• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Einführung ins Geocaching und Route für Kinder

Geo-Kaching

Geonewbie
Hallo Geocacher,
ich habe am Freitag auf einem Kongress vom Geocaching gehört und finde es sehr spannend!
Besonders gerne würde ich mit Kindern eine Schnitzeljagd veranstalten (als Gewinnspielpreis o.Ä. von meiner Firma aus).
Dafür würde ich aber gerne einmal bei einem erfahrenen Geocacher mitmachen und mir das Ganze "in echt" anschauen...

Welche Art des Geocaching wäre für Kinder am besten geeignet? Gibt es wie beim Orientierungslauf auch hier Möglichkeiten, durch das Lösen von selbst erstellten Rätseln den nächsten versteckten Gegenstand zu finden?
Wer würde sich das zutrauen und Spaß daran haben, sich mit mir eine kleine, leichte Route für Kinder (sagen wir mal zw. 6-11) mit einem Bezug zu Teddybären auszudenken?

Ich freue mich schon bärig auf eure Antworten,
Geo-Kaching
 

Schnueffler

Geoguru
Kommerzielle Sachen sind bei uns gar nicht gerne gesehen. Also auch nichts mit Firmen, Gewinnspielen o.ä.

Du denkst auch daran, dass Du dann für die Kinder GPS Geräte brauchst. Und die Kinder müssen damit umgehen können. Hast Du Dir vorher schon mal diese Fragen beantwortet?
 
OP
G

Geo-Kaching

Geonewbie
Hallo ihr Beiden,
erstmal: Sorry, falls ich irgendwen mit meiner Anfrage vor den Kopf gestoßen habe!
Es geht mir nicht darum, irgendwas zu verkaufen...
Ich arbeite bei einem Teddyladen, bei dem man sich seine Teddybären selber machen kann - im Mittelpunkt steht dabei das Erlebnis für die Kinder. Sie sollen zum Bären eine Beziehung aufbauen und mächtig viel Spaß haben (das gleiche gilt natürlich auch für Erwachsene).
Da ich bei dieser Firma für Facebook/Online angestellt bin, habe ich mich gefragt, ob man nicht (vielleicht zu Ostern?) eine Schnitzeljagd per Geocaching organisieren könnte.
Dabei dachte ich an x Gruppen, die jeweils von einem Mitarbeiter unterstützt und geführt werden. Insofern bräuchte nur der Gruppenleiter jeweils ein GPS-Gerät, oder? Der Gruppenleiter würde dann mit den Kindern die zugehörigen Rätsel lösen, auf sie aufpassen und für Spaß sorgen.
In den Stationspunkten könnten Hinweise zum nächsten Stationspunkt enthalten sein - wer als erste Gruppe am letzten Stationspunkt ankommt, bekommt z.B. Gutscheine von unserem Geschäft, die restlichen Kinder Trostpreise, z.B. Gummibärchen oder Ostereier.
Die Kinder könnten sich einfach so bei uns im Laden dafür anmelden.

Der Kongress hieß übrigens "KidOn Kongress" - es ging um Social Media für Kinder. Einer der sehr guten Beiträge handelte von Zukunftstechnologien (Interface Design) - dabei wurde Geocaching vorgestellt. ;-)
 

bsterix

Geowizard
Frag doch mal bei der Bahn nach. Die haben grad eine gute Aktion im bereich "Facebook" / "Onlinemarketing" am laufen ;)

Ich muss bei der firma, bei der ich angestellt bin, meine Arbeit/Ideen selbst machen/haben, da es dazu leider keine Foren gibt.
 

cahhi

Geowizard
Für sowas würde ich keinen "echten" Cache nutzen sondern selbst etwas verstecken, dann können in die Schatztruhe sogar die Preise, Du bist sicher, dass die Dose zum Suchzeitpunkt auch noch da und in gutem Zustand ist usw.

Eine klassische Schnitzeljagd eben.

Das, was Du vorhast (wer als erstes an Station XY ankommt, gewinnt), hat auch nicht allzuviel mit Geocachen zu tun (außer dass es den Namen als "Buzzword" nutzt). Und ich als Owner wäre ziemlich angepxxxt, wenn ich nach so einer Aktion zur Cachewartung ausrücken muss, weil bei so einer Riesenaktion der Cache kaputtgegangen ist oder von lauter Leuten, die nur ein einziges Mal in ihrem Leben Cachen, die Logs vollgeschrieben wurden...

Zudem glaube ich es nicht, dass die Kinder es toll finden, wenn sie nicht selbst suchen können, weil nur ihr Leiter ein GPS-Gerät dabei hat. Und was ist los, wenn man den Cache nicht findet? Kennen die Leiter die Position schon vorher? Wozu dann die Show mit dem GPS?
 

Schnueffler

Geoguru
Wenn die Kinder nicht selber mit einem GPS ausgestattet sind, dann sollte die maximale Gruppenstärke nicht mehr als 3-4 Kinder betragen. Sonst verlieren die Kinder sehr schnell die Lust und den Spass an sowas. Denn dumm rumlaufen müssen sie am Wochenende auch mit dem Eltern auf dem Sonntagsspaziergang.
 
Oben