• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Das AUS für archivierte Caches ?

OP
G

gerryglitzer

Geocacher
Nein... So auch nicht. man kann das Listing eines archivierten Caches nicht editieren.

Also nen Tradi legen, den Cache archivieren und nen coolen living Dead LP Multi draus machen is auch nicht :p

Aber früher war es z.B. gang und gebe, dass Urlauber nen tollen Cache in Ihrer Urlaubszone platziert haben. Dieser wurde dann 2-3 Mal nicht gefunden und wird vom Owner archiviert, weil er inzwischen wieder 600km weit entfernt nicht mehr nachschauen kann. (inzwischen werden von Urlaubern vom Reviewer Cachepaten verlangt für diesen Fall (jedenfalls hier)).

Solche Caches werden dann z.T. durch Mundpropaganda als noch findbar getauscht gesucht und geloggt.

Oder auch Multis mit vielen Stationen, die archiviert wurden weil eine Station weg war... da kann man mit Kommunikation mit Vorfindern trotzdem noch den ganzen (oft schönen, oder lostigen Cache machen)...
 

diltigug

Geocacher
Ich muß sagen, wenn es sich um interessante Caches oder aussterbende Cachearten wie Webcams oder Virtuells handelt, finde ich es auch reizvoll nachzuschauen, ob es noch was zu finden gibt nach deren Archivierung.

Was mich dabei echt ärgert, wenn diese ohne offensichtlichen Grund von GS gelockt wurden.
So mir erst passiert letztes Jahr in Japan. Ein einwandfrei funktionierender Webcam-Cache mitten auf dem Land in Japan wurde vom Owner normal archiviert (warum auch immer :kopfwand: ). Es gab danach noch einen Log. Dann kam ich und das Ding war gelockt. :evil:
 

baer2006

Geoguru
Deezero schrieb:
So kann man natürlich ganz prima die Abstandsregel außer Kraft setzen! Welchen Reviewer interessiert es schon, dass 20m weiter bis 2008 mal ne Dose lag. :-/
Den Reviewer nicht, aber vielleicht den Owner des neu gelegten Caches ;) ? Ich hab neulich einen Multi gelegt, und eine Stage ist am Final eines längst archivierten Caches. Beim Aufbau meines Multis habe ich die alte Dose tatsächlich noch vor Ort gefunden (mitten im Dreck, Logbuch nur noch ekliger Matsch). Also entsorgt - einer weniger auf irgendwelchen "Zombie-Listen" :p .
 

Zappo

Geoguru
baer2006 schrieb:
…. Ich hab neulich einen Multi gelegt, und eine Stage ist am Final eines längst archivierten Caches. Beim Aufbau meines Multis habe ich die alte Dose tatsächlich noch vor Ort gefunden (mitten im Dreck, Logbuch nur noch ekliger Matsch). Also entsorgt - einer weniger auf irgendwelchen "Zombie-Listen"
Das muß aber nicht die Regel sein. Es gibt tatsächlich noch Caches, die werden gewartet bzw. sind intakt, obwohl sie nicht mehr auf der GC-Karte erscheinen. Oder es gibt garkeine Dose mehr, da nichtmehr GC-konform, aber das Listing klingt so interessant, daß man sich den Ort gerne mal anguckt.

Gruß Zappo
 
OP
G

gerryglitzer

Geocacher
@diltigug

Ja, das ist ärgerlich. Weil GENAU DIESES Sperren für Logs, die Dosen erst zu Geomüll machen. Vorher haben Sie ja immernoch den Sinn trotz des archives gefunden zu werden.

Hierzu interessiert mich mal die Frage ob und wie Reviewer bei einem archivierten Cache den Logtraffic mitbekommen ? Selber danach schauen, oder gibts dafür Auswertungen ? Weiß das wer ? :D
 

BenOw

Geomaster
donweb schrieb:
http://coord.info/[GC Code] und schon hast Du das Listing ;)

Das Phänomen mit den Zombielisten war mir neu. Wenn ich einen archivierten Cache finde, sammle ich den Geomüll ein und schreibe den Owner an.

Und du prüfst vorher, ob der bei ALLEN (auch nichtöffentlich) zugänglichen Listing-Diensten nicht im aktiven Datenbestand ist? Respekt!
 

Zappo

Geoguru
Deezero schrieb:
So kann man natürlich ganz prima die Abstandsregel außer Kraft setzen! Welchen Reviewer interessiert es schon, dass 20m weiter bis 2008 mal ne Dose lag.
Die Abstandregel gilt nur für aktive Caches. Jeder darf soviele Dosen in so kleinen Abständen verstecken, wie er will, solange er nicht bei GC listet - oder die Dose schon aus dem GC-Aktiv-Bestand gefallen ist. Das Letztere hat den Vorteil, daß man das Listing noch im Netz findet - was bei der privat gelegten Dose eher nicht der Fall ist.

Eigentlich könnte man GC so als Listingplattform nutzen, ohne irgendwelche Beschränkungen. Löschen tun die ja nichts. Man muß halt nur einmal den Review überstehen :D

Gruß Zappo
 

Deezero

Geocacher
Eigentlich ging es in dem Thread ja um eine Suchfunktion für archivierte Caches. Kann es sein, dass man die mit project-gc auch nicht mehr finden kann?

Ich benutze das noch nicht so lange, deswegen bin ich mir nicht sicher, ob ich das richtig angestellt habe. Aber in den benutzerdefinierten Filtern kann man die archivierten Dosen eigentlich sogar bewusst an- oder abwählen. Wenn man sie auswählt wird allerdings kein Ergebnis angezeigt, egal, wie großzügig man z.B. das Gebiet wählt.

Das Filter-Statement war:

Basic:
Archived
Country=Germany
Region=Nordrhein-Westfalen
Type=Multi-cache

Ergebnis: 0
 

donweb

Geocacher
BenOw schrieb:
donweb schrieb:
http://coord.info/[GC Code] und schon hast Du das Listing ;)

Das Phänomen mit den Zombielisten war mir neu. Wenn ich einen archivierten Cache finde, sammle ich den Geomüll ein und schreibe den Owner an.

Und du prüfst vorher, ob der bei ALLEN (auch nichtöffentlich) zugänglichen Listing-Diensten nicht im aktiven Datenbestand ist? Respekt!
Wenn kein Code von GC in der Dose oder im Logbuch vermerkt ist, oder gar der Code eines anderen Dienstes, lasse ich sie natürlich wo sie war. So kam ich übrigens zu meinem bisher einzigen Fund auf Terracaching. :D
Ansonsten schaue ich das GC-Listing an und entscheide dann, ob ich die Dose entferne. Die gängigen Platformen wie opencaching.ce und -.com hab ich eh im Auge.
Wenn ein Cache - von welcher Platform auch immer - nicht als solcher identifiziert werden kann, ist der Owner selber schuld. Dann wird er nämlich garantiert von jedem einigermaßen umweltbewussten Zufallsfinder entsorgt werden. Irgendwie muss man einen Geocache ja von Müll unterscheiden können.
 

Zappo

Geoguru
donweb schrieb:
Wenn ein Cache - von welcher Platform auch immer - nicht als solcher identifiziert werden kann, ist der Owner selber schuld. Dann wird er nämlich garantiert von jedem einigermaßen umweltbewussten Zufallsfinder entsorgt werden. Irgendwie muss man einen Geocache ja von Müll unterscheiden können.
Ähhh….wenn ich draussen was finde, was nach irgendeiner Aktivität von anderen aussieht, dann lass ich es da draussen liegen außer es ist definitiv Abfall.

Ob das nun Dosen, Opfergaben, verstecktes Zeux, Hinweiszettel, Markierungen oder anderes ist. Oder nur ein Umschlag vom Geländespiel der örtlichen Jugend. Da brauch ich weder Kennzeichnung als "Cache" oder anderes. Das ist schlicht ne Frage, was mich alles etwas angeht - oder nicht. Da draussen gibts unzählige Tätigkeiten und Aktivitäten mehr als bloßes "Cachen auf Plattformen".



Gruß Zappo
 

Beleman

Geowizard
Red_Family schrieb:
:shocked:
Interessante Orte ohne Dose ? Wo ?
Solche Orte gibt's nach meiner Erfahrung massenhaft.
Es ist nur nicht mehr die Absicht nicht weniger sogenannter Geocacher, diese Orte zu bedosen (auch wenn häufig beklagt wird, dass alles bedost ist), schlicht weil dazu Mühe und Recherche nötig sind. Die meisten interessanten Orte sind außer den Einheimischen kaum jemanden bekannt.

Ach ja, Zombielisten führe ich auch für meine Homezone. Kaum zu glauben, wieviele archivierte Caches noch auffindbar sind
 

donweb

Geocacher
Zappo schrieb:
donweb schrieb:
Wenn ein Cache - von welcher Platform auch immer - nicht als solcher identifiziert werden kann, ist der Owner selber schuld. Dann wird er nämlich garantiert von jedem einigermaßen umweltbewussten Zufallsfinder entsorgt werden. Irgendwie muss man einen Geocache ja von Müll unterscheiden können.
Ähhh….wenn ich draussen was finde, was nach irgendeiner Aktivität von anderen aussieht, dann lass ich es da draussen liegen außer es ist definitiv Abfall.

Ob das nun Dosen, Opfergaben, verstecktes Zeux, Hinweiszettel, Markierungen oder anderes ist. Oder nur ein Umschlag vom Geländespiel der örtlichen Jugend. Da brauch ich weder Kennzeichnung als "Cache" oder anderes. Das ist schlicht ne Frage, was mich alles etwas angeht - oder nicht. Da draussen gibts unzählige Tätigkeiten und Aktivitäten mehr als bloßes "Cachen auf Plattformen".

Du verstehst mich falsch. Wenn ich etwas finde, das so aussieht als würde es benutzt oder hätte irgendeine Funktion, dann lass ich es natürlich, wo es ist. Ich rede von offensichtlichem "Müll, also z.B. eine kaputte Dose mit einem durchweichten Logbuch oder so.
Ich kann doch nicht alles Zeug einfach in der Natur liegen lassen, nur weil ich nicht mit Sicherheit ausschließen kann, dass es vielleicht absichtlich dort liegen könnte. Wenn ich für irgendeine Outdooraktivität etwas in der Natur hinterlasse, muss ich doch den Fall eines Zufallsfunds einkalkulieren und das Ding deshalb irgendwie kennzeichnen. Wenn ich das nicht tue, muss ich damit rechnen, dass es wegkommt.

Aber wir werden OT...
 
Oben