mirabilos
Geocacher
Hallo Leute,
neben der Zeilenendenkonversion, über die ich bald einen Extrathread
aufmachen werde, brennt mir noch folgendes Problem unter den
Nägeln, bevor ich ENDLICH ein Unix-Makefile einchecken kann:
Einige der Dateien in lib/ müssen sowieso zum .ewe-Bauen entpackt
werden; das müssen sie auch, wenn man mit gcj kompiliert und dann
mit Ewe lokal direkt die *.class testet (bevor man die .ewe dann baut),
hättet ihr was dagegen, wenn ich die direkt in ihrer ENTPACKTEN Form
einchecke und die zips bzw. das jar dann lösche, wenn es überflüssig
geworden ist? Eclipse-Nutzer müßten ggf. noch „./lib/“ in ihren Class-
path mit aufnehmen danach, sonst sollte das transparent sein (die
Batchdateien usw. passe ich selbstredend an).
cwberlios.jnf: Diese verwendet Pfadnamen wie „./bin/*“, welche bei
mir mit Lunix-Ewe und Jewel Probleme verursachen (genauer: die
*.class Dateien werden nicht gefunden), was sich durch Ändern der
Angaben von z.B. „./bin/“ auf „bin/“ beheben läßt. Da „./“ eigentlich
eh eine Nullnummer ist („.“ ist ja das aktuelle Verzeichnis), könnte
man diese doch entfernen, oder?
Soll ich das einfach mal so committen, und wenns wo nicht tut,
können wir gucken, ob wirs behoben kriegen und andernfalls
die Änderung reverten?
neben der Zeilenendenkonversion, über die ich bald einen Extrathread
aufmachen werde, brennt mir noch folgendes Problem unter den
Nägeln, bevor ich ENDLICH ein Unix-Makefile einchecken kann:
Einige der Dateien in lib/ müssen sowieso zum .ewe-Bauen entpackt
werden; das müssen sie auch, wenn man mit gcj kompiliert und dann
mit Ewe lokal direkt die *.class testet (bevor man die .ewe dann baut),
hättet ihr was dagegen, wenn ich die direkt in ihrer ENTPACKTEN Form
einchecke und die zips bzw. das jar dann lösche, wenn es überflüssig
geworden ist? Eclipse-Nutzer müßten ggf. noch „./lib/“ in ihren Class-
path mit aufnehmen danach, sonst sollte das transparent sein (die
Batchdateien usw. passe ich selbstredend an).
cwberlios.jnf: Diese verwendet Pfadnamen wie „./bin/*“, welche bei
mir mit Lunix-Ewe und Jewel Probleme verursachen (genauer: die
*.class Dateien werden nicht gefunden), was sich durch Ändern der
Angaben von z.B. „./bin/“ auf „bin/“ beheben läßt. Da „./“ eigentlich
eh eine Nullnummer ist („.“ ist ja das aktuelle Verzeichnis), könnte
man diese doch entfernen, oder?
Soll ich das einfach mal so committen, und wenns wo nicht tut,
können wir gucken, ob wirs behoben kriegen und andernfalls
die Änderung reverten?