• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

eigene Garmin-Karte bauen, Anleitung für Typ Dateien

jhohn

Geomaster
In der Forensuche konnte ich nix dazu finden und in nem anderen Fred hat moenk gemeint ich soll nen eigenen dafür auf machen also:
Bevor ich mich weiter selbst auf die Suche mache und alle möglichen Seiten und Anleitungen durchlese und -probiere: Hat jemand einen Tip für eine gut verständliche Anleitung für das Erstellen von Typ-Dateien?
 
OP
jhohn

jhohn

Geomaster
ja den Online Editor kenne ich, ich dachte mehr an eine verständliche Erklärung um dann auch zu Verstehen was man da macht.
 

huzzel

Geowizard
Ich kann dir sagen, wie ich meine zusammensetze:
1. Analyse der Karte:
Ich muss wissen welche Typen in der Karte vorkommen und was sie in der Karte darstellen (nicht immer werden die Typen "normgerecht" verwendet"
2. Zusammensetzen der Typen:
Ich habe eine gewisse Sammlung von Typen aus ca. 20 Kartensätzen zusammengetragen. Jetzt suche ich für jede Type eine passende Type aus.
3. Erstellen des Typefiles:
Wenn alle Typen abgearbeitet sind wird noch das eigentliche Typefile erstellt, ID angepasst und in die Karte eingepasst. Fertig

Als Tools nehme ich
* MapTK/ GPS MapEdit für die Analyse
* Excel als Datenbasis der Typen und zum zusammensetzten der Typefiles
* MapTK zum Erstellen der eigentlichen Typefiles

Die ganze Sache ist nicht sonderlich schwierig, nur SEHR zeitaufwändig.
 
OP
jhohn

jhohn

Geomaster
Danke huzzel, Zeit hat das.
Für die diesjährige Hüttentour werde ich die aighes RadReiseKarte und die kleineisel srtm aufs GPS kopieren. Die beiden haben mir bisher am besten gefallen Für nächstes Jahr will ich mir dann evtl was eigenes bauen. Ich habe also mehr als ein Jahr Zeit zum rumprobieren.
 
Darf ich unterstellen, daß Du die Karte mit mkgmap erstellst?
Eine Aufgabe von mkgmap ist es, die OSM-Daten mit Garmin-Tags zu versehen. Dies geschieht mit den styles. Entweder man greift auf das default-style von mkgmap zurück, oder erstellt ein eigenes. Ein mkgmap-style setzt sich dabei aus den Dateien info, lines, options, points, polygons, relations und version zusammen und ist beim Download von mkgmap enthalten.

Gehen wir vom default-style aus. Wenn Du nun beispielsweise den Tag/Schlüssel für eine Autobahn benötigst, schaust Du in der Datei lines nach. Dort steht:
highway=motorway {add oneway = yes; add bicycle = no; add foot = no } [0x01 road_class=4 road_speed=7 resolution 16]

Interessant ist der Ausdruck "0x01". Diesen Schlüssel findest Du auch im TYP-Editor (http://ati.land.cz/gps/typdecomp/editor.cgi). Dort kannst Du dann das jeweilige Layout festlegen (Farbe, breite der Linie usw.). Die gleiche Vorgehensweise gilt auch für Polygone (Flächen) usw.

Ich komme mit mit dem default-mkgmap-style ganz gut zurecht. Nur eine Ersetzung habe ich in der Datei points vorgenommen, um bei Bergen die richtige Höhe anzuzeigen:

natural=peak & ele=* {name '${name|def:} (${ele|def:})' | '${name}' } [0x6616 resolution 20]
natural=peak & ele!=* {name '${name|def:}' } [0x6616 resolution 20]
(btw, das wäre in diesem Fall der Typ 66-Land Feature, Untertyp 16).

Weißt Du einer Linie, einem Polygon oder Punkt keinen besonderen Stil zu, verwendet Garmin das Standard-Layout.

Ich hoffe, daß ich Dir damit weiterhelfen konnte. Ich experimentiere nun seit etwa 1/2 Jahr an diesem Thema und kann Deine Startprobleme gut nachvollziehen. Viel Erfolg!
 
OP
jhohn

jhohn

Geomaster
Ja, mkgmap wollte ich nutzen.
Danke, das ist doch schon mal ein Punkt zum Anfangen. Das mit den Bergen habe ich mir schon mal notiert, das ist nämlich einer der Punkte, die ich aufnehmen wollte. Und dann wühle ich mich mal durch die Dateien ...
 
Oben