• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Die zufriedenen Apfelbeisser - ich habe fertig

Sabeta

Geocacher
Für mich steht ab diesen Wochenende fest, mein Wherigo wird es nicht für iFein und iHoho geben.

- Abstürze mit Freude, weil automatisch abgespeichert wird
- Abstürze mit großer Freude, weil automatisch abgespeichert wird (und somit der letzte brauchbare Spielstand getötet wurde) <- Folge: Endlosschleife
- Soundwiedergabe per Zufall, mal Ton, mal kein Ton (das wusste ich schon)
- showscreen.main WTF, ach lass mal <- als ich das sah, staunte ich nicht schlecht
- erweitertes LUA, z.B. metatable WTF, ach brauche ich nicht
- Bilder aktuallisieren WTF (zwar bekannt)

Das ganze wird bei iTunes mit 4+ freudestrahlend gefeiert, man hat ja hohe Ansprüche, schlechte Apps gibt es nicht und alles was ein i vorne hat ist Qualität schlecht hin - dass darf nicht kritisiert werden!


Mir ist es egal, sollen die Apfelbeisser weiter feiern, während Androidgeplagte mit multimedialen Hochgenuß und Garmingestreßte zumindest in Farbe und Bund einen nicht ganz alltäglichen Cache suchen werden.

Sabeta

PS: wer das Posting nicht versteht.
Ein Wherigoplayer von Pi-Soft der mit 4+ gelobt wird, wird in naher Zukunft nicht besser werden (das Soundproblem gibt es wohl schon seit Juni 2013). IPhone/IPad-Nutzer sollten endlich mal kritisch ihre Technik hinterfragen und bewerten, es ist nicht die Aufgabe der anderen halbgares Stückwerk zu produzieren, damit es halbweg auf dem Fallobst läuft, meine Ansprüche sind eben höher und selbst ein Garmin versteht deutlich mehr LUA als ein iPhone - das ist einfach nur peinlich.

Ich möchte auch nicht wissen, was an schönen Cacheideen begraben wird/wurde, nur weil es auf dem iPhone nicht funktioniert. Ich unterstütze dies nicht mehr.
 

Sternenfeuer

Geocacher
Ich verstehe es trotzdem nicht ...
Du bist der Programmierer eines Wherigo Players?
Der aktuelle ist schlecht?
Deiner aber auch, deswegen veröffentlichst du den nicht auf IOS?
???



Sent from my iPad using Tapatalk
 

PapaGei139

Geocacher
Hallo Sabeta,

ich kann Deinen Frust schon sehr nachvollziehen. Auch ich schlage mich damit rum einen Wig zu programmieren, der überall gleich funktionieren soll. Leider klappt das nicht.
Doch zur Verteidigung des iPhones kann ich nur sagen, jedes Stück Hardware funktioniert nur so gut wie die Software, die man benutzt. Und die ist mit dem aktuellen Wherigo-Player wahrlich nicht die ausgefeilteste. Ich habe auch schon eine 2-Sterne-Bewertung im Store abgegeben.
Doch mehr als drei halten es anscheinend nicht für nötig dort ihren Kummer - wenn sie welchen haben - kund zu tun.
So wird sich wenig ändern, es sei denn jemand entwickelt eine Alternative. Das da was im Busch ist, haben mir die Spatzen zugezwitschert. Den Tag erwarte ich mit Sehnsucht.

So entwickle ich in erster Linie für Androide und Garmins und fange die Dinge ab (z.B. Nullsound) mit den mir gegebenen Möglichkeiten ab.
Die Statistik zeigt ja auch, dass das iPhone erst an dritter Stelle zum Einsatz kommt.

Was mich interessieren würde: Wie willst Du die angebissenen Äpfel ausschließen, denn so ließt es sich für mich?
Mit einer Geräteabfrage oder weist Du direkt im Listing darauf hin?

Kopf hoch und nicht die Hoffnung auf ein funktionierenden Wherigo-Player aufgeben. :postpaket:
 
OP
S

Sabeta

Geocacher
@Sternenfeuer, nein, nein, ich entwickle keine App für iOS. Ich glaube da verwechselt du mich mit jemand anderen hier im Forum. ;)

@Ich schließe die iPhone-Nutzer nicht aus, ich schreibe nur ins Listing "inkompatibel". Was soll ich anderes auch tun. Die Leute wären nur gefrustet, wenn alle 7 Klicks ein Absturz kommt.

Es ist nicht der Sound, diesen hat das Garmin auch nicht. Sprachausgabe geht da eben nicht. Es ist auch nicht der Speicher-mach-frei-Befehl, den braucht eh nur das Garmin, es wäre nichtmal das fehlende bildaktuallisieren, auch wenn es mich Nerven gekostet hat, bis ich eine Lösung fand, die halbwegs für alle Geräte gleichermaßen tauglich war, aber mich nicht unbedingt glücklich machte.

Es ist eben problematisch, wenn ein Player ständig abstürzt und frei nach dünken automatisch abspeichert, das dies früher oder später in die Hose geht - ist logisch. Ich überlasse nicht umsonst den Leuten die Freiheit zu bestimmen wann sie abspeichern. Das Final lässt sich jedenfalls ohne metatables nicht finden, dies findet man nur mittels Hilfsmittel und dieses schreibe ich nicht für das iPhone um, ich bin froh das es funktioniert (das ist keine 0815-Mathematik), es ist einmalig überhaupt einen Cache auf diese Weise zu finden und das lasse ich mir nicht durch das iPhone kaputt machen.

Es war für mich ein Schock. Ich schaute auf die Fehlermeldung und wusste sofort, das ware es. Und meine Beta-Tester sagten danach auch nichts mehr.

Ich möche den Cache spätestens Ende April online stellen. Ich müsste eigens für iPhone eine eigene Cartrigde erstellen, denn bestimmte Lösungen sind einfach zu speziell, eine Geräteweiche ist nonsens, da ich nie weiß ob diese 100% funktioniert. Ich muß nicht die Fehler der Browser-Krieger nachmachen. Aber das alles nutzt nichts, wenn ich dafür die Cacheidee für das Final aufgeben müsste.


Sabeta
 

timu

Geocacher
habe mit dem entwickler der app unter ios gemailt, und er meinte, dass er in einem nächsten update die autospeicherunktion einstellbar macht, so dass man sie ein und ausschalten kann...
ausserdem wird wohl bald die WF-app rauskommen, die existiert bereits als betaversoin
übrigens: auf der alten appversion 1.3.7 des iphones läuft alles ohne probleme...
 

satanklaus

Geomaster
Trifft das nicht den Falschen?
Wenn ich das richtig sehe, ist Wherigo ein Spiel, das Jeremys Truppe irgendwann mal erfunden hat, sich aber mittlerweile nicht mehr darum kümmert. Zumindest legt das Update-Datum der neuesten Versionen des "offiziellen" Players und Builders das nahe. Weitere Indizien sind Qualität der offiziellen Lösungen und deren Akzeptanz in der Entwickler-Community.

Damit es trotz offensichtlichem Desinteresse seitens G$ möglich ist, WIGs einfach zu erstellen und zu spielen, gibt es nun ein paar Freiwillige, die Alternativen für die verschiedenen Platformen anbieten. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Daher sollte man diesen Leuten eher dankbar sein, anstatt sie durch schlechte Bewertungen im jeweiligen App-Store dazu zu bringen, das Ganze hinzuschmeißen.

Die Devise heißt dann eher: selber besser machen oder ruhig sein und mit dem Mangel leben.

Die Kritik hat m.E. jemand ganz anderer verdient. Und den trifft man nur, wenn er von enttäuschten Leuten kein Geld dafür bekommt, Selbstverständlichkeiten als Premium-Features zu verkaufen.
Das Ganze heißt schließlich Geocaching und nicht Groundspeaking.
 
OP
S

Sabeta

Geocacher
Das Problem ist dennoch das Problem. Wenn einer meint, er müsse alles anders machen und nicht einmal darüber nachdenkt was seine Neuerung bewirkt, wer seine Produkte nicht testet, der landet früher oder später im Aus. Es kostet Zeit und Resourcen, und es schreckt viele ab. Konkurenz schön und gut, aber einen gemeinsamen Nenner sollte es schon geben.

Selbiges bei den Benutzern, drausen hört man sie meckern, jedoch wird sofort relativiert. Lesen tut man quasi überhaupt nichts. Alles Freude Eierkuchen.

Größere Projekte sind so nicht machbar. Ich muß bzw. möchte einen Schlussstrich ziehen. Wenn ich aber Apple gesondert behandeln muß (sonst wird die Programmierung unübersichtlich) müsste ich zukünfig jeder Änderung doppelt umsetzen.

Ein großer Bug ist z.B. das Befehle nicht deaktiviert werden können, diese werden zunächst weiterhin angezeigt (gleicher Grund wie beim Bilderwechsel), klickt der Spieler nun wiederholt darauf kommt es zum Absturz. Wie man soetwas nicht bemerken kann, ist mir rätselhaft. Der Befehl geht ins Leere - logisch - aber wieso wird er noch angezeigt. Die Lösung ist nun - denke ich zumindest - weil ob es so funktioniert, weiß ich auch nicht: den Befehl deaktivieren, das Item mit Show.Objekt nochmals aufrufen und danach mit Show.Mainscreen verlassen , letzters würde unter normalen Umständen reichen, aber auch hier macht man lieber sein eigenes unüberlegte Ding.

Und warum ein Garmin mehr LUA kann als Apple - hmm, keine Ahnung. Andoid ist da aber ähnlich knausrig, zumindest wird aber der Grundbefehlssatz unterstützt. Ich selbst bin jetzt kein waschechter Programmierer, bin also bei komplizierten Algorithmen wiederum von anderen abhängig und wenn kluge Leute metatables benutzen (eine Stärke von LUA), dann werden sie das nicht grundlos tun. Darum versuche ich auch nicht das Problem durch umschreiben zu lösen, dazu müsste ich erstmal verstehen was im Hintergrund alles passiert. Ich kann vieles, lerne auch viel, aber irgendwo gibt es dann eben Grenzen.


Sabeta


@satanklaus, soviel ich mitbekommen habe, wurde doch der Pi-Soft Wherigo-Player von G$ gekauft?

Sabeta
 

Charlenni

Geomaster
@ Satanklaus: Die iPhone App ist eine offizielle App, soll heißen, Groundspeak hat sie gekauft. Deshalb geht es ja seit der Zeit nur schleppend voran :roll: .

Groundspeak hat Patente auf das Spiel und stellt die Plattform zur Verfügung. Und das kostenlos. Ist doch immerhin etwas.

@Sabeta: Die iPhone App hat einen eigenen, vermutlich selbst geschriebenen Lua Kern. OpenWIG/WhereYouGo auch. Deshalb funktionieren manche Lua Befehle nicht ganz so wie auf der original Implementierung. Auch die Wherigo Bibliothek Implementierung unterscheidet sich von Gerät zu Gerät.

Das mit den Befehlen dürfte vermutlich ein Update-Problem des Players sein. Er bekommt nicht mit, dass Du den Befehl auf inaktiv gesetzt hast.

Aber auf die Cartridge bin ich mal gespannt. Die werde ich mir sicher einmal anschauen :D
 

TeamBunteBlitze

Geocacher
Hallo Sabeta,

und nun? Bist du deinen Frust los und wir sollen zu deiner Erheiterung darüber streiten? Als Wherigo das Licht der Welt erblickte war an die Geräte auf der es heute läuft noch nicht mal zu denken. Läuft-läuft nicht-läuft wieder, egal. Jeder Spieler ist sich bewusst, das er jederzeit rausfliegen kann. Und? Geht davon die Welt unter? Nö!

Also schreib entweder einen eigenen Player der auf allen Plattformen fehlerfrei läuft oder eine Cartridge die ausreichend stabil auf allen wichtigen Plattformen läuft oder schreib ins Listing was nicht geht.

Aber bitte verschone uns doch mit deinem Frust.

Sorry, aber das musste auch mal gesagt werden.

Sven

PS: Der WF.Player ist jetzt schon als BETA stabiler als Pigo oder Garmin.
 
OP
S

Sabeta

Geocacher
Hallo TBB, nun bisher störte es keinem, also ist "uns" wohl nicht ganz zutreffend. Frust ablassen gehört auch manchmal hinzu, das kann befreiend sein. Selbst einen Player schreiben - das mache ich mit einen Schnipps -, wieso kam ich nicht schon früher drauf. Danke. Mal ernsthaft, ich hoffe das war ein Scherz. Und was den WF.Player betrifft, der läuft sehr stabil auf Android und er versteht auch meine Cartrigde so weit auf diesem. Es fehlen noch ein paar Dinge, wie etwa die Map und klar dürfte auch sein - zumindest für mich - das diese Alternative noch etwas Zeit brauchen wird und da wird mir Charlenni sicher zustimmen.

Sabeta
 

TeamBunteBlitze

Geocacher
Hallo,

Naja, ist ja nicht schlimm mal Dampf abzulassen, aber das kannste ruhig auf der Wiese tun. ;)

WF ist auf iOS schon mit Karte und schon ziemlich gut. Mir sind beim Testen mit Jonnys Testsuite noch ein paar Ecken und Kanten aufgefallen, aber ich denke die bekommt Charlenni auch geregelt. :)

VG

Sven
 
Oben