• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

[Dev] Doku zur 1.0 / Preview!!!

Robin888

Geomaster
105-108
Den Hinweis auch die Abschaltung von Static Navigation würde ich verallgemeinern. (nicht alle Empfänger sind Sirf!)
Außerdem kann das drehen an der Firmware zu Problemen führen:
http://www.pocketnavigation.de/article/view_557_1368__Static-Navigation-(SN)---Fluch-oder-Segen/2.4.29.html
Ein entsprechneder Hinweis wäre nicht schlecht. (reicht IMHO á la "Informiert euch für euren Empfänger.")

116
Das ist kein Bild, sondern ein Dialog, oder?

121
Mich zeigt der Wolf an der Stelle die (noch leere) Profilliste und fordert mich zum angelgen eines Profils an. (Ohne Profil lässt sich der Wolf nciht starten.)

122-124
Die Überschrift *unter* das Bild? Das gehört ja noch zum vorherigen Abschnitt.

135ff
Hat es einen Grund, daß Du nicht den Pfad "c:\Programme\Internet Explorer\iexplore.exe" angegeben hast?

164
Der Struktur des Dokuments folgen würde ich hier erwarten, daß zunächst ein Zentrum "eingestellt" wird.

189
Ein Hinweis, daß die fehlenden Informationen nachgeladen werden können wäre nett.

Außerdem würde ich die Abschnitte GPX und LOC zusammenfassend aus der Struktur GC/OC rausnehmen, da sie unabhängig davon sind. (Natürlich kann man im Datei-Import-Abschnitt erwähnen, wie man an die GPX-Dateien jeweils kommt.)

ab 227
Ok. Bis hier habe ich jetzt gelesen und die nächsten Seiten überflogen. Und irgendwie bin ich mir unsicher, was den Stil angeht. Es scheint eine Art Mischung aus Einführung, "Quickguide" wie man es so schön sagt, und einer Funktionsübersicht zu sein.
Die Idee eines Quickguides finde ich gut, da der CacheWolf sehr viele Funktionen anbietet, die man nicht alle auf einen Schlag braucht.
Aber dann würde es an dieser Stelle damit weitergehne, daß man einen Cache auswählt, wie man die Beschreibung lesen kann und im Goto-Panel auf die Suche gehen kann.

*Danach* (oder in einem eigenen Dokument) würde ich eine systematische Erläuterungen aller angebotenen Funktionen für sinnvoll erachten. Auch der in den Einstellungen. (Die können ja in obigen Quick-Guide etwas gestrafft werden (Ansichten, Sprachen, TBs) damit nicht soviel doppelt ist.

Deswegen habe ich bisher auch nicht weiter gelesen. %-)

Nur der Löser liegt mir persönlich sehr am Herzen. :)

355 "Die anderen Knöpfe dienen zum Laden bzw. Speichern von Befehlsfolgen."
Welche anderen Knöpfe?
"WolfLanguage" zeigt eine (rudimentäre) Befehlsliste und "DEG"/"RAD" wechselt zwischen den Interpretationen der Winkelargumente. (Sollte btw. auch mal als Button erkennbar gemacht werden...)

357
Ein einfacher Klick auf den Steg reicht.

379
Der Umbruch in "var = value;" sollte vermieden werden.
(Insgesamt wirken die Tabellen nicht "fertig".)

So das soll erstmal an Lästerei reichen. ;-)
Ich find's toll, daß D Dir diese Arbeit machst!

Danke!

Robin(888)
 

rautaxe

Geocacher
Erstmal vorweg: Respekt und Danke!

Was mir beim ersten überfliegen aufgefallen ist:
1. Du hast immer Hacken geschrieben, dass sollte doch wohl eher Haken heißen.
2. Rechtschreibkorrektur hast Du sicherlich noch nicht drüber laufen lassen,
da etlich Rechtschreibfehler noch vorhanden sind
3. Kalibrierte Karten laden: Vielleicht sollte man kurz den Unterschied zwischen den einzelnen Kartentypen erklären
4. Z404: Die Befehlstabelle wird durch die ganzen Umbrüche fast unleserlich
 
Noch nicht gelesen, aber eins ist mir direkt aufgefallen:
Die Links im Inhaltsverzeichnis verweisen auf "file:///C:/CacheWolf%20Doku/CacheWolf%20Dokumentation.html#dXXXX".
Wird die Doku später als PDF-File erhältlich sein? Dann sollten die Links noch angepasst werden.
 

pfeffer

Geowizard
Die Beschreibung des Karten-Download-Dialoges ist nicht ganz richtig.

Nur Kurz zur Klarstellung:

Vor ab: Die Karten sind BitMap-Bilder, die eine Größe von 1000x1000 Punkten haben. In dem Kartenfenster kann nur 1 Kartenbild gleichzeitig dargestellt werden. Deswegen ist es sinnvoll, dass die Kartenbilder sich etwas überlappen. Mit dem voreingestellten Wert von 100 Punkten haben wir gute Erfahrung gemacht. Wenn der Bildschirm eine größere Auflösung hat, kann es sinnvoll sein, diesen Wert zu erhöhen. Bedenke dabei, dass dadurch für das gleiche Gebiet evtl. mehr Kacheln heruntergeladen werden müssen und mehr Speicherplatz verbraucht wird.

Wenn "Kacheln" (eng. Tiles) gewählt ist, dann werden mehrere Kartenbilder (Kacheln) mit dem gewählten Maßstab (einzustellen bei "Meter pro Pixel") heruntergeladen, die zusammen genau ein Rechteck abdecken (mit eingestellter Überlappung). Welcher Ausschnitt von der Erde dieses Rechteck bildet, kann auf 2 Arten bestimmt werden:
a) Um ein Zentrum herum kann der Abstand zu den Kanten angegeben werden
b) CacheWolf geht die Liste der Caches durch und bestimmt das Rechteck so, dass alle (bzw. alle mit Häkchen gewählten) Caches abgedeckt sind.
Zusätzlich kann CacheWolf anweisen, ein Kartenbild in einem Maßstab herunterzuladen, der automatisch so gewählt wird, dass das gesamte Rechteck darin abgebildet wird (Häkchen bei "Übersichtskarte holen").

Wenn man "Pro Cache" (engl. per cache) wählt, so lädt er für jeden (bzw. jeden mit Häkchen ausgewählten) Cache ein Kartenbild herunter, bei dem der jeweilige Cache in der Mitte liegt. Wenn neue Caches bei Geocaching.com oder Opencaching.de eingestellt wurden, und man sie sich heruntergeladen hat, dann kann man diese Funktion erneut ausführen. Für die Caches, für die bereits Karten in dem gewählten Maßstab vorhanden sind, wird nicht erneut eine Karte heruntergeladen.

Ich empfehle, die gesamte Cachegegend mit einem Maßstab von ca. 5m/Pixel zu kacheln und anschließend für jeden Cache mit 1m/Pixel noch eine Detailkarte (oder Luftbild) zu holen. Auf diese Weise kann 1. recht gut sehen, wo sich der Cache ungefähr befindet und 2. man sehr genau sehen, wo sich der Cache genau befindet, falls man z.B. gerade schlechten GPS-Empfang hat, kann man allein mit Hilfe der Position des Caches auf der Karte häufig bereits fündig werden.
---
Zur Kartendarstellung:
Das aktuelle Ziel wird mit einem kleinen blauen Kreis mit 4 in die Mitte weisenden Strichen angezeigt. Eine dunkel blaue Verbindungslinie verbindet die aktuelle GPS-Position mit dem eingestellten Ziel.

Alle Wegpunkte, die mit einem Häkchen ausgewählt sind, werden in der Karte mit ihrem jeweiligen Symbol angezeigt.

Der aktuell gewählte Cache (in der Liste grau hinterlegte), wird in der Karte mit einem blauen Rechteck gekennzeichnet (Er wird immer angezeigt, auch wenn er nicht mit einem Häkchen ausgewählt ist).

Links unten wird die aktuelle Entfernung zum Ziel angegeben, rechts unten befindet sich der Maßstab.
---

habe ich damit die wichtigsten Fragen geklärt?
Könntest Du das (mit entsprechenden Bildern, ich glaub die hast Du schon drin?) in die Doku einbauen?

Gruß,
Pfeffer.
 

Robin888

Geomaster
pfeffer schrieb:
Wenn man "Pro Cache" (engl. per cache) wählt, so lädt er für jeden (bzw. jeden mit Häkchen ausgewählten) Cache ein Kartenbild herunter, bei dem der jeweilige Cache in der Mitte liegt. Wenn neue Caches bei Geocaching.com oder Opencaching.de eingestellt wurden, und man sie sich heruntergeladen hat, dann kann man diese Funktion erneut ausführen. Für die Caches, für die bereits Karten in dem gewählten Maßstab vorhanden sind, wird nicht erneut eine Karte heruntergeladen.
Da ist gut zu wissen! Danke!

pfeffer schrieb:
Ich empfehle, die gesamte Cachegegend mit einem Maßstab von ca. 5m/Pixel zu kacheln und anschließend für jeden Cache mit 1m/Pixel noch eine Detailkarte (oder Luftbild) zu holen.
Ähm... gibt es eigentlich einen Trick, wie man bei Expedia wieder 1m/Pxl-Karten laden kann?

Ich fand das damals sehr gut, nur irgendwann wurde irgendwann geändert, sodaß die Eingabe mind. 1,40172958374 sein muß. (Sieht nach einer schlechten Näherung für Wurzel aus 2 aus!?)
Und gibt man was größeres ein, werden Karten mir 2,8m/Pxl geladen. Etwas ungünstig, da Zoomen immer noch Zicken macht. :-(

Nachtrag: Hab's eben mal ausprobiert mit exakt 1,40172958374.
Ergebnis waren 1,4m/Pxl-Karten! Auch schon nicht schlecht!
Aber jedesmal diesen riesen Trümmer eingeben?

Vielleicht sollte man die Sperre rausnehmen oder runtersetzen und stattdessen im Download-Fenster anzeigen lassen, auf welchen Wert er aufgerundet hat!?
Dann reicht die Eingabe "1" für 1,4m/Pxl-Karten.

Robin(888), der überlegt, ob er sämtliche Karten neu lädt. :)
 

MiK

Geoguru
Vielleicht komme ich dieses Wochenende endlich mal dazu Korrektur zu lesen. Gibt es mittlerweile eine neuere Version?
 

pfeffer

Geowizard
@Bilbowolf: es wäre wirklich schön, wenn Du uns verraten könntest, mit wlechem Tool Du aus den .xml die PDF Erstellst.

@alle: Ich fände es super, wenn wir einen Wiki haben könnten, der zum erstellen der ANleitung dient. Dann können Nutzer leicht daran mitarbeiten. Für die Entwickler ist es aber einfacher im SVN-Repository Änderungen durchzuführen. Deswegen meine Frage: Kennt jemand einen wiki, der
* einzelne Seiten hat, die einzeln editiert werden können
* automatisch ein Inhaltsverzeichnis generiert
* ein PDF erstellen kann
* eine printer-friendly-view hat
* über eins SVN-Anbindung verfügt, so dass Änderungen per SVN verteilt werden und auch per SVN Änderungen eingechekt werden können.
* leicht zu bedienen für Leser und Autoren

Vielen Dank für Eure Vorschläge!
Pfeffer.
 
Kleines Rechtschreibgemecker:
(Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, ich hab das File nur überflogen)

-Zeile 195: SPideroptionen
-Zeile 600: Verzeichjnis
-Mehrmals im Text: PDA´s und PC´s sind ganz klare Deppenapostrophen!
Korrekt heißt es
PDAs und PCs
-die "Hacken" wurden schon genannt

Ansonsten sieht es schon gut aus! :D

Die Verallgemeinerung daß man SN abschalten kann würde ich auch überarbeiten aber das wurde schon genannt!
-SN läßt sich bei vielen SirfIII Empfängern abschalten, allerdings geht dies nicht bei allen und man sollte beachten daß einige Empfänger dabei funktionsuntüchtig werden können.

Vielleicht noch nen Hinweis daß man sich vorher im www schlaumachen sollte? :wink:
 
Oben