• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

[Dev] GPX-Export für Garmin POIs

greiol

Geoguru
MiK schrieb:
Mit POIs auf Garmin habe ich mich noch nicht beschäftigt. Aber wenn ich das richtig mitbekommen habe gibt es da ja Quellen, die schon fertig alles Caches in D enthalten.
den poi export könnte man mit einem modifizierten gpx exporter hinbekommen. warum sollte ich mich auf den datenbestand irgendwelcher "quellen" verlassen, wenn ich im cachewolf vernünftige und aktuelle informationen zu den caches in meinem zielgebiet habe? mal abgesehen davon, dass ich im grenzgebiet auch ganz gerne mal die caches dabei habe die nicht in deutschland liegen.
 
OP
G

greiol

Geoguru
grundsätzlich klappt der aktuelle gpx export ja schon mal - mit ausnahme der logs, aber die sind für diesen fall nicht wichtig. (wobei noch irgend etwas beim füllen der felder anders ist als im "original", aber da muss ich mir noch mal in ruhe ansehen was das war).

auf meiner wunschliste stehen folgende erweiterungen / modifikationen:
- ähnlich dem export direkt ans gramin gerät benutzerdefinierte icons für die einzelnen wegpunkte im gpx benutzen zu können. man könnte evtl. einfach dem gpx exporter eine get_icon methode implementieren, die der neue exporter überschreiben kann und der ganze rest kann bleiben wie er ist.
- für den poi loader bräuchten wir ein gpx pro wegppunkt typ. also so was wie GC-Tradi.gpx, GC-Parking.gpx usw. das wird etwas kniffliger, weil der geerbte exporter immer davon ausgeht, dass genau eine datei geschrieben wird, aber auch das sollte lösbar sein.
 

MiK

Geoguru
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, liegt das Problem nicht daran, dass unser GPX-Export etwas anderes macht als die GC-GPX-Dateien, sondern dass der POI-Loader diese nicht vernünftig nach Typ mit Symbolen versehen kann?

Ich habe den GPX/POI-Teil mal abgetrennt.
 
OP
G

greiol

Geoguru
also ein inhaltliches problem haben wir noch (dazu schreibe ich heute abend etwas)

der poi loader stellt alle wegpunkte in einem gpx (er leist auch andere formate) immer mit dem selben symbol dar. ich persönlich bin allerdings ein grosser freund davon schon anhand des symbols zu erkennen ob da ein multi oder ein tradi am wegesrand liegt. für diesen fall brauche ich also pro wegpunkttyp eine eigene gpx datei mit einem sinnvollen namen, denn der name der datei wird später im garmin als name der poi datenbank angezeigt. das sieht dann bei mir so aus:
Code:
GC-Benchmark.bmp  GC-Custom.bmp      GC-Event.bmp  GC-Final.gpx      GC-Locationless.bmp  GC-MegaEvent.bmp   GC-Multi.bmp    GC-Mystery.gpx  GC-ProjectApe.bmp  GC-Reference.bmp  GC-Stage.gpx        GC-Trailhead.bmp  GC-Virtual.gpx  GC-Webcam.gpx
GC-CITO.bmp       GC-Earthcache.bmp  GC-Event.gpx  GC-Letterbox.bmp  GC-Locationless.gpx  GC-Mega Event.bmp  GC-Multi.gpx    GC-Parking.bmp  GC-Question.bmp    GC-Reference.gpx  GC-Traditional.bmp  GC-Trailhead.gpx  GC-Waymark.bmp  GC-Whereigo.gpx
GC-CITO.gpx       GC-Earthcache.gpx  GC-Final.bmp  GC-Letterbox.gpx  GC-Maze.bmp          GC-MegaEvent.gpx   GC-Mystery.bmp  GC-Parking.gpx  GC-Question.gpx    GC-Stage.bmp      GC-Traditional.gpx  GC-Virtual.bmp    GC-Webcam.bmp
 

MiK

Geoguru
Und es gibt keine andere Möglichkeit POIs aus einer Datei mit allen Informationen auf den Garmin zu bekommen? Vielleicht mit einem anderen Format als GPX? Können wir das Garmin-Format evtl. direkt selbst erzeugen?
 
OP
G

greiol

Geoguru
langsam. es gibt zwei methoden wegpunkte auf einen garmin zu bekommen. die klassische methode besteht darin einfach die wegpunkte hochzuschieben in den wegpunktspeicher der auch benutzt wird, wenn man von hand einen wegpunkt anlegt. für diesen weg benutzt cw ja derzeit gpsbabel. allerdings gibt es für diesen speicher eine größenbegrenzung. je nach gerät zwischen 250 und 1000 wegpunkte. einige geräte (zumindest alles mit einem x) bieten auch die möglichkeit statt wegpunkten im speicher "feste" poi zu defnieren. diese poi haben den nachteil, dass sie unterwegs nicht editiert werden können und den vorteil, dass verdammt viele auf das gerät passen. bei mir aktuell ca. 15.000 allerdings sind die caches nur ein kleiner teil davon. bei den custom poi verlässt sich derzeit sogar gpsbabel darauf, dass der user einen poiloader hat und stellt nur ein passendes format zur verfügung (gpx oder csv sind möglich). es gab dazu ein paar diskussionen in der gpsbabel entwickler gruppe, aber bisher lassen sie wohl noch die finger davon.
 
A

Anonymous

Guest
MiK schrieb:
Und GPSBabel erzeugt dann auch immer mehrere Dateien für den POI-Loader?
nein, immer nur eines zur zeit. greiol ist auch nicht ganz auf der höhe der zeit. gpsbabel kann direkt .gpi (also schon kompilierte poi-datenbanken für garmin-geräte) erzeugen. allerdings auch nur immmer eines pro typ (wenn man ein typspezifisches icon wünscht).
pois auf dem garmin editiert man unterwegs mit trick: poi aufrufen > menü > save > ein wegpunkt wurde vom poi gesichert und kann wie jeder andere wegpunkt editiert werden.

frohes jagen
 
OP
G

greiol

Geoguru
HHL schrieb:
gpsbabel kann direkt .gpi (also schon kompilierte poi-datenbanken für garmin-geräte) erzeugen. allerdings auch nur immmer eines pro typ (wenn man ein typspezifisches icon wünscht).
habe ich das richtig im kopf, dass man dann das gerät in den massenspeichermodus versetzen muss um die dateien dann zu kopieren?
 
A

Anonymous

Guest
greiol schrieb:
HHL schrieb:
gpsbabel kann direkt .gpi (also schon kompilierte poi-datenbanken für garmin-geräte) erzeugen. allerdings auch nur immmer eines pro typ (wenn man ein typspezifisches icon wünscht).
habe ich das richtig im kopf, dass man dann das gerät in den massenspeichermodus versetzen muss um die dateien dann zu kopieren?
ja, so ist es.
 
OP
G

greiol

Geoguru
Hier mal noch ein para kleine Unterschiede zwischen Original GPX dateien und den vom CW exportierten:

Original Hauptwegpunkt:
<desc>Fantasie Reise in einen dunkelen Wald No.2 by yustanoob, Multi-cache (1.5/1)</desc>
cacheWolf Hauptwegpunkt:
<desc>Fantasie Reise in einen dunkelen Wald No.2 by yustanoob</desc>

Original Addi:
<desc>Platz für die stählernen Rösser</desc>
...
<urlname>Platz für die stählernen Rösser</urlname>
CacheWolf Addi:
<desc>Platz für die stählernen Rösser by yustanoob</desc>
...
<urlname>Platz für die stählernen Rösser by yustanoob</urlname>

Was die Aufteilung vom cmt und desc angeht bei Addis, ist CW dem Original ebenbürtig, auch wenn diese Aufteilung imho unglücklich ist. Persönlich bevorzuge ich es bei einem leeren cmt den Text aus der desc zu bekommen, sonst habe ich bei der Verwendung im Mapsource einfach nur ein leeres Feld (aber das ist halt anwendungsspezifisch).

Bei Koordinaten werden im Original im Zweifel mehr Nachkommastellen angegeben. Aber dürfte in der Realität kaum zu Problemen führen.

Das Original hat noch eine Angabe der Form
<bounds minlat="51.238067" minlon="6.67515" maxlat="51.239233" maxlon="6.6839" />
im Header. Ob man die braucht ...

<email>[email protected]</email> ist formal richtig, aber auf "Test Central, Inc." registriert. Wenn schon eine Fakemailadresse, dann vielleicht eine von mailinator.com ? Oder noch besser eine brauchbare Kontaktadresse ;)

In der CW Version fehlt die CacheID, aber das ist ja schon bekannt.

Bei der URL können wir uns das "&Submit6=Find" sparen.
 

MiK

Geoguru
greiol schrieb:
Hier mal noch ein para kleine Unterschiede zwischen Original GPX dateien und den vom CW exportierten:

Original Hauptwegpunkt:
<desc>Fantasie Reise in einen dunkelen Wald No.2 by yustanoob, Multi-cache (1.5/1)</desc>
cacheWolf Hauptwegpunkt:
<desc>Fantasie Reise in einen dunkelen Wald No.2 by yustanoob</desc>

Original Addi:
<desc>Platz für die stählernen Rösser</desc>
...
<urlname>Platz für die stählernen Rösser</urlname>
CacheWolf Addi:
<desc>Platz für die stählernen Rösser by yustanoob</desc>
...
<urlname>Platz für die stählernen Rösser by yustanoob</urlname>
Das sind ja nur ein bisschen kürzere oder längere Strings. Das sollte nicht zu Compatiblitätsproblemen führen.

greiol schrieb:
Das Original hat noch eine Angabe der Form
<bounds minlat="51.238067" minlon="6.67515" maxlat="51.239233" maxlon="6.6839" />
im Header. Ob man die braucht ...
Wäre etwas doof einzubauen beim jetzigen Konzept, da wir zu dem Zeitpunkt noch nicht wissen, was an Koordinaten kommt. Würde ich erst mal lassen, bis jemand damit ein konkretes Problem hat.

greiol schrieb:
<email>[email protected]</email> ist formal richtig, aber auf "Test Central, Inc." registriert. Wenn schon eine Fakemailadresse, dann vielleicht eine von mailinator.com ? Oder noch besser eine brauchbare Kontaktadresse ;)
Dabei fällt mir sodort auf, dass auf der Webseite auch kein Kontakt steht... ups...

greiol schrieb:
In der CW Version fehlt die CacheID, aber das ist ja schon bekannt.
Manchen ist auch schon bekannt, dass sie mittlerweile drin ist ;-)
 
Oben