Ich komme beim Verstehen des Build-Prozesses zwar weiter, aber irgendwie taucht für jede Frage die ich lösen kann eine neue auf. Diesmal sind es die Bilder im allgemeinen.
Über die jnf Dateien wird ja definiert, dass alles was an Bildern in resources liegt mit eingepackt wird. Trotzdem taucht in den releases auch nochmal das eine oder andere dieser Bilder zusätzlich ausserhalb von jar/ewe/exe auf.
Bei einigen kann ich das insofern verstehen, als z.B. der HTML Export darauf zugreift. Allerdings könnten die Bilder dafür auch ordentlich in einem Unterverzeichnis liegen.
Anderseits sind da die Attribute deren Bilder gar nicht im jar/ewe/exe vorhanden sind und die ausschließlich über das Filesystem angesprochen werden (und die dann zumindest in der Java-Version auch der Grund sind weshalb das jar File nicht aus einem beliebigen Verzeichnis heraus aufgerufen werden kann).
Gibt es für diese Verteilung eine Erklärung oder ist das eher historisch gewachsen oder noch etwas ganz anderes?
Über die jnf Dateien wird ja definiert, dass alles was an Bildern in resources liegt mit eingepackt wird. Trotzdem taucht in den releases auch nochmal das eine oder andere dieser Bilder zusätzlich ausserhalb von jar/ewe/exe auf.
Bei einigen kann ich das insofern verstehen, als z.B. der HTML Export darauf zugreift. Allerdings könnten die Bilder dafür auch ordentlich in einem Unterverzeichnis liegen.
Anderseits sind da die Attribute deren Bilder gar nicht im jar/ewe/exe vorhanden sind und die ausschließlich über das Filesystem angesprochen werden (und die dann zumindest in der Java-Version auch der Grund sind weshalb das jar File nicht aus einem beliebigen Verzeichnis heraus aufgerufen werden kann).
Gibt es für diese Verteilung eine Erklärung oder ist das eher historisch gewachsen oder noch etwas ganz anderes?