• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Eneloops und so weiter

do1000

Geowizard
Tag hohes Haus,

habe alle alten Freds gelesen. Frage weiterhin offen.

Hab mit Technik nichts am Hut. Deshalb: Die Eneloops scheinen ja was ganz tolles zu sein. Ist es richtig, dass man sie mit jedem Ladegerät laden kann und kein spezielles Eneloop-Gerät benötigt?

Ich wurde gerne die Akkus auch mal länger im Ladegerät lassen, bis ich sie brauche. Geht das mit denen? Oder kommt es da wieder nur auf das Ladegerät an?

Grüße

do1000
 

SabrinaM

Geowizard
do1000 schrieb:
Hab mit Technik nichts am Hut. Deshalb: Die Eneloops scheinen ja was ganz tolles zu sein. Ist es richtig, dass man sie mit jedem Ladegerät laden kann und kein spezielles Eneloop-Gerät benötigt?
Ja das ist richtig.
Ich wurde gerne die Akkus auch mal länger im Ladegerät lassen, bis ich sie brauche. Geht das mit denen? Oder kommt es da wieder nur auf das Ladegerät an?
Ja, auch das geht mit denen, wenn das Ladegerät dafür gedacht ist. Ist aber mit den eneloops eigentlich gar nicht nötig. Die entladen sich ja selbst über Wochen kaum.

Ich nutze seit 2 Jahren nur noch eneloops und nichts anderes. Selbst der erste Satz hat noch nicht spürbar an Leistung nachgelassen. Ich bin restlos von den Dingern überzeugt. (Mein Ladegerät ist ein älteres AVT AccuTrainer AT2)
 

Rudi56

Geocacher
Ich lade die eneloop mit meinem alten Ansmann Ladegerät und bin auch voll zufrieden.
Kein Vergleich zu herkömmlichen Akkus, selbst wenn diese eine höhere Kapazität hatten.

Gruß, Rudi
 
A

Anonymous

Guest
SabrinaM schrieb:
do1000 schrieb:
Hab mit Technik nichts am Hut. Deshalb: Die Eneloops scheinen ja was ganz tolles zu sein. Ist es richtig, dass man sie mit jedem Ladegerät laden kann und kein spezielles Eneloop-Gerät benötigt?
Ja das ist richtig.
Ich wurde gerne die Akkus auch mal länger im Ladegerät lassen, bis ich sie brauche. Geht das mit denen? Oder kommt es da wieder nur auf das Ladegerät an?
Ja, auch das geht mit denen, wenn das Ladegerät dafür gedacht ist. Ist aber mit den eneloops eigentlich gar nicht nötig. Die entladen sich ja selbst über Wochen kaum.

Ich nutze seit 2 Jahren nur noch eneloops und nichts anderes. Selbst der erste Satz hat noch nicht spürbar an Leistung nachgelassen. Ich bin restlos von den Dingern überzeugt. (Mein Ladegerät ist ein älteres AVT AccuTrainer AT2)


Oh Super, die Fragen habe ich mir auch schon gestellt!! Danke für die Infos!! Dann kann es ja mit der Umstellung losgehen! :D

cu
Ivitb :^^:
 

Dunuin

Geocacher
Also ich lauf noch mit normalen NIMH AA und AAA Akkus rum, welche ich hier mit einem Schnellladegerät "GP Powerbank Smart" was zum laden von NIMHs etwa eine Stunde braucht und man muss den Schalter entweder auf NiCd oder NiMH umstellen, je nachdem was man gerade läd.

Geht das dann auch wirklich mit dem Gerät? Und was von beiden müsste ich dann einstellen?

Haben die Eneloops sonst noch einen Vorteil zu normalen NIMH-Akkus, außer der geringeren Entladung?
 

Windi

Geoguru
Bei stromhungrigen Geräten wie z.B. Digicams wurde von vielen Leuten (auch von mir) beobachtet dass auch ganz frisch geladene "normale" Akkus oft nur noch ein paar Aufnahmen durchhalten wenn sie etwas älter sind.
Die Eneloops gehen dagegen nicht so schnell in die Knie.
Ich habe auch komplett auf Eneloops umgestellt und bin damit sehr zufrieden.
 

Chris601

Geomaster
Du bist dir sicher, dass dein Ladagerät auch für NiMH-Akkus geeingnet ist?

Dann kannst du eneloops bedenkenlos damit laden.

Dein Ladegerät überwacht die Schächte einzeln, hat eine Delta-U Abschaltung und eine Erhaltungsladefunktion? Dann kannst du die Akkus auch längere Zeit drin lassen (aber genau um das NICHT machen zu müssen gibt es ja die eneloops &Co.)

Diese Dinge gilt es zu klären. Da hilft also nur die BA des Ladegerätes oder die Recherche im Internet.
 

friederix

Geoguru
Dunuin schrieb:
, welche ich hier mit einem Schnellladegerät "GP Powerbank Smart" was zum laden von NIMHs etwa eine Stunde braucht und man muss den Schalter entweder auf NiCd oder NiMH umstellen, je nachdem was man gerade läd.

Geht das dann auch wirklich mit dem Gerät? Und was von beiden müsste ich dann einstellen?
Also ich benutze exakt dieses Gerät schon seit über drei Jahren und seit 1,5 Jahren mit den Eneloops. Schalterstellung: NiMH. Probleme hatte ich noch nie mit eneloops. Mein 60CSx hält mit einem Akkusatz ca 20 Stunden. Und daran hat sich bisher in der Zeit nicht merklich etwas geändert.
 

Pfeifadeggel

Geomaster
Hallo "do1000",

Ich wurde gerne die Akkus auch mal länger im Ladegerät lassen, bis ich sie brauche. Geht das mit denen?

das Problem ist eine sogenannte trikkle-, bzw. Erhaltungsladung, welche manche Ladegeräte durchführen, wenn Akkus im Schacht verbleiben.

Je nach Konstellation kann das für die Akkus unnötigen Streß bedeuten.

Da "Eneloops" auch nur NiMH-Akkus sind, können die selbstverständlich auch in sämtlichen Ladegeräten geladen werden, die für NiMH geeignet sind.
Sofern man nicht im Detail informiert ist, wie sich das Gerät bei dem Verbleib der Zellen im Lader verhält, sollte davon Abstand genommen werden die Zellen ständig im Lader zu belassen.

Pfeifadeggel
 

SabrinaM

Geowizard
Ein Vorteil der eneloops ist, das sie ein anderes Entladungs-Verhalten zu haben scheinen, auch im Gebrauch. Normale NiMH-Akkus waren nie wirklich leer, wenn die Geräte das angezeigt haben. Die eneloops sind aber wirklich leer, de Geräte scheinen sie effektiver nutzen zu können. Daher macht die geringere Kapazität auch nichts aus. Das was drin ist (laut Label) kann auch genutzt werden. Das konnte ich bei normalen Akkus nie beobachten.

(Diese Beobachtungen beruhen auf normalen Beobachtungen während der Nutzung und den Informationen, die mir mein Ladegerät liefert. Ich habe nie weitere spezielle Messungen durchgeführt)
 
A

Anonymous

Guest
Thema Ladegerät:
Manchmal hat man noch etwas ältere Ladegeräte im Haushalt, die nicht für NiMh-Akkus geeignet sind.
Geräte die nur für NiCd-Akkus gedacht waren, brauchen keinen Überladeschutz und überlasten
die moderneren NiMh-Akkus bis hin zur Explosion nach längerer Zeit.
Auf dem Ladegerät sollte also die Eignung für "NiMh" aufgedruckt sein, wenn es ein älteres Exemplar ist.

Eneloop und andere Markenakkus gleicher Technik lassen sich dann darin auch laden.
Speziell die Sets von Sanyo aus Eneloop-Akkus und Ladegerät sind nicht sehr empfehlenswert, da nur
sehr billige Ladegeräte enthalten sind. Diese laden sehr langsam und das ist für den Akku nicht besser als Schnellladung.

Zu den Akkus selbst:
Nahezu alle großen Marken bieten NiMh-Akkus mit geringer Selbstentladung an.
Eneloop ist hierbei der Markenname der Firma Sanyo.
Qualitätsunterschiede zu den anderen Marken gibt es eigentlich keine, so das man die Zellen auch
von anderen Marken kaufen kann oder als Set mit einem Schnellladegerät.
Ich setze zum Beispiel Zellen der Marke "GP" ein, diese heißen "Recyco+" und sie sind oft günstiger als die Sanyo-Akkus.
Das ist aber von Händler zu Händler verschieden.

Eine Liste der Markenbezeichnungen dieser LSD-NiMh Akkus (LSD steht für "low self-discharge", geringe Selbstentladung)
findet man bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/NiMH-Akkumulator_mit_geringer_Selbstentladung

Die sonst gängigen Akkus gibt es zwar mit höheren Kapazitäten, aber solche Zellen erkaufen dies durch einen höheren Eigenwiderstand. Das bedeutet, das je mehr Kapazität eingelagert werden kann, ein höherer Rest nicht verbraucht werden kann, da der Eigenwiderstand der Zelle die letzten Reserven nicht mehr ausgeben lässt.
Geräte mit hohem Energiebedarf funktionieren damit besser, stromsparende Geräte wie unsere GPS-Empfänger können jedoch die Akkus nicht voll entladen.
Deswegen hält das GPS-Gerät mit den 2050mAh Eneloop-Akkus trotzdem so lange durch wie mit eigentlich stärkeren 2500mAh-Akkus herkömmlicher Art. Stärkere Zellen schaffen auch nur geringfügig mehr Durchhaltevermögen.
 

radioscout

Geoking
Ich nutze die hervorragenden Eneloop-Akkus schon seit langer Zeit, habe mittlerweile alle anderen Akkus verschenkt und einen großen Eneloop-Vorrat angeschafft.

Diese Akkus sind einfach genial, wie eine Neuerfindung des Akkus.
Probiere es aus, Du wirst (außer Li-Akkus) nichts anderes mehr benutzen wollen.

Erhaltungsladung brauchst Du nicht und solltest Du vermeiden.

cterres schrieb:
sind nicht sehr empfehlenswert, da nur
sehr billige Ladegeräte enthalten sind. Diese laden sehr langsam und das ist für den Akku nicht besser als Schnellladung.
Einspruch! Das Ladegerät aus dem Set "zwei Akkus und Schnellader für zwei Zellen" funktioniert ausgezeichnet, lädt schnell und schaltet zuverlässig ab.
 

Pfeifadeggel

Geomaster
Hi "do1000",

do1000 schrieb:
Hab mit Technik nichts am Hut. Deshalb: Die Eneloops scheinen ja was ganz tolles zu sein. Ist es richtig, dass man sie mit jedem Ladegerät laden kann und kein spezielles Eneloop-Gerät benötigt?

Eneloop sind NIMH-Zellen und können in jedem NiMH-geeigneten Lader geladen werden.

Habe selbst mal ausgiebigst Eneloop-Akkus mit anderen guten Akkus verglichen und kam dabei zu dem Schluß, daß viele der angeblichen Vorteile sich in der Praxis nicht darstellen lassen.

-Nach meinen Messungen ist der Innenwiederstand nicht geringer (bzw. die Spannungslage bei Gebrauch höher), als der anderer guter Zellen, wie z.B. den Sanyo HR-3U-
-Nach meinen Messungen ist auch die Kältefestigkeit nicht höher, als bei "herkömmlichen" Sanyo HR-3U.
-Desweiteren ist die Selbstentladung der LSD-Typen zwar im Vergleich zu anderen hochwertigen "herkömmlichen NiMH-Zellen zwar geringer, aber dieser Vorteil greift erst nach größenordnungsmäßig einem viertel Jahr Lagerung.

siehe Messprotokolle:
file.php

file.php

file.php

file.php


Pfeifadeggel
 

SabrinaM

Geowizard
Noch ein Wort zu Akkus gleicher Art von anderen Marken... Ansmann maxE scheint sehr grosse Streuung in der Qualität zu haben. Ich hatte einen Satz (4er) AA, die waren Schrott. Hohe Selbstentladung schon nach sehr kurzer Zeit bei allen 4 Akkus. Kaum brauchbar in meiner Digitalkamera, die Kamera zeigte schon nach kurzer Zeit "Akku leer" an, schlimmer als bei normalen Akkus. Ich hab noch einen zweiten Satz, der mit einem dieser billigen Mini-Ladegeräte kam (brauchte ich mal für einen kleinen Notfall unterwegs), und der schlägt sich gut in meiner Zahnbürste, muss ich nur ca. alle 3 Monate laden, die scheinen gut zu sein. Andere berichten von gleichen schlechten und guten Erfahrungen. Von Ansmann würde ich daher die Finger lassen, zumal sie auch nicht wesentlich billiger sind als eneloops.

Dann hab ich mal vor Jahren, als die ganz neu rauskamen, auf der Photokina einen Satz gekauft von uniross (www.uniross.com). HYBRIO heissen die. Hab ich nie wieder irgendwo gesehen oder davon gehört, waren vielleicht nie für den deutschen oder europäischen Markt gedacht... aber ich bin sehr zufrieden, scheinen eine ähnlich gute Qualität zu haben wie die eneloops. Leisten seit 5 Jahren treuen zuverlässigen Dienst in meinem selten genutzten Blitzgerät.
 

Die Baumanns

Geowizard
Ich benutze seit langer Zeit Panasconic Infinium.
Ähnliche Qualität wie bei den Eneloops.
Waren nur bei Reichelt preiswerter ;)

Wichtig ist ein vernünftiges Ladegerät.
Ich benutze AccuView AV4 von IVT,
was mir seinerzeit auch aus Forenkreisen empfohlen wurde.
Gruß Guido
 
Oben