• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

DNF oder Notiz?

SabrinaM

Geowizard
Jetzt hab ich in meinem kurzen Cacher-Leben schon einen Fall erlebt, wo ich sehr gezweifelt habe, was ich eintragen soll...

Ich habe mir vor einem Abendspaziergang die Cache-Beschreibung eines Micro um die Ecke angesehen, worauf wir uns den Cache vorgenommen haben. Nach sehr ausführlicher Suche zu zweit sind wir nicht fündig geworden, ein klassischer DNF mit dem starken Verdacht, dass die Dose nicht mehr da ist (die Location liess nicht viele Verstecke vor, es handelte sich um eine Skulptur und nach Hinweis sollte die Dose unter dem Rock unter dem rechten Knie sein...). Wieder zu Hause, wollte ich gerade den Log-Eintrag machen, als der Cache plötzlich als "Temporarily disabled" eingetragen war, weil die Dose weg sei. Cache-Kontrollle war wohl kurz vor uns da.

Und nun... was ist jetzt als Log-Eintrag angebracht? Ein DNF ist ja jetzt klar, da die Dose nicht da sein kann, würde mir auch kein Problem bereiten, aber vielleicht andere Besucher verunsichern, wenn die Statistik mehrere DNFs beinhaltet. Ich habe mich daher für eine Notiz entschieden, wo ich meinen Besuch geschildert habe. Aber war das die korrekte Wahl? Ich bin etwas verunsichert... Klar könnte ich im Einzelfall den Besitzer kontaktieren, aber was würdet Ihr machen, was wäre generell angebrachter?

Grüsse, Sabrina

(Der Cache wurde übrigens noch in der gleichen Nacht wieder hergestellt und am folgenden Abend von uns erfolgreich gehoben.)
 

Eifeltiger

Geocacher
Moin Sabrina,

ich bin ja nun auch nicht gerade der erfahrene Cacher, aber ich hätte im Fall eines vorübergehend vom Netz genommenen Caches auch nur eine kurze Notiz geschrieben.

Wäre der Cache nicht disabled, hätte ich allerdings ein DNF geschrieben.

Gruß aus der Hocheifel
 

nightjar

Geowizard
Nimm einfach den Logtyp, den Du für den Richtigen ansiehst. Er wird nie falsch sein, da es Dein Log ist.

Lediglich bei „Needs Maintenance” und insbesondere bei „SBA” solltest Du Dir den Gebrauch sehr gut überlegen.
 
OP
S

SabrinaM

Geowizard
Eifeltiger schrieb:
Wäre der Cache nicht disabled, hätte ich allerdings ein DNF geschrieben.
Das hätte ich auch getan, da wäre die Sache ja auch eindeutig gewesen. Hier war mein Problem ja, dass der Cache noch aktiv war, als wir losgezogen sind, und disabled, als wir 2 Stunden später loggen wollten...
 

Carsten

Geowizard
SabrinaM schrieb:
(Der Cache wurde übrigens noch in der gleichen Nacht wieder hergestellt und am folgenden Abend von uns erfolgreich gehoben.)

Wie wäre es mit einem ganz simplen "Found it"? Darin kannst du dann ja noch erwähnen, dass du kurz vor der Cachewartung schon mal vergeblich da warst.
 

matlock75

Geowizard
HI,

in dem Fall würde ich eine kurze Notiz schreiben.
Ist ja was anderes, ob er weg ist, oder ich in im Wald einfach nicht finden kann (-;
 

Theo Tom

Geocacher
... aufgrund der Bescheibung der Cachelocation, weiß ich sogar um welchen Cache es sich handelt... unterm Rock hinterm Knie... GRuß an Mariechen!
:wink:
Der DNF ist schon in Ordnung. Ein DNF ist keine Schande und entspricht ja nur der Wahrheit. Ein Cachelisting mit vielen Notizen erregt genau so Aufsehen, wie eines miet vielen DNFs. In diesem konkreten Fall hätte es wirklich auch die Erwähnung im direkt anschließenden Log über den erfolgreichen Fund getan... aber da steckt man ja vorher nicht drin.
Wenn ich genau weiß, dass ich innnerhalb kürzester Zeit einen zweiten Anlauf starte, dann logge ich den ersten Misserfolg manchmal gar nicht und erwähne das erst später...
 
OP
S

SabrinaM

Geowizard
Ich wusste hier erstmal nicht, dass der Cache SO schnell wieder verfügbar sein würde. Wenn ich geahnt hätte, das dies bereits am nächsten Tag sein würde, hätte ich möglicherweise auch erstmal gar nix geschrieben. Hätte ich jetzt besser meine Notiz ändern sollen in ein "Found", inklusive neuem Datum?!

Naja, es geht mir auch eher um zukünftige Fälle, was man in so einem Fall eher nehmen soll, ein DNF oder eine Notiz, wenn nach Rückkehr (mit offensichtlichem Mißerfolg) der Cache deaktiviert ist.

Ja, es war das Mariechen, Theo Tom :wink:
 

Eifeltiger

Geocacher
Theo Tom schrieb:
...
Wenn ich genau weiß, dass ich innnerhalb kürzester Zeit einen zweiten Anlauf starte, dann logge ich den ersten Misserfolg manchmal gar nicht und erwähne das erst später...


Darf ich mal fragen, warum Du den ersten vergeblichen Versuch nicht als DNF loggst? Nicht falsch verstehen, mir geht es nicht darum, das zu kritisieren. Es interessiert mich einfach.

Ich selber halte es so, daß ich jeden DNF logge, auch wenn ich genau weiß, daß ich am nächsten Tag oder halt in absehbarer Zeit einen neuen Anlauf mache. Ich denke, nur so ist die Log-Statistik aussagekräftig für die nächsten, die diesen Cache suchen wollen. Und ich persönlich breche mir auch keinen Zacken aus der Krone, wenn ich einen Cache nicht finde und das dokumentiere oder nur im zweiten Anlauf z.B. nach Rücksprache mit dem Owner finde und das ebenfalls entsprechend dokumentiere.

Einzige Ausnahme: Ich muß einen Multi zwischendrin abbrechen und kann erst am nächsten Tag weitermachen. Aber selbst dazu schreibe ich dann eine kurze Notiz. Ich denke, jeder Owner freut sich, wenn er sieht, daß da Interesse an seinem Cache besteht und das auch entsprechend dokumentiert wird.
 

Eifeltiger

Geocacher
@Sabrina
Wenn das alles für Dich nicht zufriedenstellend ist, dann bleibt ja immer noch folgende Möglichkeit (glaueb ich zumindest, habe es selber noch nie gemacht):

- Notice löschen
- Found it löschen
- neues Found it schreiben mit Schilderung der Gesamtsituation

Gruß aus der Hocheifel
 

movie_fan

Geoguru
ich logge nen dnf, wenn ich die dose net gefunden habe... dann mal beim owner nachfragen wo der denn sein sollte, wenn er garnichtmehr da war, dann entweder nochmal hingehen und dann loggen, oda vom owner bekommt man dann auch manchmal so schon die logerlaubnis...wobei cih nach möglichkeit auch nochmal hingehe :)

ins dnf würde ich dann aba mit reinschreiben das man da war und der cache garnichtmehr, man das aba erst daheim gemerkt hat.

wenn nen cache zuviele dnf hat, dann lese ich die mri vorher auch nochmal durch, wenns nur dnfs waren, weil die dose nimmer da ist, dann ist das ja kein prob, wenn das dnfs sind weil die dose net gefunden wurde, weil zu schwer versteckt, dann überlege ich es mri sogar obich es selber versuche...
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Wenn ich da war und nix gefunden habe logge ich auch ein DNF. Es gibt aber Geocacher denen ist jedes DNF unangenehm, egal ob sie es selbst schreiben müssten oder für einen ihrer Caches kassieren. Dagegen kannste aber auch nix machen wenn die sowas dann ändern oder löschen. Von daher kannst das einfach so machen wie es Du für richtig hältst.
 

Xellos

Geocacher
Hallo,

also, ich logge DNF, wenn ich das Final (ein Tradi besteht ja nur aus Final :wink:) angehe, richtig suche und nicht finde (egal ob wegen "Dose nicht da" oder wegen "Tomaten auf den Augen", das weiß man ja teilweise nicht abschließend). Wenn ich wegen anderer Umstände wie Wolkenbruch, Einbruch von Dunkelheit, Zeitproblemen abbreche (v.a. Multis), schreibe ich eine Notice.
Wenn ich aber einen Tag später wieder da bin und dann finde, schreibe ich auch nur ein Found, in dem ich den zweiteiligen Anlauf erwähne.

Zu GPSrx-losen Zeiten hatte ich das aber nicht so gehandhabt, weil ich teilw. sowieso mehrere Anläufe brauchte, nochmal heim, Google Maps anwerfen, war ich auch wirklich an der richtigen Stelle, hab ich auf den Topokarten die Peillinien richtig gezogen, richtig in's Potsdam-Datum umgerechnet, etc. Da war ich nie sicher, an der richtigen Stelle zu sein, bis ich die Dose in der Hand hatte.

Mach Dir mal keine Sorgen wegen der Verunsicherung der nachfolgenden Log-Leser. Wenn Du beim Loggen darauf achtest, daß das eigestellte Datum dem tatsächlichen Datum Deiner Cachesuche entspricht, wird das automatisch so sortiert, daß man gleich sieht: Disabled weil Dose weg – DNF – Maintenance, Dose wieder da. Das verunsichert dann keinen mehr.

Grüße, Andreas
 

boerni

Geocacher
SabrinaM schrieb:
...Wieder zu Hause, wollte ich gerade den Log-Eintrag machen, als der Cache plötzlich als "Temporarily disabled" eingetragen war, weil die Dose weg sei. Cache-Kontrollle war wohl kurz vor uns da.

Und nun... was ist jetzt als Log-Eintrag angebracht? Ein DNF ist ja jetzt klar, da die Dose nicht da sein kann, würde mir auch kein Problem bereiten, aber vielleicht andere Besucher verunsichern, wenn die Statistik mehrere DNFs beinhaltet. Ich habe mich daher für eine Notiz entschieden, wo ich meinen Besuch geschildert habe. Aber war das die korrekte Wahl? ...

Wie die anderen schon schreiben, beides ist in Ordnung, zum Glück ist nicht alles bis in letzte geregelt und ja, es ist DEIN Eintrag.

Aber wenn du es schon so genau nimmst - Du kannst ja nicht sicher sein, dass der Cache schon disabled war, als du an der Location warst. Vielleicht wurde er erst auf deinem Rückweg disabled - müsstest du ihn dann nicht als DNF loggen? Vielleicht kam die Cachekontrolle auch NACH deinem Besuch?

Was heißt Verunsicherung anderer Cacher? Zusammen mit dem Disable-Log ist für alle sofort klar, was Sache ist.

Edit: ich hätte DNF geloggt.
 

gartentaucher

Geowizard
Ich hätte DNF geloggt.

Eine Notiz mache ich nur, wenn ich den eingelegten TB zu erwähnen vergessen habe. Oder wenn ich bei einem Event noch was ganz anders zu sagen habe. Oder wenn ich bei einem Rätselcache in 500 km Entfernung das Rätsel gelöst habe, aber nie zum Finden hinkommen werde.

Aber zum Finden an sich gibt es bei mir nur "Gefunden" oder "Nicht gefunden", aus welchen Gründen auch immer.

Wenn ich einen Multi in mehreren Etappen mache, dann schreibe ich zwischendurch gar nichts. Jetzt habe ich z.B. einen, den ich beim 1. Mal wegen Zeitknappheit, gestern wegen Dunkelheit abgebrochen habe. Das fasse ich beim Final-Gefunden-Log dann alles zusammen.
Wenn ich aber im Urlaub wäre und nur bis zur 4. von 7 Stationen komme, dann schreibe ich ein Nicht-Gefunden-Log. Dann habe ich ja keine Chance mehr, das Ding zu vollenden. Wer Lesen kann, kann ja lesen, dass es an mir lag.

Verwirrt hätte mich das in deinem Fall nicht. Denn da steht ja beim Disabled, dass die Dose wirklich weg war.

DNF-Logs, weil Dose weg, interessieren mich sowieso nur, wenn 2 und mehr hintereinander vorkommen. Viele Cacher kommen ja gar nicht auf die Idee, dass sie blind waren, da ist immer die Dose schuld.
:wink: Da würde ich trotzdem noch einen eigene Versuch starten.
 

Theo Tom

Geocacher
@Eifeltiger

Eifeltiger schrieb:
Darf ich mal fragen, warum Du den ersten vergeblichen Versuch nicht als DNF loggst?
...

Einzige Ausnahme: Ich muß einen Multi zwischendrin abbrechen und kann erst am nächsten Tag weitermachen.

Meistens genau deshalb... Wobei manchmal auch ein,zwei Tage mehr dazwischen liegen können... je nach Dienst- und Freizeit...
Manchmal erbitte ich auch einen freundlchen kleinen Tipp vom Owner, der ja dann auch so über meinen Fehlversuch Bescheid weiß.

Und mir scheint immer noch, dass ich au diese Art und Weise mit meinen DNFs noch relativ ehrlich bin... Bei sehr vielen Logs lese ich immer wieder "im zweiten... dritten... x-ten Anlauf endlich gefunden" und voherher weder DNFs oder Notizen diesbezüglich...

Gruß in die Eifel

Theo Tom
 
OP
S

SabrinaM

Geowizard
Danke für die vielen Meinungen bisher!

Ich lese folgendes heraus:

1. ist es egal, was ich schreibe, denn es ist mein Log

2. ist es doch nicht egal, da der Trend zum DNF geht.

Ich habe kein Problem mit einem DNF, wenn ich zu blöd war, die Dose zu finden. Das ist mir auch schon passiert, am Sonntag hab ich sie im letzten Augenblick, als ich schon aufgegeben hatte, doch noch entdeckt, und ein andermal habe ich die Dose auch nach mehrfachem Suchen nicht gefunden. Da habe ich ein DNF geloggt, was zur Folge hatte, dass ich einen netten Hinweis vom Besitzer bekommen habe, und ein "Würde mich freuen, wenn aus dem DNF doch noch ein "Found it" wird!". Da die Dose quasi auf meinem täglichen Weg liegt, hab ich der Bitte folge geleistet und einen letzten Versuch gestartet, der dann auch erfolgreich war.

Nach einigen Aussagen sollte ich hier jeden erfolglosen Suchtermin als DNF loggen. Ich habe ein paar Dosen in der Nähe eines Bahnhofs gesucht, immer in der Zeit, wo ich auf den Zug gewartet habe. Heute 5 Minuten, morgen 5 Minuten. Jedes mal mit grosser Muggel-Dichte und unter Zeitnot, und mit dem Wissen, am nächsten Tag weiter zu suchen. Hätte ich da jeden Tag ein DNF loggen sollen? Im Log hinterher habe ich dann schon beschrieben, wie ich vorgegangen bin. Da hier der "Mißerfolg" nur an den äusseren Umständen (Muggeldichte, Zeitnot, nicht jede Location ist sofort offensichtlich oder zugänglich) und nicht an meiner Blindheit oder gar einer nicht mehr vorhandenen Dose lag, wäre hier ein tägliches DNF in meinen Anfänger-Augen eher nicht angebracht...
 

gartentaucher

Geowizard
Da hier der "Mißerfolg" nur an den äusseren Umständen (Muggeldichte, Zeitnot, nicht jede Location ist sofort offensichtlich oder zugänglich) und nicht an meiner Blindheit oder gar einer nicht mehr vorhandenen Dose lag, wäre hier ein tägliches DNF in meinen Anfänger-Augen eher nicht angebracht

Sehe ich ganz genauso.

Wenn ich die Suche unterbreche, um zwischendurch auf's Klo zu gehen, schreibe ich ja auch kein DNF. Nur weil ich bei einer Zwischenübernachtung auch an meinem Computer vorbeikomme, mache ich das genausowenig.
 
Oben