• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Eigenartiger Trend bei D- und T- Bewertungen

argus1972

Geowizard
gibt es eine art clayjar einteilung eigentlich auch für rätsel?
Die ergibt sich aus dem letzten Tabellenblock. "very specialized knowledge, skills, or equipment" - Jetzt bring das mal mit den eben geschilderten Dingen "steganographie" und "quelltext" in Verbindung, was garantiert nicht zur Allgemeinbildung gehört, daher eigentlich als Spezialwissen gelten sollte und möglicherweise sogar spezielle Software braucht und schon sind wir bei D5.
Geht schnell, oder? Alles eine Frage der Auslegung, was man als Cacher können "muss".
 

nosys

Geocacher
...und möglicherweise sogar spezielle Software braucht und schon sind wir bei D5.
sollte man dann konsequenterweise alle caches, für die man einen windows-rechner braucht als d5 listen?
oder chirp caches? denn die lassen sich ja nur mit einem gerät von garmin finden?
ich stell mal "unseren" chirp auf d5 um, da wär ich auf die nächsten logs gespannt :D :D
vielleicht sollte man sich wirklich mal die mühe machen und gerade für mysteries nochmal irgendwas erstellen, um eine richtlinie für den d-wert zu bekommen :???:
ich finde clayjars
Cache likely requires special skills, knowledge, or in-depth preparation to find. May require multiple days or trips to find
Finding this cache requires very specialized knowledge, skills, or equipment. This is a serious mental or physical challenge.
ein bisschen schwammig.
also die seite und die idee dahinter ist trotzdem gut :up:
ich hoffe, man versteht wie ich es meine :???: (bin in gedanken schon beim cachergeburtstag heute nachmittag :D :D )
 

argus1972

Geowizard
sollte man dann konsequenterweise alle caches, für die man einen windows-rechner braucht als d5 listen?
oder chirp caches? denn die lassen sich ja nur mit einem gerät von garmin finden?
Ich habe noch keinen Cache erlebt, der nicht auch prinzipiell mit einem Mac gelöst werden könnte, wenn man schon zwingend zur Lösung einen Rechner braucht. :p
Die Chirpproblematik hat Grundsprech ja mit dem besonderen Zeichen elegant umschifft, sonst wäre es sicherlich ziemlich unschön geworden, denn die Gemüter kochten ja zeitweise schon hoch.

und gerade für mysteries nochmal irgendwas erstellen, um eine richtlinie für den d-wert zu bekommen
Womit wir wieder bei der ketzerischen Frage wären, ob das nötig ist, denn ob Mysteries überhaupt Geocaches sind, da scheiden sich die Geister ... (Ölinsfeuerkipp :D )
 

Oisín

Geocacher
argus1972 schrieb:
Womit wir wieder bei der ketzerischen Frage wären, ob das nötig ist, denn ob Mysteries überhaupt Geocaches sind, da scheiden sich die Geister ... (Ölinsfeuerkipp :D )
DIESE Frage klammern wir HIER aber bitte jetzt aus, sonst kippe ich noch Wasser hinterher :crazy: :feuer:
 

jennergruhle

Geoguru
imprinzip schrieb:
In unserer Ecke gibt es einen solchen D4,5/T5.
Die Schwierigkeit bei diesem Baum besteht darin, die Dose zu erreichen.
Denn der Baum, an dem sie hängt kann/ sollte nicht beklettert werden...
Die Frage ist hier, WIE man hoch kommt.
Fahren die Leute dann hiermit vor?
280px-Drehleiterkronach.JPG
 
OP
antenne49

antenne49

Geocacher
steingesicht schrieb:
Ich finde ja, dass eher zu niedrig als zu hoch bewertet wird.
D1/T1 wird wohl aber insgesamt weniger werden, da die Vorgabe beim Erstellen von listings bereits 1,5/1,5 ist

Da staun ich aber, wo steht denn dies geschrieben? Wie klein ist da das "Kleingedruckte" um diese Schlüsse zu ziehen. Das zu "niedrig" bewertet ist so eine Sache für sich. Hier scheiden sich die Geister bestimmt am Altersunterschied :roll: . Was für uns alte Leutchen noch eine Selbstverständlichkeit ist und keine Problem bereitet wird mit abnehmenden Alter zur Schwierigkeit :irre: . Somit wird die Betrachtungsweise zu diesem Thema wohl immer ein Generationsproblem bleiben.
 

Rupa

Geowizard
antenne49 schrieb:
steingesicht schrieb:
Ich finde ja, dass eher zu niedrig als zu hoch bewertet wird.
D1/T1 wird wohl aber insgesamt weniger werden, da die Vorgabe beim Erstellen von listings bereits 1,5/1,5 ist

Da staun ich aber, wo steht denn dies geschrieben? Wie klein ist da das "Kleingedruckte" um diese Schlüsse zu ziehen.
Das steht nirgendwo geschrieben, das ist die Vorauswahl in den Eingabefeldern. Wenn der Owner nix ändert, ist's eben 1½ / 1½.

Und zur ursprünglichen Frage: da scheint es, wie andere ja auch schon schrieben, regional große Unterschiede zu geben. In Berlin z.B. heißt T3, daß man auf einen Baum klettern muß, bei dem der unterste Ast auf 2,5m hängt; man eine Leiter braucht; der Cache in der Kanalisation liegt; oder sonst irgendeine Schweinerei. Im Essener Süden, wo ich letzte Woche war, heißt T3, daß man 5m über einen Rasen gehen muß. Irgendwas dazwischen fände ich gesund...
 
OP
antenne49

antenne49

Geocacher
Rupa schrieb:
antenne49 schrieb:
steingesicht schrieb:
Ich finde ja, dass eher zu niedrig als zu hoch bewertet wird.
D1/T1 wird wohl aber insgesamt weniger werden, da die Vorgabe beim Erstellen von listings bereits 1,5/1,5 ist

Da staun ich aber, wo steht denn dies geschrieben? Wie klein ist da das "Kleingedruckte" um diese Schlüsse zu ziehen.
Das steht nirgendwo geschrieben, das ist die Vorauswahl in den Eingabefeldern. Wenn der Owner nix ändert, ist's eben 1½ / 1½.

Und zur ursprünglichen Frage: da scheint es, wie andere ja auch schon schrieben, regional große Unterschiede zu geben. In Berlin z.B. heißt T3, daß man auf einen Baum klettern muß, bei dem der unterste Ast auf 2,5m hängt; man eine Leiter braucht; der Cache in der Kanalisation liegt; oder sonst irgendeine Schweinerei. Im Essener Süden, wo ich letzte Woche war, heißt T3, daß man 5m über einen Rasen gehen muß. Irgendwas dazwischen fände ich gesund...
Und gerade das Letztere, das mal "nur" ein paar Schritte tun, bzw. mal 1+1 zusammenzählen oder ähnliche notwendige Aktivitäten körperlicher, bzw. geistiger Art werden dann sofort zum Grund D und T höher zu bewerten. Das dies aber ein regionales Problem ist liegt auch daran, dass unterschiedliche Aktivitäten laufen in Sachen "Wettbewerb"auf regionalen Plattformen :roll: . Da steht man eben eben besser da, wenn man "bessere" Cache legt und somit auch finden kann. Und wie im Leben überall, eine Statistik wird eben gern geschönt.
 

Geo Aussi

Geomaster
Ich habe mal nen Cache gemacht, da war T3 angegeben. Also suchte ich ein wenig Bergab. Fiel fasst in den Bach wurde aber nicht fündig, also ging ich wieder hoch, oben fand ich dann die Dose, die gerade mal T1,5 war. Also fragte ich mal den Owner. dieser antwortete: "Die Cacher könnten ja ein paar Meter weiter bergab laufen, daher T3" :kopfwand: :irre: .
Viele Grüße:
Geo-Aussi
 
Geo Aussi schrieb:
Ich habe mal nen Cache gemacht, da war T3 angegeben. Also suchte ich ein wenig Bergab. Fiel fasst in den Bach wurde aber nicht fündig, also ging ich wieder hoch, oben fand ich dann die Dose, die gerade mal T1,5 war. Also fragte ich mal den Owner. dieser antwortete: "Die Cacher könnten ja ein paar Meter weiter bergab laufen, daher T3" :kopfwand: :irre: .
Viele Grüße:
Geo-Aussi

Okay, ab sofort sind alle meine Caches T5, falls wer versehentlich auf nen Baum klettert :lachtot:
 

adorfer

Geoguru
Ich halte es so, dass eine deutliche Abweichung des T-Wertes (mehr als 1 Stern, also z.B. 1,5 "daneben") auch einen Stern Abzug bei GC-Vote zur Folge hat.
Da muss ich dann weder in Logs meckern, noch mich anderweitig mit einem Owner streiten.
Das ist dann einfach ein Fehler im Listing, der mich unfreudig stimmt und eine entsprechende Wertung nach sich zieht.
 

rs-sepl

Geowizard
@ jha: Wenn das ein älterer Cache ist und schon einiger Logger auf die sinnlose D/T-Wertung hingewiesen haben und ich deswegen auch geärgert wurde, würde ich auch so handeln. Wenn es aber ein neuer cache, evtl. von einem newbie ist, sollte man auf alle Fälle so freundlich sein und das hilfreich dem owner mitteilen.
 

stefan_da

Geocacher
In Hamburg ist mir eher der gegenteiligen Trend aufgefallen. Drei Caches bei dem der T-Wert in meinen Augen deutlich zu niedrig ist.

T 1.5 für einen Multi mit rund 1,5 km Laufstrecke und einen Final so in der Höhe, dass man durch springen zwar den Cache runterholen konnte, aber nicht mehr wiederverstecken (ich bin mit 1,86 nicht klein geraten)
T2 für einen Tradi, wo man auf eine Balustrade klettern musste und der Cache in Überkopfhöhe angebracht war.
und der Höhepunkt
T2 für einen Cache, wo man laut Beschreibung eine 3 m Leiter braucht. Alternativ hätte man auch zu zweit mit artistischen Kunststück dran kommen können.

Die ersten hätten meiner Meinung nach T3 verdient und der letzte mit wohlwollen T4 aber eher 4,5.

Viele Grüße


Stefan_da
 
Oben