• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

"Dose" zu Luftundurchlässig

geforcefan

Geocacher
Hi Zusammen!
Wir haben folgendes Problem. Das Final von unserem Cache macht seit kurzem ein wenig Ärger ( http://www.coord.info/gc26qbn ) - Und zwar entweicht aus der Dose keinerlei Luft oder kommt doch vielleicht immer noch zuviel hinein? Die "Dose" ist eine ausgediente Bundeswehrkiste, welche ich mit Silikon sowie Kunststofflack und ein bisschen von diesem und jenem Dicht gemacht habe. Zugehalten wird diese durch zwei große Bügel. Diese sind so angebracht, dass der Deckel das darunter befindliche Dichtungsband unter Druck verschließt.

So, nachdem nun einige leicht Feuchte Sachen in den Cache gelegt wurden ist die Innenseite des Deckels immer leicht feucht. Auch ein darin befindlicher Regular mit Selica-Perlchen hat bislang keinen Erfolg gebracht (vor ca. einer Woche reingelegt).

Was hilft? Ein kleines Loch in die Kiste bohren und einen Ventilator führ nötige Luftzirkulation sorgen lassen? Hat wer Erfahrung mit Kisten der etwas größeren Art?
Viele Grüße
Constantin
 

Zappo

Geoguru
Hmmm, ich glaub da an einen vergeblichen Kampf gegen die Physik - und auch ein bisschendaran, daß die Dose doch nicht luftdicht ist.
In so einer Dose wird sich immer ein wenig Feuchte niederschlagen. Beim jedem Öffnen gelangt warme Luft rein, die bei Abkühlung ihren Wasserdampf an der Innenseite niederschlägt. Verstärkt wird das natürlich durch Feuchteeintrag durch Reinregnen beim Loggen oder Reinpacken von feuchten Gegenständen.
Allerdings ist das eigentlich nicht meine Erfahrung - meine (neuen) Munikisten sind alle trocken - werden allerdings auch nur ca. 20mal im Jahr geöffnet.
Deshalb glaube ich eher, daß die Dose nicht ganz dicht ist und ein ununterbrochener Luftwechsel stattfinden kann - mit dem Effekt, daß der oben beschriebene Vorgang sich ständig wiederholt. Oder daß sogar Wasser eindringt. Da hilft dann auch kein Silikat mehr.
Ich hab meine Munikisten vor dem Verlegen in die Badewanne gepackt - mit einem Knochenstein als Beschwerung - vielleicht mal über Nacht ausprobieren. Und vor allen Dingen das feuchte Zeugs raus.

Zappo
 
OP
G

geforcefan

Geocacher
Hi Zappo,
danke für deine Antwort, naja also eine Muni-kiste ist es nicht gerade, - also habe ich solche zumindest noch nicht gesehen. Zudem ist die zu groß für die Badewanne... Selbst nach starkem Regen (hatten wir die letzten Tage ja genug) ist es noch genauso feucht wie vorher. Wie gesagt, nur an der innenseite des Deckels.
 
OP
G

geforcefan

Geocacher
Die Kiste ist ca. die hälfte der Höhe im Boden eingelassen, eher noch ein bisschen weniger. Die Kiste ist aus Holz aber wie gesagt mit Kunststofflack und Silikon bearbeitet.
 

cahhi

Geowizard
Die Dose liegt ja seit April/Mai dort. Kann es evtl. sein, dass der Kunststofflack nicht 100% dicht ist und sich über die Monate das Wasser aus dem Boden immer weiter durch das Holz "gekämpft" hat und jetzt angekommen ist?
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Gehe auch in Zappos Annahme: Ich hab viel probiert, nur die Nato-Munkisten sind dicht, der Rest wird immer irgendwann von innen feucht. Rechne nur mal die Spritkosten zur Wartung dann lohnt es sich davon mal ein paar zu bestellen.
 

adorfer

Geoguru
Holz arbeitet eigentlich immer, daher gibt es auch irgendwelche Haar-Risse.
Und da die Feuchtigkeit aus dem Boden vom Holz aufgesogen wird und über die Poren wieder abverdampft wird.
Wenn der Deckel dann nachts von unten warm und von oben kalt ist, dann kondensiert dort die Luftfeuchtigkeit von innen.

Ich würde schauen, ob Du irgendeine L&L oder Emsa-Dose findest, die den Innenraum optimal ausfüllt und so "Dose in Dose" spielen.
Oder eine Blech-Munbox... gibt's auch bis zu "reguläre Bierkiste passt hinein".
 

ElCid68

Geomaster
Wenn die Holzkiste halb in der Erde steckt hilft der Kunststofflack nur, wenn er auch außen drauf ist. Eventuell müsstest du noch Spalten und Kanten mit Glasfaser verstärken, da sich das Holz bewegt und so Risse entstehen können.
Zum Trockenlegen hat sich Katzensteu bewährt. EIn Platzproblem scheinst du ja nicht zu haben. Einfach eine Schale mit Katzenstreu rein und regelmäßig auswechseln.
 

steingesicht

Geoguru
cahhi schrieb:
Die Dose liegt ja seit April/Mai dort. Kann es evtl. sein, dass der Kunststofflack nicht 100% dicht ist und sich über die Monate das Wasser aus dem Boden immer weiter durch das Holz "gekämpft" hat und jetzt angekommen ist?
Ja, das ist sogar sehr warscheinlich, egal wieviel Dichtpampa da drauf geschmiert ist.
Lösung: die Kiste muss über den Boden, wenige Zentimeter reichen - zum Beispiel vier Feldsteine oder zwei Holzknüppel untergelegt. Dann noch oben 3,4,5 Löcher seitlich in die Kiste, so das Luftaustausch stattfindet, es aber nicht reinregnet, eine zusätzliche Abdeckung mit reichlich "Dachüberstand" kann dabei noch helfen.
 

Sturmreiter

Geocacher
Wie isses denn mit einem Versuch mit Bitumen-Schweißbahn, Umgangssprachlich Dachpappe?
Wenn man das richtig verarbeitet, ist die Kiste dicht! Eventuell reicht es ja auch schon den Boden der Kiste außen damit zu bepflastern damit es gegen die Feuchtigkeit von unten isoliert ist.
 

cahhi

Geowizard
Nur bekommt man Dachpappe ohne Verschweißen nicht dicht um die Kanten.

Meine Idee wäre Bitumenabdichtung. Das ist das Zeug, das von Außen auf Kellerwände geschmiert wird, um das Eindringen von Wasser in die Wände zu verhindern.
http://www.fertighaus.de/nxs/283/holzinfo///schablone1/kellerwand_von_aussen_abdichten.htm
 

Sturmreiter

Geocacher
cahhi schrieb:
Nur bekommt man Dachpappe ohne Verschweißen nicht dicht um die Kanten.

Meine Idee wäre Bitumenabdichtung. Das ist das Zeug, das von Außen auf Kellerwände geschmiert wird, um das Eindringen von Wasser in die Wände zu verhindern.
http://www.fertighaus.de/nxs/283/holzinfo///schablone1/kellerwand_von_aussen_abdichten.htm
Ja klar, verschweißen ist da absolute Pflicht.
Die schwarze Schmadderpampe fiel mir dann auch ein. Ich vermute aber, daß die Arbeit damit ganz leicht in eine unglaubliche Sauerei ausarten kann, zumindest wenn ich den üblichen Ablauf meiner Bastelarbeit als Betrachtungsgrundlage hernehme. :D
 

Zappo

Geoguru
...irgendwie komme ich beim Durchlesen der letzten Beiträge zur Ansicht: Dann lieber doch eine andere Dose nehmen?
Ich meine, Bitumenbahn bzw. Dickschicht hat doch auch ihren Preis - ganz davon abgesehen, daß man nach DER Aktion sicher auch Handschuhe, Pinsel und wenns blöd läuft auch die Lieblingshose wegwerfen kann.

Zappo
 

Sturmreiter

Geocacher
Zappo schrieb:
...irgendwie komme ich beim Durchlesen der letzten Beiträge zur Ansicht: Dann lieber doch eine andere Dose nehmen?
Warum einen leichten Weg nehmen, wenn es auch einen schweren gibt?!? Also ehrlich mal...
Außerdem kann das das letzte benötigte kleine Argument sein, endlich etwas zu tun oder anzuschaffen, was einem die Alte bisher immer verboten hat. "Schatz, Du hast ja so recht. Ich sehe das grundsätzlich ganz genauso, das weißt Du ja, aber die Dose...." :D
 
Oben