweichungen groß sind.
 
Oben